Genossenschaftliche Verschmelzung, Missbrauch einer guten Idee

Der Kurswert einer Aktie richtet sich nach dem Unternehmenswert, der jährlich steigt, wenn die AG Gewinne erwirtschaftet. Aktionäre können ihre Aktien verkaufen und so den Wertzuwachs realisieren, der während der Haltedauer der Aktien entstanden ist. Bei einer Genossenschaft ist dies anders. Genossenschaftsmitglieder können ihre Geschäftsanteile lediglich kündigen und erhalten bei…
Weiterlesen

BMJ Gesetzesänderung zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Bullay, den 17.08.23/igenos. Wie das (BMJ) Bundesministerium für Justiz in einem Arbeitspapier aus dem Juli 2023 feststellt unterliegen genossenschaftliche  Prüfungsverbände regelmäßig einer gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung. Diese Prüfung hat jedoch zunehmend an Aussagekraft verloren, weil sie lediglich  die Formalitäten prüft und nicht überprüft, ob die Verbände das Genossenschaftsgesetz auch einhalten und…
Weiterlesen
coopgo

Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtform – eine Stellungnahme von igenos e.V.

Bullay/Berlin den 15.08.2023. Mit einem Schreiben vom 5. Juli 2023 informierte das Bundesministerium der Justiz über die Eckpunkte eines Referentenentwurfs zwecks Änderung des Genossenschaftsgesetzes. Bei solchem Vorhaben stellt sich die Frage nach der inhaltlichen Eignung aus der Sicht von Genossenschaften und deren Eigentümern, also der Mitglieder. Der igenos Arbeitskreis Grundsatzfragen…
Weiterlesen

Raiba Neustadt-Vohenstrauß eG missachtet bei Bankenfusion genossenschaftliche Grundsätze

Weiden den 14.08.2023/igenos-sued. Am 26.06.2023 fand die Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Neustadt-Vohenstrauß eG statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Abstimmung über eine vom Vorstand vorgeschlagene Verschmelzung mit der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG. Prüfungsverband für beide Genossenschaftsbanken war der Genossenschaftsverband Bayern e.V., der gleichzeitig eine gutachterliche Stellungnahme zur Verschmelzung abzugeben…
Weiterlesen

Hat der BVR zu viel Einfluss auf die Genossenschaftsverbände?

Bullay, den 27.07.2023. Die deutschen Genossenschaftsbanken, besser bekannt als Volks- und Raiffeisenbanken, sind im vorletzten Jahrhundert unter dem Begriff Kreditgenossenschaften als regionale Selbsthilfeeinrichtungen entstanden. Sie haben ein positives Image und weitgehend zufriedene Kunden. Der BVR (Bundesverband der Deutschen Volk und Raiffeisenbanken e.V.) macht einen guten Job – in seiner Rolle als…
Weiterlesen

genossenschaftliche Selbstverwaltung in Deutschland

Bullay, den 26.07.2023/igenos. Das genossenschaftliche Verbandswesen in Deutschland ist wie eine Pyramide aufgebaut. An der Spitze steht der gemeinsame Ausschuss der genossenschaftlichen Spitzenverbände als oberster Lobbyverband. Direkt darunter sind die genossenschaftlichen Spitzenverbände DGRV (Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband) und der GdW (Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.) angesiedelt. Eine Ebene darunter…
Weiterlesen

Einblicke in den virtuellen Verbandstag des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e.V.

[irgendwo-im-Internet]/20.Juni 2023. Irgendwo im Internet fand heute der Verbandstag des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e.V. statt. In weniger als zwei Stunden wurde die gesamte Tagesordnung mit einer ganzen Reihe von Beschlussfassungen virtuell durchgezogen, nachdem der Gesetzgeber seit Februar 2023 virtuelle Mitgliederversammlungen von Vereinen grundsätzlich ermöglicht hat. Der Genossenschaftsverband hatte…
Weiterlesen

Die Rolle und das Rollenverhalten der genossenschaftlichen Prüfungsverbände

Der Auftrag ist eindeutig im Genossenschaftsgesetz festgelegt. Die Idee ist bestechend: Ein neutraler, übergeordneter Prüfungsverband prüft und testiert die ordnungsgemäße Betriebsführung. Denn in jeder Genossenschaft gibt es ein Risiko: Was ist, wenn die Genossenschaftsorgane sich der Genossenschaftsidee nicht verpflichtet fühlen? Wenn Vorstand und Aufsichtsrat Geschäfte auf Kosten der anderen Eigentümer…
Weiterlesen

Ist unsere Volks- und Raiffeisenbank eG überflüssig?

Sind Genossenschaftsbanken überflüssig? Ja, Genossenschaftsbanken, die Banken wie jede andere sein wollen, missbrauchen die Rechtsform und haben ihre Existenzberechtigung  verspielt. Man würde sie, sofern sie sich vom Genossenschaftlichen entfernt haben, nicht vermissen. Solche Universalbanken sollten dann ihre Rechtsform wechseln und ihre Gesellschafter an ihrem Genossenschaftsvermögen beteiligen. Die Volksbank-Revolution hat begonnen.…
Weiterlesen

Behandlung des Genossenschaftsvermögens im Fall einer Fusion

Nürnberg, den 17.03.2023. Die Auflösung einer Genossenschaft und die Verteilung des Genossenschafts vermögens im Zusammenhang mit einer Fusion ist strittig. Diese Frage wird derzeit vor dem Landgericht Nürnberg verhandelt. igenos e.V. ist, als Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder, der Auffassung, dass die Auflösung einer Genossenschaft mit Vermögensübertragung auf die aufnehmende Genossenschaft als…
Weiterlesen