Vertreterversammlung das Ende der genossenschaftlichen Mitbestimmung

Das ursprüngliche, zum 1. Oktober 1889 in Kraft getretene Genossenschaftsgesetz schloss ein Vertretungsverfahren kategorisch aus. Erst durch die Novelle des Gesetzes vom Juli 1922 trat in dieser Hinsicht eine Änderung ein, die mit gewissen Variationen bis heute gültig ist. Der Antrag an den Gesetzgeber, die Pflicht zur Einführung einer Vertreterversammlung…
Weiterlesen

Das genossenschaftliche Führerprinzip die Machtergreifung des Managements

Bullay, den 30.Januar 2023.(igenos-Wissenschaft) Zu den genossenschaftlichen Grundprinzipien zählt die Selbstverwaltung, die häufig auch als „demokratische Selbstverwaltung“ bezeichnet wird. Streng genommen kann dieser Begriff nur auf die Generalversammlung Anwendung finden, zu der alle Mitglieder einer Genossenschaft Zugang haben. Hingegen sollte die Vertreter­versammlung, obgleich sie der Selbstverwaltung zuzurechnen ist, nicht als…
Weiterlesen