Volkshochschule Nordsachsen thematisiert Genossenschaftsidee

Delitzsch/Taucha/Eilenburg, 12. September 2023 (geno) Das in der norsächsischen Kreisstadt Delitzsch ansässige Genossenschaftsmuseum ist seit mehr als 30 Jahren ein Hort deutscher Genossenschaftstradition. Dort lebte und wirkte der weltweit bekannte Genossenschaftspionier Hermann Schulze-Delitzsch. Nunmehr thematisiert die Volkshochschule (VHS) Nordsachsen die Genossenschaftsidee und integriert sie in ihr Schulungsprogramm. Erstmals besuchten im…
Weiterlesen

Vertreterversammlung das Ende der genossenschaftlichen Mitbestimmung

Das ursprüngliche, zum 1. Oktober 1889 in Kraft getretene Genossenschaftsgesetz schloss ein Vertretungsverfahren kategorisch aus. Erst durch die Novelle des Gesetzes vom Juli 1922 trat in dieser Hinsicht eine Änderung ein, die mit gewissen Variationen bis heute gültig ist. Der Antrag an den Gesetzgeber, die Pflicht zur Einführung einer Vertreterversammlung…
Weiterlesen

GenoNachrichten  update zum Internationalen Tag der Genossenschaften 2023

Bullay, den 29.06.2023/igenos. Frei nach dem Motto „Genossenschaften stehen für nachhaltige Entwicklung“ feiern die im ICA (International Cooperative Alliance) weltweit organisierten  mehr als 1 Milliarde Genossenschaftler am 1.July 2023 ihren Internationalen Tag der Genossenschaft.Auch igenos, die Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder in Deutschland hat allen Grund zu feiern. Rechtzeitig zum Internationalen Tag…
Weiterlesen

Genossenschaften: Syndrom oder Zukunftsmodell

Delitzsch, 7. Februar 2023 (geno). Sind Genossenschaften ein gesellschaftliches Syndrom oder ein Zukunftsmodell. Im Inneren Deutschlands stellt sich die Frage immer ernsthafter, im Ausland ist sie zumeist längst entschieden. Kooperation und ihre Rechtsformen sind Lösungen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Dass die deutschen Eliten und deren Hierarchien Genossenschaften als…
Weiterlesen

Sind unsere Genossenschaftsverbände noch glaubwürdig?

Das deutsche genossenschaftliche Verbandswesen erlebt derzeit eine schwere Krise. Umstrukturierung, mangelhafte Rentabilität, hohe Pensionsrückstellungen aber auch  die Fluktuation in den Führungsetagen sind dagegen Schnee von gestern.   Die genossenschaftliche Basis ist aufgewacht und formiert sich bundesweit. Musterprozesse und Anzeigen wegen Untreue sorgen bei den Genossenschaftsverbänden für Unruhe und Vollbeschäftigung, …
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken mit ungetilgtem Nazi-Makel

Darmstadt/Frankfurt am Main, 9. März 2020 (geno). Deutschlands größte Privatbanken – Deutsche Bank und Commerzbank – feiern im Jahr 2020 ihr 150jähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang weist der Deutschlandfunk am Montagabend aber auch auf die bedeutsame Rolle der Genossenschaftsbanken in der deutschen Finanzwirtschaft hin. Sie machten die deutsche Bankenlandschaft zu…
Weiterlesen
Das Führerprinzip

Hitler Diktatur beendet genossenschaftliche Selbstorganisation

Am 23. März 1933 wurde im Deutschen Reich die demokratische Grundordnung mehrheitlich abgeschafft. Die Hitler Diktatur beendet genossenschaftliche Selbstorganisation.+++ update vergleiche hierzu auch unseren Beitrag vom 23.03.2023 (hier) +++Das Parlament macht den  Weg frei, für die Hitler Diktatur. Das Ermächtigungsgesetze wurden beschlossen. Als direkte Folge wurden 1934 auch die Rechte der Genossenschaftsmitglieder…
Weiterlesen

Genossenschaften in der Nazi-Zeit: Kompromisslose Aufklärung und reinigendes Gewitter bitter nötig

Wismar, 17. Juli 2018 (geno).Genossenschaften und der Nationalsozialismus.  Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Hochschule Wismar hat soeben mit einer bemerkenswerten und verdienstvollen Publikation von Prof. Dr. Günther Ringle eine grundsätzliche Debatte um genossenschaftliche Grundsätze entfacht. In den hier vorgestellten „Wismarer Diskussionspapieren“ werden Grundsatzfragen gestellt und Feststellungen getroffen, die in Deutschlands Genossenschaftswesen…
Weiterlesen

Genossenschaftliches Gründungsfieber in „Weimarer Republik“ – 5.000 Neugründungen jährlich

Weimar, 29. November 2017 (genonachrichten). In der Bedeutung des genossenschaftlichen Ausgangspunktes und des Aufbaus eines pluralistischen politischen Systems von „unten nach oben“ sah der Schöpfer der Weimarer Verfassung, Hugo Preuß, eine wichtige spezifische Bedingung für das Funktionieren oder Scheitern demokratischer Strukturen. Dieser Umstand dürfte für bundesweit angeschobene und noch zu…
Weiterlesen

Führerprinzip. Stimmen zum Aufarbeiten der Nazi-Zeit in deutschen Genossenschaften mehren sich

Führerprinzip. Berlin, 1. Mai 2017 (geno). Die umfassende Untersuchung der deutschen Genossenschaftsbewegung während der Zeit des Nationalsozialismus ist bislang ein weißer Fleck. Allerdings könnte sich das bald ändern, denn es mehren sich die Stimmen für eine Geschichtsaufarbeitung in diesem Sektor. Sie drängt sich geradezu auf angesichts der Tatsache, dass die…
Weiterlesen