Genossenschaftsbanken Verfremdungsursache Größenwahn

Genossenschaftsbanken waren in der Vergangenheit glaubwürdig in ihrer Region verankert. Die Kunden waren Mitglieder, man kannte sich untereinander. Inzwischen befassen wir uns mit Verfremdungsursachen und externen Größenwachstum. Fusionen sollen laut Aussagen des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenkassen) für eine unumgänglich gehaltene Anpassung an die Branchenent­wicklung fördern. Dabei ist nach…
Weiterlesen

Deformationserscheinungen des Genossenschaftsmodells

Berlin/Bullay 23.01.23. Dieser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was hinsichtlich Zusammensetzung und Handeln des Managements zu bedenken…
Weiterlesen

Was ist eine Genossenschaft?

Bullay, 19.01.2023 (igenos) Die Antwort auf diese Ausgangsfrage vom 17.01.23 hat sich an die Merkmale, die eine Genossenschaft nach Maßgabe des geltenden deutschen Genossenschaftsgesetzes aufzuweisen hat, zu halten. Die „eingetragene Genossenschaft“ stellt eine eigenständige Rechts-, Unternehmens- und Koope­rationsform dar. Demnach sind gemäß § 1 Abs. 1 des geltenden deutschen GenG…
Weiterlesen

Die Verfremdung des Systems “Genossenschaft”

Bullay, 18.01.2023 (igenos) Fortsetzung unserer Artikelserie vom 15.01.2023. Seit der Entstehung der ersten modernen Genossenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sich die ökonomischen, technischen und gesellschaftlichen Umweltbedin­gungen tiefgreifend verändert. Folgerichtig können heutige Genossenschaften nicht vom selben Geist wie damals erfüllt und der genossenschaftliche „kulturelle Kern“ nicht unverändert…
Weiterlesen

Die Verfremdung der Genossenschaftsidee

Bullay, 17.01.2023 (igenos)Ist die Rechtsform Genossenschaft überhaupt geeignet den Anforderungen an das Bankgeschäfts nachzukommen? Vor diesem Hintergrund befassen sich  die GenoNachrichten in den kommenden 12 Beiträgen mit der Verfremdungen der Genossenschaftsidee. Wir zitieren Auszüge aus einem igenos Arbeitspapier der der interdisziplinären Arbeitsgruppe Geno-Grundsatzfragen.  Es zeigt sich auch heute im Jahr…
Weiterlesen

Feminines aus der deutschen Genossenschaftsbewegung

Berlin, 13. Januar 2023 (geno). Im Jahr 1883 wurde in England ein Verein weiblicher Genossenschafter gegründet. Darauf weist die Soziologin Gisela Notz in einer aktuellen Untersuchung hin. In Deutschland jedoch fristete das feminine Element der Genossenschaftsbewegung ein zunächst kümmerliches Dasein. Zu der höchst unterschiedlichen Präsenz in den klassischen Industriestaaten schreibt…
Weiterlesen

Deutschlands Genossenschaftswissenschaft am seidenen Faden

Deutschlands Genossenschaftswissenschaft hängt am seidenen Faden. Sie ist zu einem Randphänomen geworden. So unverblümt und klar verdeutlichte kürzlich in Berlin Dr. Johannes Blome-Drees vom Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln, die äußerst prekäre Situation dieses für Staat und Gesellschaft wichtigen Forschungssektors. Allein der Bestand seiner Lehreinrichtung habe eine…
Weiterlesen

Die Rechtsform eG droht zu verblassen – Mustersatzung grenzwertig

Köln, 12. Mai 2022 (geno). Die Rechtsform „eingetragene Genossenschaft“ (eG) ist mit ihren ursprünglichen und ehernen Prinzipien in Deutschland ein äußerst gefährdetes juristisches Konstrukt. Die beneidenswert segensreiche Dreieinigeit von Selbstverwaltung, Selbsthilfe und Selbstverantwortung wird oft nicht nur strukturell benachteiligt, sondern herabgewürdigt, diffamiert und sogar bekämpft. Sie mutiert zur leeren Formel.…
Weiterlesen

Junge Erfurter Forscherin wendet sich Waldgenossenschaften zu

Erfurt/Berlin, 11. Mai 2022 (geno). Eine junge Erfurter Forscherin wendet sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit den altrechtlichen Waldgenossenschaften in Thüringen zu. Sie tut dies mit den thematischen Schwerpunkten Gemeingüter, nachhaltige Ressourcen und Daseinsvorsorge, die bisher kaum oder gar nicht zu Forschungsfeldern auserkoren worden sind. Die Studentin des Studiengangs Staatswissenschaften mit…
Weiterlesen