Wird die Mitgliedschaft zur Formalität

Bullay, den 25.01.2023/igenos. Weil es dem Wettbewerb nicht gelingt, die genossenschaftliche Mitgliedschaft zu imitieren, stellt diese das wohl markanteste Identifikationsmerkmal und eine wertvolle „strategische Ressour­ce“ darstellt. Was einen Wert verkörpert, über den Unternehmen anderen Typs nicht verfügen, macht Genossenschaften unverwechselbar. Doch wie geht die Praxis zum Teil damit um? In…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken Verfremdungsursache Größenwahn

Genossenschaftsbanken waren in der Vergangenheit glaubwürdig in ihrer Region verankert. Die Kunden waren Mitglieder, man kannte sich untereinander. Inzwischen befassen wir uns mit Verfremdungsursachen und externen Größenwachstum. Fusionen sollen laut Aussagen des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenkassen) für eine unumgänglich gehaltene Anpassung an die Branchenent­wicklung fördern. Dabei ist nach…
Weiterlesen

Wer steuert die Volks-und Raiffeisenbanken?

Großhabersdorf, den 21.12.2022/GS. Unsere Volks- und Raiffeisenbanken firmieren überwiegend in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG).  Es gibt aber auch Volks- und Raiffeisenbanken die in der Rechtsform Aktiengesellschaft (AG) firmieren. In beiden Fällen handelt es sich formal um rechtlich selbstständige Unternehmen, die ein Bankgeschäft betreiben.  Die Volks- und Raiffeisenbanken, sowie…
Weiterlesen

Erneut rechtsrsradikale Wurzeln deutscher Genossenschaftspolitik enttarnt

Der Genossenschaftsexperte, Buchautor und igenos Vorstand Georg Scheumann identifiziert erneut und unmissverständlich die bislang nicht getilgten Wurzeln deutscher Genossenschaftspolitik. Diese führte zu einer Umdeutung des Genossenschaftsgedankens. Scheumann weist auf ein bis heute immer noch gültiges Nationalsozialistisches Gesetz vom Oktober 1934 hin. Er schreibt: „Unter dem Motto ‚Einer befiehlt und…
Weiterlesen

Geno-Banken Verschmelzung ohne Wertausgleich sind keine Mitgliederförderung.

Aufgrund der anhaltenden Diskussion  über die Sinnhaftigkeit der BVR Fusionspolitik sowie die  DGRV Stellungnahme vom 1.März 2022 zum Thema Mitgliederförderung durch Verschmelzung möchten wir noch einmal  auf offensichtliche Widersprüche hinweisen. Die Fusionspolitik der Volks- und Raiffeisenbanken ist keine Antwort auf zunehmende Digitalisierung des Bankgeschäfts und sie hat absolut nichts…
Weiterlesen

Der Förderauftrag als Leitplanke der Rechtsform Genossenschaft

igenos, die Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder kommentiert in diesem Beitrag die vielseitigen Bestrebungen den genossenschaftlichen Förderauftrag zu verschleiern, neu zu definieren oder zu verklausulieren. Ein typisches Beispiel dafür ist die sogenannte Förderbilanz der Genossenschaftsbanken. Diese Förderbilanz sieht aus wie ein Katalog diverser Ersatzleistungen, die vom eigentlichen genossenschaftlichen Förderzweck, die direkte…
Weiterlesen

Der genossenschaftliche Förderauftrag

Genossenschaften sind eine eigenständige Unternehmensform. Der genossenschaftlichen Förderauftrag gemäß  § 1  Genossenschaftsgesetz befasst sich mit dem Auftrag der Genossenschaft zur Förderung ihrer Mitglieder. Dieser  Auftrag zur Mitgliederförderung  unterscheidet die Rechtsform Genossenschaft grundlegend von allen anderen Rechtsformen, denn Genossenschaften sind Unternehmen, die sich im Eigentum ihrer Mitglieder befinden und auch…
Weiterlesen

Genossenschaftsverbände – wozu eigentlich?

Genossenschaften sind gesetzlich verpflichtet sich einem Prüfungsverband anzuschließen. Gleichzeitig ist der Verband gesetzlich verpflichtet die ihm angeschlossenen Genossenschaften regelmäßig zu prüfen. Der Verband ist Träger der Prüfung und bedient sich zum Prüfen der bei ihm angestellten Prüfer, die im genossenschaftlichen Prüfungswesen ausreichend vorgebildet und erfahren sein sollen (§55 Abs.…
Weiterlesen

Der gesetzliche Förderzweck in Genossenschaften

Bereits vor einiger Zeit hat igenos e.V. ein Arbeitspapier entwickelt, in dem der gesetzliche Förderzweck ausgearbeitet wurde, um Juristen in der juristischen Fachausbildung für Genossenschaftsrecht zu unterstützen. Entwickelt wurden die 12 Thesen zum gesetzeskonformen Umgang mit dem genossenschaftlichen Förderauftrag von der coopgo Initiative: ” Fachanwalt für Genossenschaftsrecht”. Der Anwaltskammer…
Weiterlesen

Sanktionierte Pflichtverletzung von Vorstand und Prüfungsverband wegen der Nichteinhaltung genossenschaftlicher Satzungsbestimmungen.

Der nachstehende Gastbeitrag von Dr.jur. Ludolf von Usslar, DBA geht auf einen aktuell beim LG Wiesbaden Az: 3 0 2021/20 anhängigen Fall ein. Die GenoNachrichten teilen die Überlegungen des Autors, die hier in in ungekürzter Form widergegeben werden. I. Die Rüsselsheimer Volksbank bzw. deren Vorstand und Aufsichtsrat verletzen seit…
Weiterlesen