Klimawandel durch Geno Next Level?

Berlin, den 11.10.2025. Unsere Genossenschaftslandschaft hat ein Problem. Nein, es ist nicht der Gärtner. Es geht um den Klimawandel, gemeint ist das soziale Klima. Zur Sache: Einige Genossenschaftsverbände stellen ihre Eigeninteressen über die der Mitglieder und übernehmen Steuerungsfunktionen, die ihnen gar nicht zustehen. Grob vereinfacht geht es um direkte Eingriffe…
Weiterlesen

Geschichte des genossenschaftliche Prüfungswesen

Die Ursprünge des deutschen Genossenschaftswesens liegen im 19. Jahrhundert. Nachdem der Reichstag am 23. März 1889 die „zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften„ zum Schutz der Genossenschaftsmitglieder und ihrer Gläubiger im Reichstag aufgenommen hat, wollte man Antworten auf Probleme mit der Mitgliederhaftung finden. Es ging…
Weiterlesen

Genossenschaft light – wann kommt die KoopG

Berlin, den 7.11.2025.Die Debatte um eine „Genossenschaft light“ kreist seit mehr als einem Jahrzehnt um die Frage, wie bürgerschaftliche und kleinteilige Kooperationen einfacher, schneller und kostengünstiger zu einer geeigneten Rechtsform gelangen können, ohne die Genossenschaftsidee und die spezifischen Mitgliederschutz preiszugeben. Gemeint sind deutliche Erleichterungen für eine neue Variante der eingetragenen…
Weiterlesen

Sind Genossenschaften das Wirtschaftsmodell der Zukunft?

Bern, den 6. November 2023./coopgo Neben Finnland, Italien und Norwegen ist die Akzeptanz genossenschaftlicher Kooperation in der Schweiz besonders stark ausgeprägt. Die Schweiz gehört zu den europäischen Ländern mit der höchsten Genossenschaftsdichte je 100.000 Einwohner (Geno-Ratio).  Das authentische Genossenschaftsbewusstsein ist kennzeichnend für die Schweizerische Eidgenossenschaft, so die offizielle Staatsbezeichnung. Die…
Weiterlesen

Hostsharing eG feiert 25 Jahre digitale Souveränität

Hamburg, den 5.November 2025. Die Hostsharing eG feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Am 6.Dezember 2000 als erster genossenschaftlich organisierter Webhoster gegründet, behauptet sich die IT-Genossenschaft seit einem Vierteljahrhundert als unabhängige, transparente und nachhaltige Alternative zu den großen Tech-Konzernen. Genossenschaftliches Prinzip als Erfolgsfaktor. In einer von schnellen Übernahmen und…
Weiterlesen

KD-Bank eine bemerkenswert glaubwürdige Genossenschaftsbank 

Wie interessant, mitunter spannend und aufschlussreich die Geschichte der ältesten evangelischen Kreditgenossenschaft ist, belegt die kürzlich veröffentlichte Chronik „100 Jahre Investieren in gute Wege“. Sie ist eine Sammlung von vielen Ereignissen und Episoden samt deren Einordnung in den kirchen-, sozial- und gesamtgeschichtlichen Kontext und des Bankwesens. Dortmund. Der Publizist Uwe…
Weiterlesen

Brauchen Genossenschaften Veränderung?

Bullay, den 3.November 2025. Nichts bleibt, wie es ist. Die Digitalisierung und die künstliche Intelligenz sind die treibenden Kräfte hinter dem Wandel. Keine Gesellschaft, kein politisches System und keine Organisation kann sich Veränderungen dauerhaft entziehen. Im Genossenschaftssektor sollte dies auf Grundlage bewährter Rahmenbedingungen geschehen. Darum sollte sich das Denken und…
Weiterlesen

Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2026 angekündigt

Berlin, 30. Oktober 2025 (geno) Der Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2026 findet am 27. Januar statt. Im Anschluss wird zum „Jahresempfang der deutschen Genossenschaften“ im Haus der DZ-Bank am Brandenburger Tor in Berlin eingeladen. Das wurde am Mittwoch in Berlin angekündigt.  Die Energiewende ist für Bürger und Wirtschaft von größter Bedeutung…
Weiterlesen

MOBA Housing SCE eröffnet neue Wohnmöglichkeiten

MOBA wurde 2017 gegründet und ist ein europäisches CLT Netzwerk von gemeinschaftlich getragenen Wohninitiativen in Mittel- und Südosteuropa, darunter Genossenschaften aus Belgrad, Budapest, Ljubljana, Prag und Zagreb.  Auch das Wohnungswesen in Südost- und Mittelosteuropa befindet sich in einer Krise: Das Wohnungswesen ist fast vollständig dem „freien Markt“  überlassen,  viele Haushalte…
Weiterlesen