Ist unsere Volks- und Raiffeisenbank eG überflüssig?

Sind Genossenschaftsbanken überflüssig? Ja, Genossenschaftsbanken, die Banken wie jede andere sein wollen, missbrauchen die Rechtsform und haben ihre Existenzberechtigung  verspielt. Man würde sie, sofern sie sich vom Genossenschaftlichen entfernt haben, nicht vermissen. Solche Universalbanken sollten dann ihre Rechtsform wechseln und ihre Gesellschafter an ihrem Genossenschaftsvermögen beteiligen. Die Volksbank-Revolution hat begonnen.…
Weiterlesen
DEGP Logo

DEGP Verbandstag am 20.04.2023 abgesagt

++++update 10.09.2024. AUSNAHMEZUSTAND BEIM DEGP. Die Internetseite wurde abgeschaltet die Telefonzentrale ist nicht besetzt. Der Vorstand wurde zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit gewechselt.Für weitere Informationen steht der ebenfalls in Dessau ansässige Partnerverband VDP e.V. unter der TelefonNummer 0151- 26563822 Mail: info@menschen-machen-wirtschaft.de zur Verfügung. Bitte reichen Sie Ihre Anfragen aus…
Weiterlesen

Die Geno-Revolution bleibt nicht aus…

Entgegen anderslautenden Informationen des Online-Portals Finanz Szene wurde die Volksbank-Revolution nicht abgesagt. Im Gegenteil klageberechtigte igenos Mitglieder sind darauf vorbereitet ihre „juristischen Zweifel“ an der BVR Fusionspolitik gegebenenfalls auch dem EuGH vorzutragen, so die Insider Plattform genoleaks. update ++++ Das im Mai 2024 beim BGH ( AZ: II ZB 7/24)…
Weiterlesen

Geno-Banken Fusionen Missachtung der Informationspflicht

Bei einer Verschmelzung von zwei oder mehr Genossenschaftsbanken erfolgt stets die Übertragung des Bankgeschäftes und zusätzlich das gesamte, während des Bestehens der übertragenden Genossenschaft angesammelte Vermögen an die aufnehmende Genossenschaftsbank über. Die Mitglieder erhalten keinerlei Entschädigung, ihre Mitgliedschaft geht zusammen mit ihren Geschäftsguthaben auf die aufnehmende Genossenschaft über.  Gegen dieses…
Weiterlesen

GdW: Erstarkendes Missverständnis über die Natur von Genossenschaften

Berlin, 7. März 2023 (geno). Es ist aktuell wieder ein erstarkendes Missverständnis über die Natur und Rolle von Genossenschaften zu registrieren. Das stellte kürzlich Axel Gedaschko, Präsident des Gesamtverbandes der deutschen Wohnungswirtschaft (GdW) fest, unter dessen Dach sich eine erhebliche Zahl an genossenschaftlichen Wohnungsunternehmen befindet. In einer Pressemitteilung des Deutschen…
Weiterlesen

BBU: Kooperative Lösungen entschärfen Wohnungsnot

Berlin, 9. Februar 2023 (geno). Kooperative Lösungen sind der Schlüssel, um die Wohnungsnot in Berlin und auch im Bundesland Brandenburg zu entschärfen. Das erklärte Maren Kern, Vorstand des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohungsunternehmen (BBU), am Donnerstag in Berlin bei der Präsentation des jährlichen wohnungswirtschaftlichen Marktmonitors der Hauptstadtregion. Als eine Voraussetzung nannte sie…
Weiterlesen

Wir machen den Weg frei für den austauschbaren Geschäftspartner

Bullay, den 27.01.2023(igenos). Mangelhafte Vorstellungskraft und fehlender Kenntnisse der Genossenschaftsorgane über den Sinn und Zweck der Rechtsform Genossenschaft können im Mitgliederkreis Un­zu­friedenheit und daraus folgend eine allmähliche Auszehrung individueller Mitgliederbeziehungen zur Ge­nos­sen­schaft hervorrufen Verantwortlich dafür sind nach Ansicht von igenos allein die genossenschaftlichen Verbände, deren Kaderschmiede künftig von einem Bundeswehrgeneral…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken Verfremdungsursache Größenwahn

Genossenschaftsbanken waren in der Vergangenheit glaubwürdig in ihrer Region verankert. Die Kunden waren Mitglieder, man kannte sich untereinander. Inzwischen befassen wir uns mit Verfremdungsursachen und externen Größenwachstum. Fusionen sollen laut Aussagen des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenkassen) für eine unumgänglich gehaltene Anpassung an die Branchenent­wicklung fördern. Dabei ist nach…
Weiterlesen

Volks- und Raiffeisenbanken – gutes Image reicht nicht

Bullay, 16.01.2023 (igenos) Wie steht es aktuell um das gesellschaftliche Ansehen der Rechtsform Genossenschaft bei ihren mehr als 20 Mio. Mitgliedern? Das Image der Rechtsform Genossenschaft ist extrem gut, variiert jedoch regional und nach dem Geschäftsfeld der Genossenschaft. Grob vereinfacht lässt sich der Sachverhalt wie folgt zusammenfassen. Genossenschaftsmitglieder, die ihre…
Weiterlesen

Die genossenschaftliche Organisation in  Deutschland

Das Genossenschaftswesen ist in Deutschland mit einer unter staatlicher Aufsicht agierenden genossenschaftlichen Selbstverwaltungsorganisation gleichzusetzen. Zentrum der Selbstverwaltungsorganisation ist ein auf einer gesetzlichen Zwangsmitgliedschaft in einem Prüfungsverband basierender Verwaltungsapparat. Dieser bewegt sich in einem wettbewerbsfreien Raum und finanziert sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge, Beratungsleistungen und Prüfungsgebühren. Die genossenschaftliche Selbstverwaltungsorganisation nimmt auch Einfluss…
Weiterlesen