Sozialismus und die Genossen

Genosse – Was bedeutet denn das?

Hat Genosse etwas mit Genossenschaften zu tun? Oder vielleicht, noch schlimmer mit Sozialismus? Was ist mit genossenschaftlicher Identität gemeint? Welche Bedeutung haben Genossenschaften in Deutschland oder in Europa? Was ist Genossenschaftlichkeit? Um was geht es überhaupt? Warum sind Genossenschaften in Deutschland eine unbekannte Größe? Es gab ja mal Zeiten, da…
Weiterlesen

Behandlung des Genossenschaftsvermögens im Fall einer Fusion

Nürnberg, den 17.03.2023. Die Auflösung einer Genossenschaft und die Verteilung des Genossenschafts vermögens im Zusammenhang mit einer Fusion ist strittig. Diese Frage wird derzeit vor dem Landgericht Nürnberg verhandelt. igenos e.V. ist, als Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder, der Auffassung, dass die Auflösung einer Genossenschaft mit Vermögensübertragung auf die aufnehmende Genossenschaft als…
Weiterlesen

BVR im Dauerkonflikt mit der Rechtsform Genossenschaft 

Berlin/Bullay den 10.März 2023. Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR)  ist unter anderem der Systemdienstleister der genossenschaftlich organisierten Banken. Neben den Markenrechten verwaltet der BVR die Institutssicherung und die Unterstützungsfonds in die alle angeschlossenen Kreditinstitute einzahlen um im Fall einer Bankenpleite Rückendeckung zu erhalten.  Es geht um den Schutz…
Weiterlesen

Digitale Revolution überrollt Genossenschaftsbanken

Karlsruhe, 2. Februar 2023 (geno). Der Weg der primärgenossenschaftlichen Bankinstitute führt nicht nur ins Ungewisse, sondern in eine Sackgasse. Die digitale Revolution überrollt die Genossenschaftsbanken. Es ist an der Zeit das Bankgeschäftneu zu sortieren und neu zu definieren. Aus Sicht von igenos, der Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder geht es darum die…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken Verfremdungsursache Größenwahn

Genossenschaftsbanken waren in der Vergangenheit glaubwürdig in ihrer Region verankert. Die Kunden waren Mitglieder, man kannte sich untereinander. Inzwischen befassen wir uns mit Verfremdungsursachen und externen Größenwachstum. Fusionen sollen laut Aussagen des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenkassen) für eine unumgänglich gehaltene Anpassung an die Branchenent­wicklung fördern. Dabei ist nach…
Weiterlesen

Volks- und Raiffeisenbanken – gutes Image reicht nicht

Bullay, 16.01.2023 (igenos) Wie steht es aktuell um das gesellschaftliche Ansehen der Rechtsform Genossenschaft bei ihren mehr als 20 Mio. Mitgliedern? Das Image der Rechtsform Genossenschaft ist extrem gut, variiert jedoch regional und nach dem Geschäftsfeld der Genossenschaft. Grob vereinfacht lässt sich der Sachverhalt wie folgt zusammenfassen. Genossenschaftsmitglieder, die ihre…
Weiterlesen

Ombudsleute für Genossenschaften dringend gesucht

Hamburg/Bullay, 25. Oktober 2022 (geno). Konflikte innerhalb von Genossenschaften nehmen zu. Es fehlt an demokratischer Beteiligung und an Transparenz. Längst ist das keinem Beteiligten – weder Genossenschaftsmitgliedern noch Vorständen, Aufsichtsräten und Verbänden – verborgen geblieben. Dass es in der Basis gärt, weil „unsichtbare Obrigkeiten“ nach Gutdünken – fast willkürlich –…
Weiterlesen

Schlussfolgerungen geplanter neuer § 85 Abs. 1 UmwG

Nach dem neuen Absatz 1 von § 85 UmwG soll im Falle der Verschmelzung von zwei oder mehreren Genossenschaften die Möglichkeit eines Genossenschaftsmitgliedes, im Wege des Spruchverfahrens gemäß § 15 UmwG eine Verbesserung des Umtauschverhältnisses geltend zu machen, für die Mitglieder einer übernehmenden Genossenschaften neuerdings ausgeschlossen werden. Im Umkehrschluss…
Weiterlesen

Schwachstellen heutiger Genossenschaften

Das deutsche Genossenschaftswesen hat eine lange und erfolgreiche Tradition. Daran ist nicht zu zweifeln. Doch die seit einiger Zeit im genossenschaftsbezogenen Schrifttum ausgewiesenen Bewertungen deutscher Genossenschaften ergeben ein Gesamtbild, das nicht widersprüchlicher sein könnte: Einerseits werden sie als „Modell der Zukunft“ und „attraktives Gestaltungskonzept“ gepriesen. Dem steht entgegen: Nicht…
Weiterlesen

Führerprinzip: Alle Macht den genossenschaftlichen Verbänden

Haben die Genossenschaftsverbände zu viel Macht und Eigeninteressen? Missbrauchen die Verbände ihnen von Amts wegen verliehene Aufsichtsfunktion. Es geht in diesem Beitrag um die Einflussnahme durch die Genossenschaftsverbände auf die internen genossenschaftlichen Belange der rechtlich selbstständigen Genossenschaften, die allen genossenschaftlichen Leitbildern der demokratischen Unternehmensführung komplett widersprechen. Ein typisches Beispiel…
Weiterlesen