Deutsche Wohnungskrise nur genossenschaftlich lösbar

Köln, 24. April 2023 (geno) . Für Deutschlands Wohnungskrise kann es nur noch genossenschaftliche Lösungen geben. Auf diesen gemeinsamen Nenner einigten sich am Montag die Teilnehmer der Sendung „Kontrovers“ im Deutschlandfunk. Moderator Christoph Heinemann beschwor die ernste Lage mit dem Appell „Achtung, Achtung, da braut sich was zusammen !“ Die…
Weiterlesen

Exkursion zu Pankows Wohnungsgenossenschaften

Berlin, 27. März 2023 (geno). Mitten im Herzen Berlins hat sich eine rührige Wohnungsgenossenschaft innerhalb der vergangenen Jahrzehnte etabliert, die geradezu exemplarisch und wegweisend für das im allgemein bekannten Prenzlauer Berg immer noch bestehende Milieu zu betrachten war und ist. Entgegen allen Immobilien-Spekulationen haben sich die „Ureinwohner“ der Kastanienallee 12…
Weiterlesen

Dresdner Wohnungsgenossenschaften in Zwergen-Positur

Dresden, 22. Februar 2023 (geno). Dresdens Wohnungsgenossenschaften befinden sich in Zwergenpositur. Das gilt in doppelter Hinsicht: Einerseits haben sie durch den politisch vermurksten Massenverkauf der kommunalen Wohnungen keine Bündnispartner mehr und kaum noch eine potentielle Möglichkeit, auf das soziale Gefälle in Sachsens Landeshauptstadt angemessen zu reagieren. Andererseits sind die Vorstände…
Weiterlesen

Wohnungsgenossenschaftsförderung ungewiss

+++update+++ Am 4.Oktober 2022 startete das von Bund und KfW angelegte neue Förderprogramm zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen in selbstgenutzten Genossenschaftswohnungen. Die Förderung umfasst den Anteil an einer Wohnungsgenossenschaft, die zur Selbstnutzung einer Genossenschaftswohnung erforderlich sind. Die CoopGo Initiative empfiehlt vor dem Hintergrund der „Zinswende“ bei geplanten Neugründungen grundsätzlich eine Vernetzung…
Weiterlesen

„Lipsia“ in finanziell sozialreformerischem Genossenschafts-Zenit

Die Leipziger Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ begeht ein denkwürdiges Jubiläum: vor 20 Jahren hat sie mit der Gründung ihrer kooperativen Spareinrichtung mehr als einen Meilenstein für die Genossenschaftsbewegung nicht nur in der sächsischen Metropole, sondern für weitere deutsche Kommunen und Gemeinschaften gesetzt. Das offiziell verbreitete Motto überzeugt.
Weiterlesen

Wenig Diskutables zu „Miete“ und „Nutzungsgebühr“

Der am Freitag den 2.September in Berlin veranstaltete Alternative Genossenschaftstag hat sich zumindest bei der Podiumsdiskussion zu Beginn de facto selbst den Zahn gezogen. Der Diskussion fehlte es an konstruktiver und vorwärtsweisender Kritik. Miete, Mietendeckel und andere gleichmacherische Begriffe dominierten. Mit den eigentlichen wohnungsgenossenschaftlichen Problematiken hatte die Debatte wenig…
Weiterlesen

Wohnungsgenossenschaften kalkulieren anders

In der wohnungsgenossenschafltichen Praxis wird oft ein Preismodell gewählt, bei dem das Nutzungsentgelt (die Nettokaltmiete) für eine Wohnung sich am Mietenspiegel bzw. an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientiert. Mitunter wird der Mittelwert des Mietenspiegels gewählt und um Auf-und Abschlagsfaktoren ergänzt, um eine sogenannte „Wohnwertmiete“ zu erhalten, mitunter wird einfach ein…
Weiterlesen

„Eine Genossenschaft kann jeder gründen“

Halbherzig, schwammig und sogar nichtssagend klingen die um den Jahreswechsel abgelegten „Bekenntnisse“ der neuen Bundesbauministerin Klara Geywitz zum genossenschaftlichen Wohnungsbausektor. Beispielhaft sagt die Sozialdemokratin der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“ den augenscheinlich auswendig gelernten Reim auf: Ein „bunter Mix“ aus privaten Vermietern, Genossenschaften oder Wohnungsgesellschaften ist der „beste Schutz gegen…
Weiterlesen

Meinungsfreiheit und Demokratie in großen Wohnungsgenossenschaften

Gericht bestätigt Meinungsverschiedenheiten in der genossenschaftlichen Entscheidungsfindung, denn diese sind naturgemäß Bestandteil der genossenschaftlichen Demokratie. Aktive und kritische Mitglieder in größeren Wohnungsgenossenschaften kennen das Problem. Die Vorstände werden nicht gewählt, sondern vom Aufsichtsrat eingesetzt, obwohl das Genossenschaftsgesetz es prinzipiell fordert. Der § 27 des Genossenschaftsgesetzes legt darüber hinaus fest
Weiterlesen