Bayerische Oberste Landesgericht entscheidet über BVR-Fusionspolitik

Bullay/München, den 14.06.2023/igenos. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit dem Nominalwertprinzip, dass auch bei der Fusion zwischen Genossenschaftsbanken Anwendung findet. Wie GenoLeaks (wir zitieren) zuletzt am 28.März 2023 berichtete, ist vor dem Landgericht Nürnberg-Fürth ein Spruchverfahren zum Umtauschverhältnis der Geschäftsguthaben bei Verschmelzungen von Genossenschaften untereinander anhängig. Am 10.11. 2022 erging dazu…
Weiterlesen

Volksbanken verlieren im Vergleich mit Sparkassen

Frankfurt am Main, 5. Juni 2023 (geno) . Volks- und Raiffeisenbanken unterliegen im Vergleich mit den Sparkassen. Das stellte kürzlich die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) fest. Erwartet wird insbesondere , dass Bundeskanzler Scholz, Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck sich hinter die Sparkassen stellen. „Besonders wichtig sind beide dezentrale Bankengruppen für…
Weiterlesen

Fusion Genossenschaftsbanken – rechtliche Folgen für Vorstand und Aufsichtsrat

Volks- und Raiffeisenbanken firmieren, bis auf wenige Ausnahmen, in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Hauptamtlicher Geschäftsleiter einer solchen Genossenschaftsbank kann nach den Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes (GenG) und des Kreditwesengesetzes (KWG) nur werden, wer einerseits Mitglied der Genossenschaft ist und gleichzeitig deren Vorstand. Der gewählte Vorstand ist gegenüber den Mitgliedern…
Weiterlesen

Sind die Mitglieder von Genossenschaften Menschen zweiter Klasse?

Bullay den 1.Juni 2023/igenos-sued. Unser Geld bleibt im Dorf? Wer unseren Beitrag in den GenoNachrichten vom 31.05.2023 gelesen hat, dem ist sicher aufgefallen, was bei der Fusion der Raiffeisenbank Moselkrampen eG und der Raiffeisenbank Zeller-Land eG auf die Raiffeisenbank Eifeltor eG mit den Umtausch der Geschäftsguthaben beider Institute geschehen ist.…
Weiterlesen

Sind Volksbanken nach Schulze Delitzsch Genossenschaften?

Der liberale Reichstagsabgeordnete Schulze Delitzsch wurde als Pate der ersten Volksbanken bekannt. Er führte 1869 auch das Genossenschaftsgesetz in Preußen ein.Wenn Genossenschaften zu groß werden, um ihre Mitglieder zu fördern, oder wenn die Anforderungen an den Kapitalbedarf steigen, sollen sie sich nach Schulze Delitzsch im Interesse der Mitglieder in genossenschaftliche…
Weiterlesen

Volksbanken in eingefahrenen Denkmustern

Karlsruhe, 12. Mai 2023 (geno). Die wenigstens Volks- und Raiffeisenbanken verstehen es, das Versprechen des Paragraphen 1 des Genossenschaftsgesetzes für ihre Mitglieder wahr zu machen. Zudem agieren sie in eingefahrenen Denkmustern und sehen nicht die Marktchancen, die ihnen dieses rechtliche Alleinstellungsmerkmal bietet. Das macht Herbert Dörr in einem Interview über…
Weiterlesen

Ist unsere Volks- und Raiffeisenbank eG überflüssig?

Sind Genossenschaftsbanken überflüssig? Ja, Genossenschaftsbanken, die Banken wie jede andere sein wollen, missbrauchen die Rechtsform und haben ihre Existenzberechtigung  verspielt. Man würde sie, sofern sie sich vom Genossenschaftlichen entfernt haben, nicht vermissen. Solche Universalbanken sollten dann ihre Rechtsform wechseln und ihre Gesellschafter an ihrem Genossenschaftsvermögen beteiligen. Die Volksbank-Revolution hat begonnen.…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken Fusionen und Haftungsfragen – die Geno-Revolution

Berlin, Bullay, Moselkrampen den 20.03.2023/igenos. Wie in den Genonachrichten vom 17.März 2023 ausführlich behandelt, haben es sich die genossenschaftlichen Prüfungsverbände in der Vergangenheit in ihren Verschmelzungsbericht sehr einfach gemacht. Oder steckt doch mehr dahinter? Wurden einzelne Genossenschaften von ihren Verbänden totgeprüft? Fest steht Vorstände und Aufsichtsräte sind den Empfehlungen der Verbände…
Weiterlesen

Genossenschaftsverbände: mangelhafte soziale Kontrolle stärkt genossenschaftliches Führerprinzip

Nürnberg/Bullay den 14.03.2023. Im Zeitraum 16.01.2023 bis 2.02.2023 befassten sich die GenoNachrichten täglich mit dem genossenschaftlich organisierten  Bankensystem. Uns interessierten die Fragen, was ist eine Genossenschaft und welcher Umgang ist künftig mit der noch verbliebenen genossenschaftlichen Substanz zu erwarten? Welche Rolle spielt die genossenschaftliche Selbstverwaltung? Genossenschaft funktioniert von unten und…
Weiterlesen

Wer steuert die Volks-und Raiffeisenbanken?

Großhabersdorf, den 21.12.2022/GS. Unsere Volks- und Raiffeisenbanken firmieren überwiegend in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG).  Es gibt aber auch Volks- und Raiffeisenbanken die in der Rechtsform Aktiengesellschaft (AG) firmieren. In beiden Fällen handelt es sich formal um rechtlich selbstständige Unternehmen, die ein Bankgeschäft betreiben.  Die Volks- und Raiffeisenbanken, sowie…
Weiterlesen