Ostdeutschlands neue Wirtschaftselite genossenschaftsfrei

Berlin/Bad Saarow, 12./13. Juni 2023 (geno) Ostdeutschlands neue Wirtschaftselite ist weitgehend genossenschaftsfrei. Das ergibt sich aus der Struktur des Ostdeutschen Wirtschaftsforums (OWF), dessen dreitägige Jahrestagung am Dienstag im brandenburgischen Bad Saarow zuende gegangen ist. Dass die Genossenschaftsbewegung in der ehemaligen DDR kaum zum Tragen gekommen ist, obwohl nach dem Willen…
Weiterlesen
DEGP Logo

DEGP Verbandstag am 20.04.2023 abgesagt

++++update 10.09.2024. AUSNAHMEZUSTAND BEIM DEGP. Die Internetseite wurde abgeschaltet die Telefonzentrale ist nicht besetzt. Der Vorstand wurde zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit gewechselt.Für weitere Informationen steht der ebenfalls in Dessau ansässige Partnerverband VDP e.V. unter der TelefonNummer 0151- 26563822 Mail: info@menschen-machen-wirtschaft.de zur Verfügung. Bitte reichen Sie Ihre Anfragen aus…
Weiterlesen

Exkursion zu Pankows Wohnungsgenossenschaften

Berlin, 27. März 2023 (geno). Mitten im Herzen Berlins hat sich eine rührige Wohnungsgenossenschaft innerhalb der vergangenen Jahrzehnte etabliert, die geradezu exemplarisch und wegweisend für das im allgemein bekannten Prenzlauer Berg immer noch bestehende Milieu zu betrachten war und ist. Entgegen allen Immobilien-Spekulationen haben sich die „Ureinwohner“ der Kastanienallee 12…
Weiterlesen

Rätselhaftes Schicksal der DDR-Genossenschaftsbanken

Potsdam, 14. Dezember 2022 (geno). Im Jahr 1989 existierten in der DDR 95 Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe mit weiteren 89 Zweigstellen sowie 272 Bäuerliche Handelsgenossenschaften (BHG) mit 2.817 Zweigstellen. Das geht aus einer Presseinformation des betreffenden Verbandes vom 24. November 1989 hervor. Sie waren sehr beliebte und begehrte Schaltstellen…
Weiterlesen

Pachtland von Ex-DDR-Agrargenossenschaften immer teurer

Hamburg/Neubrandenburg/Freienhufen, 17. November 2022 (geno). Pachtland ehemaliger Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) wird immer teurer und knapper. Darüber berichtet die in Hamburg ausgestrahlte Nachrichtensendung „tagesthemen“ der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD) am Mittwochabend. Moderatorin Karen Mioska bot dabei einen Klassiker im Zeichen oberflächlicher, kaum tiefschürfender und ahistorischer Genossenschafts-Berichterstattung über die Geschichte Ostdeutschlands.…
Weiterlesen

Die Crux mit den LPG nimmt kein Ende

Meißen/Bad Langensalza, 4. November 2022 (geno). Die Crux mit den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in der DDR begann vor 70 Jahren. Auslöser war die 2. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Juli 1952. Sie hatte entschieden, dass die ostdeutsche Landwirtschaft von genossenschaftlichen Kollektiven bewältigt und geprägt werden sollte. Noch im…
Weiterlesen

1.700 Handwerksgenossenschaften unter Forscherlupe

Konstanz, 31. Oktober 2022 (geno). Die 1.700 Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) in der DDR wurden unter die Forscherlupe genommen. Michael Fetscher hat diese Genossenschaften analysiert und ihr Schicksal mit anderen privaten ostdeutschen Unternehmen verglichen. Der Titel der in der Universität Konstanz vorgelegten Dissertation lautet „Endogene Reformschritte zur Reorganisation von Eigentumsrechten…
Weiterlesen

ZERV-Fernseh-Sendung blendet Genossenschaften vollständig aus

Eine am Dienstag in der ARD ausgestrahlte Fernsehsendung über die Tätigkeit der Zentralen Ermittlungsstelle für Vereinigungs- und Regierungskriminalität (ZERV) in Ostdeutschland blendet den Genossenschaftssektor vollständig aus. Damit wurde und wird ein wichtiger Sektor der DDR-Wirtschaftsgeschichte in Gänze ignoriert. In Gestalt von Agrargenossenschaften und Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) war die…
Weiterlesen