Genossenschaften als Schlüssel zur digitalen Souveränität

Brüssel, den 19.November 2025/ Was bedeutet digitale Souveränität – und wer hat sie heute? Warum wir Genossenschaften  gerade jetzt – im Schatten von „Chat Control light“ – brauchen. Genossenschaften sind systemisch anders. Genossenschaften sind keine bloße Rechtsform, sondern folgen einer eigene Governance-Logik. A. Darum sind folgende drei Punkte für die…
Weiterlesen

Genossenschaftsbank-Fusionen sind kritisch zu begleiten

Nürnberg-Fürth, 17. November 2025 (geno) Ein kritischer Begleiter von Genossenschaftsbank-Fusionen ist kürzlich erschienen. Autor des nützlichen Ratgebers ist der langjährige fränkische Genossenschaftsexperte und Vorstand von igenos e.V., Georg Scheumann, der wichtige und grundlegende Hinweise gibt, damit bei der Fusion von Genossenschaftsbanken „alles mit rechten Dingen zugeht“. Bislang tut es das…
Weiterlesen

Japans Zentralbanker, Mittelstand und Volksbanken – eine gefährliche Parallele

Tokio, den 17.November 2025. In Deutschland erleben viele Menschen zurzeit das Gleiche: steigende Preise und Mieten. Die Löhne kommen nicht hinterher, kleine Betriebe kämpfen um das Überleben, und vertraute Genossenschaftsbanken vor Ort verschwinden. Oft wird das „Bankensterben“ erklärt mit „Sachzwängen“: Personalmangel, Regulierung, Digitalisierung, Globalisierung, demografischer Wandel, Energiepreise. Der Ökonom Richard Werner…
Weiterlesen

Die Internationale Genossenschaftsallianz (ICA) stellt Weltkarte der genossenschaftlichen Kulturerbestätten vor

14.11.2025/ Die ICA stellte am 12.November offiziell eine interaktive Plattform des genossenschaftlichen Kulturerbes in Form einer Weltkarte der Kulturstätten vor. Die hier hinterlegte Karte veranschaulicht, wie der Genossenschaftsgedanke über Grenzen und Generationen hinweg unsere Kultur, Bildung und Lebensgrundlagen geprägt hat. Diese Plattform ist ein kleiner, aber historischer Schritt zum Schutz…
Weiterlesen

10 Jahre Weltkulturerbe Genossenschaft

Bonn, den 13.November 2025. Im kommenden Jahr jährt sich die von der UNESCO verliehenen Auszeichnung zum 10. Mal. Am 30.11.2016 wurde auf Initiative der Gesellschaften Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. und Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch Gesellschaft e.V. die „Idee und Praxis der Organisation gemeinsamer Interessen in Genossenschaften“ in die Repräsentative UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes…
Weiterlesen

Bankhaus RSA Unruhe auf der Generalversammlung

Wasserburg, den 12.11.25./ update 13.11.25 12:00h. Mitglieder des Bankhaus RSA sprechen von einer Schicksals-Generalversammlung, die heute in der Wasserburger Badria-Halle durchgeführt wird. Die Bilder, die langen Schlangen und die hohen Sicherheitsmaßnahmen an der Einlasskontrolle verzögerten den Beginn der Veranstaltung, die stark an die Ereignisse in Erfurter Messehallen vom 26.03.24. erinnerten.  Bei…
Weiterlesen

Klimawandel durch Geno Next Level?

Berlin, den 11.10.2025. Unsere Genossenschaftslandschaft hat ein Problem. Nein, es ist nicht der Gärtner. Es geht um den Klimawandel, gemeint ist das soziale Klima. Zur Sache: Einige Genossenschaftsverbände stellen ihre Eigeninteressen über die der Mitglieder und übernehmen Steuerungsfunktionen, die ihnen gar nicht zustehen. Grob vereinfacht geht es um direkte Eingriffe…
Weiterlesen

Geschichte des genossenschaftliche Prüfungswesen

Die Ursprünge des deutschen Genossenschaftswesens liegen im 19. Jahrhundert. Nachdem der Reichstag am 23. März 1889 die „zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften„ zum Schutz der Genossenschaftsmitglieder und ihrer Gläubiger im Reichstag aufgenommen hat, wollte man Antworten auf Probleme mit der Mitgliederhaftung finden. Es ging…
Weiterlesen

Genossenschaft light – wann kommt die KoopG

Berlin, den 7.11.2025.Die Debatte um eine „Genossenschaft light“ kreist seit mehr als einem Jahrzehnt um die Frage, wie bürgerschaftliche und kleinteilige Kooperationen einfacher, schneller und kostengünstiger zu einer geeigneten Rechtsform gelangen können, ohne die Genossenschaftsidee und die spezifischen Mitgliederschutz preiszugeben. Gemeint sind deutliche Erleichterungen für eine neue Variante der eingetragenen…
Weiterlesen

Sind Genossenschaften das Wirtschaftsmodell der Zukunft?

Bern, den 6. November 2023./coopgo Neben Finnland, Italien und Norwegen ist die Akzeptanz genossenschaftlicher Kooperation in der Schweiz besonders stark ausgeprägt. Die Schweiz gehört zu den europäischen Ländern mit der höchsten Genossenschaftsdichte je 100.000 Einwohner (Geno-Ratio).  Das authentische Genossenschaftsbewusstsein ist kennzeichnend für die Schweizerische Eidgenossenschaft, so die offizielle Staatsbezeichnung. Die…
Weiterlesen