Fusion Geno-Banken verschmelzungsbedingte Vorteile

Die Auflösung der Raiffeisenbank Zellerland und Umgebung eG und der Raiffeisenbank Moselkrampen eG waren nicht zwingend notwendig. Das Umwandlungsgesetz (UmwG) bietet eine Vielzahl von Alternativen eine Genossenschaft zu erhalten. Auch die skandalträchtige  Auflösung der Raiba Neustadt – Vohenstrauß passt in das bekannte Muster. Warum wurden die Mitglieder vorsätzlich belogen und…
Weiterlesen

BMJ Gesetzesänderung zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Bullay, den 17.08.23/igenos. Wie das (BMJ) Bundesministerium für Justiz in einem Arbeitspapier aus dem Juli 2023 feststellt unterliegen genossenschaftliche  Prüfungsverbände regelmäßig einer gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung. Diese Prüfung hat jedoch zunehmend an Aussagekraft verloren, weil sie lediglich  die Formalitäten prüft und nicht überprüft, ob die Verbände das Genossenschaftsgesetz auch einhalten und…
Weiterlesen
Sozialismus und die Genossen

Was haben Genossenschaften mit Sozialismus gemeinsam?

Bullay, den 16.08.2023/igenos. Sozialismus und Genossenschaften. Es besteht immer noch die Vorstellung, dass Genossenschaften sozialistische Experimente seien. Oder noch schlimmer, ein Universalkonzept um unrentabel Arbeitsplätze zu subventionieren, wie zuletzt von der Partei die Partei DieLinke vorgeschlagen. Was verbindet die Rechtsform der Genossenschaft mit der des Sozialismus? Obwohl der Begriff ‚Genosse‘…
Weiterlesen
coopgo

Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtform – eine Stellungnahme von igenos e.V.

Bullay/Berlin den 15.08.2023. Mit einem Schreiben vom 5. Juli 2023 informierte das Bundesministerium der Justiz über die Eckpunkte eines Referentenentwurfs zwecks Änderung des Genossenschaftsgesetzes. Bei solchem Vorhaben stellt sich die Frage nach der inhaltlichen Eignung aus der Sicht von Genossenschaften und deren Eigentümern, also der Mitglieder. Der igenos Arbeitskreis Grundsatzfragen…
Weiterlesen

Landflucht Genossenschaftsbanken ziehen sich zurück

Bullay, den 10.August 2023/igenos. Während das Bundesministerium für Justiz (BMJ) in seinem Eckpunktepapier noch einmal hervorhebt, … „Kreditgenossenschaften versorgen auch ländliche Regionen mit Bankdienstleistungen vor Ort“ sieht es in der Realität ein wenig anders aus. Heute wurde die Raiffeisenbank Zeller Land eG im Genossenschaftsregister Koblenz gelöscht. Das komplette Vermögen der…
Weiterlesen

Hat der BVR zu viel Einfluss auf die Genossenschaftsverbände?

Bullay, den 27.07.2023. Die deutschen Genossenschaftsbanken, besser bekannt als Volks- und Raiffeisenbanken, sind im vorletzten Jahrhundert unter dem Begriff Kreditgenossenschaften als regionale Selbsthilfeeinrichtungen entstanden. Sie haben ein positives Image und weitgehend zufriedene Kunden. Der BVR (Bundesverband der Deutschen Volk und Raiffeisenbanken e.V.) macht einen guten Job – in seiner Rolle als…
Weiterlesen

genossenschaftliche Selbstverwaltung in Deutschland

Bullay, den 26.07.2023/igenos. Das genossenschaftliche Verbandswesen in Deutschland ist wie eine Pyramide aufgebaut. An der Spitze steht der gemeinsame Ausschuss der genossenschaftlichen Spitzenverbände als oberster Lobbyverband. Direkt darunter sind die genossenschaftlichen Spitzenverbände DGRV (Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband) und der GdW (Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.) angesiedelt. Eine Ebene darunter…
Weiterlesen

Ist das deutsche Genossenschaftsgesetz GenG noch zeitgemäß?

Bullay, den 25.Juli 2023/igenos. Um zu verstehen, wieso das Genossenschaftswesen in Deutschland einer Reform bedarf, ist es notwendig, sich noch einmal die Wurzeln der Genossenschaftsidee in Erinnerung zu rufen. Die Genossenschaft gilt bis heute als deutsche Erfindung – und wurde bei der UNESCO auch entsprechend geschützt -, jedoch hat u.a.…
Weiterlesen

Genossenschaft ist mehr als eine Rechtsform

Bullay, den 14. Juli 2023/coopgo. Die Genossenschaftsidee ist eine Weltanschauung und Genossenschaft kann auch funktionieren! Es fehlen in Deutschland derzeit nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das angestrebte europäische Genossenschaftsgesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es besteht Aufholbedarf, denn im direkten Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn hat die Rechtsform Genossenschaft…
Weiterlesen

Wo bleibt die Begeisterung für die Genossenschaftsidee

Vorweg drei Statements des ICA (International Cooperative Association), die einer internationalen Online Conference diskutiert wurden und uns Hoffnung machen! Es ging bei der ICA Veranstaltung am Internationalen Tag der Genossenschaft 2023 um die Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele. “ Put the people and the planet before Profit. Cooperatives just build a better…
Weiterlesen