Genossenschaftsbanken betreiben Gewinnmaximierung und missachten die eigene Rechtsform

Nürnberg, den 23.10.2023. Die Bankinstitute mit den höchsten jährlichen Gewinnen sind – wen wundert’s – die Volks- und Raiffeisenbanken. Diese Gewinne werden von genossenschaftlich organisierten Bankunternehmen erzielt, die als Genossenschaften eigentlich einen ganz anderen, gegenteiligen Zweck verfolgen. Denn die Genossenschaftsbanken wurden nicht gegründet, um ihren Mitgliedern Geld abzunehmen und damit…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken: Fusion ohne Wertausgleich widerspricht kaufmännischen Grundsätzen

München, 4.Oktober 2023/igenos. Bei der Verschmelzung von zwei oder mehreren Genossenschaftsbanken wird regelmäßig der Bankbetrieb und zusätzlich das gesamte während des Bestehens der übertragenden Genossenschaft angesammelte Vermögen auf die übernehmende Genossenschaftsbank übertragen.( Beispiele hier )  Die Mitglieder erhalten keine Abfindung, ihre Mitgliedschaft geht mit ihren Geschäftsguthaben auf die übernehmende Genossenschaft…
Weiterlesen

Genossenschaftliche Verschmelzung, Missbrauch einer guten Idee

Der Kurswert einer Aktie richtet sich nach dem Unternehmenswert, der jährlich steigt, wenn die AG Gewinne erwirtschaftet. Aktionäre können ihre Aktien verkaufen und so den Wertzuwachs realisieren, der während der Haltedauer der Aktien entstanden ist. Bei einer Genossenschaft ist dies anders. Genossenschaftsmitglieder können ihre Geschäftsanteile lediglich kündigen und erhalten bei…
Weiterlesen

Raiba Neustadt-Vohenstrauß eG missachtet bei Bankenfusion genossenschaftliche Grundsätze

Weiden den 14.08.2023/igenos-sued. Am 26.06.2023 fand die Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Abstimmung über eine vom Vorstand vorgeschlagene Verschmelzung mit der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG. Prüfungsverband für beide Genossenschaftsbanken war der Genossenschaftsverband Bayern e.V., der gleichzeitig eine gutachterliche Stellungnahme zur Verschmelzung abzugeben…
Weiterlesen

Vertreterversammlung das Ende der genossenschaftlichen Mitbestimmung

Das ursprüngliche, zum 1. Oktober 1889 in Kraft getretene Genossenschaftsgesetz schloss ein Vertretungsverfahren kategorisch aus. Erst durch die Novelle des Gesetzes vom Juli 1922 trat in dieser Hinsicht eine Änderung ein, die mit gewissen Variationen bis heute gültig ist. Der Antrag an den Gesetzgeber, die Pflicht zur Einführung einer Vertreterversammlung…
Weiterlesen

So einfach ist Genossenschaft

Nürnberg, den 3.08.2023 / igenos Die Idee von Menschen, sich zu einer Genossenschaft zusammenzuschließen, ist eigentlich genial.  Denn eine Genossenschaft hat eine Aufgabe, welche anderen Kapitalgesellschaften genau entgegengesetzt ist. Denn im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften wie z.B. AG oder GmbH besteht die Aufgabe einer Genossenschaft nicht darin, durch hohe Preisaufschläge auf…
Weiterlesen

Fusion Genossenschaftsbanken – rechtliche Folgen für Vorstand und Aufsichtsrat

Volks- und Raiffeisenbanken firmieren, bis auf wenige Ausnahmen, in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Hauptamtlicher Geschäftsleiter einer solchen Genossenschaftsbank kann nach den Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes (GenG) und des Kreditwesengesetzes (KWG) nur werden, wer einerseits Mitglied der Genossenschaft ist und gleichzeitig deren Vorstand. Der gewählte Vorstand ist gegenüber den Mitgliedern…
Weiterlesen

Sind die Mitglieder von Genossenschaften Menschen zweiter Klasse?

Bullay den 1.Juni 2023/igenos-sued. Unser Geld bleibt im Dorf? Wer unseren Beitrag in den GenoNachrichten vom 31.05.2023 gelesen hat, dem ist sicher aufgefallen, was bei der Fusion der Raiffeisenbank Moselkrampen eG und der Raiffeisenbank Zeller-Land eG auf die Raiffeisenbank Eifeltor eG mit den Umtausch der Geschäftsguthaben beider Institute geschehen ist.…
Weiterlesen
GenoGate

Wessen Interessen vertritt der DGRV?

Der sich selbst als Spitzenverband der deutschen Genossenschaftsorganisation bezeichnende Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) entstand im Jahr 1972 aus dem Zusammenschluss der beiden damaligen genossenschaftlichen Spitzenverbände Deutscher Raiffeisenverband e.V. (alt) und Deutscher Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) e.V. Seine Hauptaufgabe sieht der DGRV in der Förderung der Genossenschaften in Deutschland. „Wir setzen…
Weiterlesen

Geno-Banken Fusionen Missachtung der Informationspflicht

Bei einer Verschmelzung von zwei oder mehr Genossenschaftsbanken erfolgt stets die Übertragung des Bankgeschäftes und zusätzlich das gesamte, während des Bestehens der übertragenden Genossenschaft angesammelte Vermögen an die aufnehmende Genossenschaftsbank über. Die Mitglieder erhalten keinerlei Entschädigung, ihre Mitgliedschaft geht zusammen mit ihren Geschäftsguthaben auf die aufnehmende Genossenschaft über.  Gegen dieses…
Weiterlesen