Bundesjustizminister legt neue Pläne für Genossenschaften vor

Berlin, 4. August 2023 (geno). „Die deutschen Genossenschaften mit 23,5 Millionen Mitgliedern sind eine wesentliche Säule der deutschen Wirtschaft. Genossenschaften sind häufig gemeinwohlorientiert“. So heißt es in einem jüngst vom Bundesjustizministerium Referat IIIA5 vorgelegten Arbeitspapier welches in diesen beiden Eingangssätzen der Information an Gegensätzlichkeit kaum zu überbieten ist. Geplant sei,…
Weiterlesen

Ist das deutsche Genossenschaftsgesetz GenG noch zeitgemäß?

Bullay, den 25.Juli 2023/igenos. Um zu verstehen, wieso das Genossenschaftswesen in Deutschland einer Reform bedarf, ist es notwendig, sich noch einmal die Wurzeln der Genossenschaftsidee in Erinnerung zu rufen. Die Genossenschaft gilt bis heute als deutsche Erfindung – und wurde bei der UNESCO auch entsprechend geschützt -, jedoch hat u.a.…
Weiterlesen

Wo bleibt die Begeisterung für die Genossenschaftsidee

Vorweg drei Statements des ICA (International Cooperative Association), die einer internationalen Online Conference diskutiert wurden und uns Hoffnung machen! Es ging bei der ICA Veranstaltung am Internationalen Tag der Genossenschaft 2023 um die Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele. “ Put the people and the planet before Profit. Cooperatives just build a better…
Weiterlesen

Augsburgerin schreibt genossenschaftliche Rechtsgeschichte

Augsburg, 29. März 2023 (geno). Die bis zum Mittelalter zurückreichenden Markgenossenschaften und ihre rechtliche Einordnung stehen im Zentrum einer soeben erfolgreich absolvierten Dissertation von Sarah Kamm. Die junge Augsburgerin promovierte an ihrer Heimatuniversität zu einem in Deutschland fast in Vergessenheit geratenen Thema, das aber für die Rechtslage bis in die…
Weiterlesen

Zwei Jahrestage: Pro und contra Genossenschaften

Berlin, 23. März 2023 (geno). Der 23. März ist für Deutschlands Genossenschaften ein historisches Datum. Es gleicht dennoch einer schockartigen Warm-Kalt-Dusche. An diesem Tag des Jahres 1889 beschloss der Reichstag, dass die Genossenschaftsmitglieder vor schädlichen Aktivitäten und Dummheiten ihrer Leitungsgremien und Verwaltungsorgane wirkungsvoll zu schützen sind. Das führte vor…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken Fusionen und Haftungsfragen – die Geno-Revolution

Berlin, Bullay, Moselkrampen den 20.03.2023/igenos. Wie in den Genonachrichten vom 17.März 2023 ausführlich behandelt, haben es sich die genossenschaftlichen Prüfungsverbände in der Vergangenheit in ihren Verschmelzungsbericht sehr einfach gemacht. Oder steckt doch mehr dahinter? Wurden einzelne Genossenschaften von ihren Verbänden totgeprüft? Fest steht Vorstände und Aufsichtsräte sind den Empfehlungen der Verbände…
Weiterlesen

Behandlung des Genossenschaftsvermögens im Fall einer Fusion

Nürnberg, den 17.03.2023. Die Auflösung einer Genossenschaft und die Verteilung des Genossenschafts vermögens im Zusammenhang mit einer Fusion ist strittig. Diese Frage wird derzeit vor dem Landgericht Nürnberg verhandelt. igenos e.V. ist, als Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder, der Auffassung, dass die Auflösung einer Genossenschaft mit Vermögensübertragung auf die aufnehmende Genossenschaft als…
Weiterlesen

Deformationserscheinungen des Genossenschaftsmodells

Berlin/Bullay 23.01.23. Dieser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was hinsichtlich Zusammensetzung und Handeln des Managements zu bedenken…
Weiterlesen

Was ist eine Genossenschaft?

Bullay, 19.01.2023 (igenos) Die Antwort auf diese Ausgangsfrage vom 17.01.23 hat sich an die Merkmale, die eine Genossenschaft nach Maßgabe des geltenden deutschen Genossenschaftsgesetzes aufzuweisen hat, zu halten. Die „eingetragene Genossenschaft“ stellt eine eigenständige Rechts-, Unternehmens- und Koope­rationsform dar. Demnach sind gemäß § 1 Abs. 1 des geltenden deutschen GenG…
Weiterlesen

1990 bis 2013 Genossenschaftsrecht 20 Mal geändert

Berlin, 12. Januar 2023 (geno). Das Recht der Genossenschaften wurde im Zeitraum von 1990 bis 2013 insgesamt 20 Mal geändert. Das wird in einem Sachstandsbericht des Wissenschaftlichen Dienstes im Deutschen Bundestag festgestellt. Dort heißt es weiter: „Seit der Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zum 3. Oktober…
Weiterlesen