Uraim – Genossenschaften Amazoniens nach Kibbuzim-Vorbild

Bogota, 10. Juli 2023 (geno). Die Staatsoberhäupter der neun Anliegerstaaten des südamerikanischen Regenwaldes treffen sich dieser Tage, um gemeinsame Schutzmaßnahmen für die „Grüne Lunge der Welt“ zu ergreifen. Dabei dürften genossenschaftliche Gemeinschaften wie die brasilianischen Uraim eine gewichtige Rolle spielen. Es handelt sich dabei um eine besondere Art der Kooperative,…
Weiterlesen

Waldgenossen im Zenit der Staatswissenschaft

Erfurt, 18. November 2022 (geno). Wald als Gemeingut zu betrachten und dies wissenschaftlich zu untersuchen, ist bisher ungewöhnlich gewesen. Dieses Wagnis ist Isabella-Marie Sander von der Universität Erfurt in der Fachrichtung Staatswissenschaft eingegangen und hat in einer Forschungsarbeit die Thüringer Waldgenossenschaften unter die Lupe genommen. Jetzt legte die junge Frau…
Weiterlesen

Junge Erfurter Forscherin wendet sich Waldgenossenschaften zu

Erfurt/Berlin, 11. Mai 2022 (geno). Eine junge Erfurter Forscherin wendet sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit den altrechtlichen Waldgenossenschaften in Thüringen zu. Sie tut dies mit den thematischen Schwerpunkten Gemeingüter, nachhaltige Ressourcen und Daseinsvorsorge, die bisher kaum oder gar nicht zu Forschungsfeldern auserkoren worden sind. Die Studentin des Studiengangs Staatswissenschaften mit…
Weiterlesen

Revitalisierte Waldgenossenschaft im 10-Jahres-Jubiläum

Vor zehn Jahren ist nach langer Vorbereitungszeit im südthüringischen Wölfershausen die örtliche Waldgenossenschaft revitalisiert worden. Zu den Wiederbelebungs-Initiatoren der eigentlich Jahrhunderte alten Kooperative gehört Robert Becker. Der rührige Vorstand der Genossenschaft beschreibt anlässlich des Jubiläums in einem Interview Details des schwierigen Vorhabens, das aus einem 2003 begonnenen Waldflurbereinigungsprojekt hervorgegangen…
Weiterlesen

Die Rechtler – genossenschaftshistorisches Spektakel von höchster Aktualität

Im äußersten Süden Deutschlands vollzieht sich ein genossenschaftshistorisches Spektakel von höchster Aktualität. Der vor fast hundert Jahren gegründete Rechtlerverband Pfronten im Allgäu, der kürzlich diverse Verträge mit den umliegenden kommunalen Administrationen abgeschlossen hat, beweist seine Existenzfähigkeit seit dem neunten Jahrhundert immer wieder aufs Neue. Damals begann die erste Besiedlung…
Weiterlesen

Waldgenossenschaften lieferten Weihnachtsbäume en mas

Erfurt, 24. Dezember 2021 (geno). Die rund 400 Waldgenossenschaften Thüringens sind maßgeblich an der Versorgung der Bevölkerung mit Weihnachtsbäumen beteiligt gewesen. Das ist wesentlicher Teil der forstwirtschaftlichen Bilanz der Bundeslandes im Zentrum Deutschlands. Wie die Anstalt öffentlichen Rechts ThüringenForst mitteilt, wurden die großen Weihnachtsbäume vor den repräsentativen Bauten der Bundesrepublik…
Weiterlesen

Altrechtliche Waldgenossenschaften im Versammlungs-Fieber

Meiningen/Wasungen/Erfurt, 20. September 2021 (geno). Thüringens altrechtliche Waldgenossenschaften befinden sich in diesen Tagen und Wochen im Versammlungsfieber. Generalversammlungen en mas absolvierten die genossenschaftlich verbundenen Waldbesitzer beispielsweise am vergangenen Wochenende in Südthüringen. Neben Vortrag und Diskussion der Geschäftsberichte, in denen durch die Corona-Krise bedingt über zwei Jahre Rechenschaft abgelegt wird,…
Weiterlesen

Allmende unausgeschöpfte altrechtliche Potentiale von Genossenschaften

Stuttgart/Augsburg, 25. Februar 2019 (geno). Genossenschaften im heutigen Verständnis sind Selbsthilfeorganisationen, die in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) existieren. Das sind in erster Linie wirtschaftliche und soziale Zusammenschlüsse, die mit dem Beginn des Industriezeitalters und nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) entstanden sind. Vor dieser Zeit gab es vor…
Weiterlesen

Genossenschaftswälder wurzeln in Karolingerzeit – Thüringer Forstchronik präsentiert

Erfurt-Egstedt, 14. Dezember 2018 (geno). „Die gemeinschaftliche Bewirtschaftung von Waldgrundstücken geht bis in die Karolingerzeit (700 bis 900 n. Ch.) zurück, in der die ‚freien Bauern‘ die Ackerflächen an die Familien aufteilten, aber der Wald im Gemeinschaftsbesitz dieser Familien blieb.“ So heißt es in der soeben erschienenen und am Donnerstag…
Weiterlesen