igenos co-operative Award

igenos Co-operative Award 2023  geht an den BVR 

Der igenos Co-operative Award wird seit 2016 alle drei Jahre an Institutionen oder Parteien vergeben. Gewürdigt wird der  nachhaltige  Einsatz zur „Zementierung der genossenschaftlichen Verbandsstrukturen”. Unsere  Preisträger haben in der Vergangenheit dazu beigetragen, das bestehende genossenschaftliche Verbandssystem weiter zu stabilisieren, zu erhalten oder zu stützen. Der Preis besteht aus einem 5…
Weiterlesen

Rückkehr einer Idee – Genossenschaften wie Sand am Meer

Frankfurt an der Oder, 16. Mai 2032 (geno). Genossenschaften dürften sich vermehren – wie Sand am Meer. Das vermuten Redakteure der in Frankfurt an der Oder herausgegebenen „Märkischen Oderzeitung“ in einer jüngst erschienenen Wochenendbeilage mit dem thematischen Schwerpunkt unter der Überschrift „Die Rückkehr einer alten Idee“. Es werden Beispiele und…
Weiterlesen

Forschungsprojekt „Teilgabe“ im Reifestadium

Hamburg/Köln/Berlin, 31. März 2023 (geno). „Wie wirtschaftet die Zivilgesellschaft?“ Was ist überhaupt zivilgesellschaftliches Wirtschaften? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsprojekt „Teilgabe“, an dem das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin (IÖW), die Universität Hamburg und die Universität Köln mitwirken. Es hat einen gewissen Reifegrad erreicht und erste Resultate liegen vor.…
Weiterlesen

Genossenschaftsverbände: mangelhafte soziale Kontrolle stärkt genossenschaftliches Führerprinzip

Nürnberg/Bullay den 14.03.2023. Im Zeitraum 16.01.2023 bis 2.02.2023 befassten sich die GenoNachrichten täglich mit dem genossenschaftlich organisierten  Bankensystem. Uns interessierten die Fragen, was ist eine Genossenschaft und welcher Umgang ist künftig mit der noch verbliebenen genossenschaftlichen Substanz zu erwarten? Welche Rolle spielt die genossenschaftliche Selbstverwaltung? Genossenschaft funktioniert von unten und…
Weiterlesen

Genossenschaftsidee im UNESCO-Jubiläum

Düsseldorf, 23. Februar 2023 (geno). Die Genossenschaftsidee als allererster deutscher Eintrag in das Verzeichnis des immateriellen Weltkulturerbes steht erneut auf der Tagesordnung. Vor genau zehn Jahren ist Deutschland nämlich dem entsprechenden UNESCO-Übereinkommen beigetreten. Damit war die Berechtigung verbunden, eigene Vorschläge zu unterbreiten, um denkwürdige Projekte in der dazu gehörigen Welterbeliste…
Weiterlesen

Lückenhafte deutsche Genossenschaftsstatistik

Wiesbaden/Bonn, 15. Februar 2023 (geno) Deutschlands Genossenschaftsstatitik erweist sich immer wieder als höchst lückenhaft. Sie wird vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden (destatis) sehr stiefmütterlich behandelt und den sogenannten Prüfungsverbänden „ausgeliefert“. Deren Angaben schwanken und sind unzuverlässig. Derzeit dümpeln die jährlichen Neugründungen von Genossenschaften um die 200. Schätzungen zufolge existieren zwischen…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken, die Fassade bröckelt

Der Mitgliederanteil bei Grossgenossenschaften liegt, laut Einschätzung von igenos, durchschnittlich unter 50%. Ein umfangreicher Leistungsaustausch mit Nichtmitgliederkunden steht in Widerspruch zur Kon­struktion einer Genossenschaft, weil sie dadurch partiell den Charakter einer Erwerbsgesellschaft annimmt und die Mitgliedschaft eine Abwertung erfährt. Dessen ungeachtet existiert das Nicht­mitgliedergeschäft fast im gesamten genossenschaftlichen Wirtschaftssektor, und…
Weiterlesen

Wir machen den Weg frei für das Nichtmitgliedergeschäft

Bullay, den 31.01.2023.(Geno-Wissenschaft). Das Identitätsprinzip als weiteres Kriterium einer Unterscheidung von anderen Unternehmens­formen bezeichnet das personale Gleichsein von Trägern der demokratischen Entscheidungs­findung und Kontrolle, Leistungsnutzern und Kapitalgebern des Genossenschaftsunternehmens. Es ist ein Grundsatz, der überall dort eine Aushöhlung erfährt, wo Geschäfte mit Kunden, die keine Mitglieder sind, getätigt und nichtnutzende…
Weiterlesen

Das genossenschaftliche Führerprinzip die Machtergreifung des Managements

Bullay, den 30.Januar 2023.(igenos-Wissenschaft) Zu den genossenschaftlichen Grundprinzipien zählt die Selbstverwaltung, die häufig auch als „demokratische Selbstverwaltung“ bezeichnet wird. Streng genommen kann dieser Begriff nur auf die Generalversammlung Anwendung finden, zu der alle Mitglieder einer Genossenschaft Zugang haben. Hingegen sollte die Vertreter­versammlung, obgleich sie der Selbstverwaltung zuzurechnen ist, nicht als…
Weiterlesen