Geno-Banken Fusionen Missachtung der Informationspflicht

Bei einer Verschmelzung von zwei oder mehr Genossenschaftsbanken erfolgt stets die Übertragung des Bankgeschäftes und zusätzlich das gesamte, während des Bestehens der übertragenden Genossenschaft angesammelte Vermögen an die aufnehmende Genossenschaftsbank über. Die Mitglieder erhalten keinerlei Entschädigung, ihre Mitgliedschaft geht zusammen mit ihren Geschäftsguthaben auf die aufnehmende Genossenschaft über.  Gegen dieses…
Weiterlesen

BVR im Dauerkonflikt mit der Rechtsform Genossenschaft 

Berlin/Bullay den 10.März 2023. Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR)  ist unter anderem der Systemdienstleister der genossenschaftlich organisierten Banken. Neben den Markenrechten verwaltet der BVR die Institutssicherung und die Unterstützungsfonds in die alle angeschlossenen Kreditinstitute einzahlen um im Fall einer Bankenpleite Rückendeckung zu erhalten.  Es geht um den Schutz…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken im Fusionsdilemma – ungeheure Vermögensverschiebung

Trier/Nürnberg, 10. Februar 2023 (geno). +++update +++ 39 Volks- und Raiffeisenbanken Deutschlands sollen in diesem Jahr fusioniert werden. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung der Interessengemeinschaft der Genossenschaftsmitglieder (igenos) hervor. Nur für eine dieser Genossenschaftsbanken ist die Verschmelzung abgesagt worden. Welchen Vermögenschaden erleiden die Genossenschaftsmitglieder? Genossenschaftsbanken sind Unternehmen in der…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken, die Fassade bröckelt

Der Mitgliederanteil bei Grossgenossenschaften liegt, laut Einschätzung von igenos, durchschnittlich unter 50%. Ein umfangreicher Leistungsaustausch mit Nichtmitgliederkunden steht in Widerspruch zur Kon­struktion einer Genossenschaft, weil sie dadurch partiell den Charakter einer Erwerbsgesellschaft annimmt und die Mitgliedschaft eine Abwertung erfährt. Dessen ungeachtet existiert das Nicht­mitgliedergeschäft fast im gesamten genossenschaftlichen Wirtschaftssektor, und…
Weiterlesen

Wir machen den Weg frei für das Nichtmitgliedergeschäft

Bullay, den 31.01.2023.(Geno-Wissenschaft). Das Identitätsprinzip als weiteres Kriterium einer Unterscheidung von anderen Unternehmens­formen bezeichnet das personale Gleichsein von Trägern der demokratischen Entscheidungs­findung und Kontrolle, Leistungsnutzern und Kapitalgebern des Genossenschaftsunternehmens. Es ist ein Grundsatz, der überall dort eine Aushöhlung erfährt, wo Geschäfte mit Kunden, die keine Mitglieder sind, getätigt und nichtnutzende…
Weiterlesen

Deformationserscheinungen des Genossenschaftsmodells

Berlin/Bullay 23.01.23. Dieser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was hinsichtlich Zusammensetzung und Handeln des Managements zu bedenken…
Weiterlesen

Die Verfremdung der Genossenschaftsidee

Bullay, 17.01.2023 (igenos)Ist die Rechtsform Genossenschaft überhaupt geeignet den Anforderungen an das Bankgeschäfts nachzukommen? Vor diesem Hintergrund befassen sich  die GenoNachrichten in den kommenden 12 Beiträgen mit der Verfremdungen der Genossenschaftsidee. Wir zitieren Auszüge aus einem igenos Arbeitspapier der der interdisziplinären Arbeitsgruppe Geno-Grundsatzfragen.  Es zeigt sich auch heute im Jahr…
Weiterlesen

Rätselhaftes Schicksal der DDR-Genossenschaftsbanken

Potsdam, 14. Dezember 2022 (geno). Im Jahr 1989 existierten in der DDR 95 Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe mit weiteren 89 Zweigstellen sowie 272 Bäuerliche Handelsgenossenschaften (BHG) mit 2.817 Zweigstellen. Das geht aus einer Presseinformation des betreffenden Verbandes vom 24. November 1989 hervor. Sie waren sehr beliebte und begehrte Schaltstellen…
Weiterlesen

BVR Strategie nicht mehr up to date

Ist die BVR Fusionspolitik heute noch zu verantworten? Welche Interessen haben die Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken? Die Digitalisierung hat bekanntermaßen den Bankensektor neu definiert und so ganz nebenbei auch das Alleinstellungsmerkmal des staatlich geprüften Geldverleihers aufgehoben. Das alte Monopol für Zahlungsabwicklung und Finanzierungsdienstleistungen existiert nicht mehr. Es hat…
Weiterlesen

Volksbank Rüsselsheim eG. Vertreterversammlung stimmt Auflösung der Genossenschaft einstimmig zu.

Die anwesenden 77 Vertreter der Volksbank Rüsselsheim eG verschenkten gestern am 7.April 2022, im Rahmen der Vertreterversammlung, einstimmig das komplette Vermögen ihre Genossenschaft. Weitere 48 der insgesamt 125 Vertreter waren der Einladung zur Vertreterversammlung gar nicht erst gefolgt. Bei der gut vorbereiteten Veranstaltung ging es um die Übergabe von…
Weiterlesen