Vorstände und Aufsichtsräte in der Haftungsfalle – Genossenschaftsbanken – rechtswidrige Fusionen mit System

Wenn man angenommen hatte, die Fusionswelle bei den Genossenschaftsbanken habe mit 1.000 Instituten ihr Ende erreicht, sieht man sich getäuscht. Ende der 80er Anfang der der 90er Jahre verfolgte der BVR in einem Strategiepapier das Ziel, die seiner Zeit noch bestehenden 3.000 Volks- und Raiffeisenbanken auf 850 bis 1.000 „abzuschmelzen“.…
Weiterlesen

Fusion Volksbank Rüsselsheim Reinwaschklausel schließt persönliche Haftung nach § 25 UmwG nicht aus

Frankfurt a.M., 28.05.2024 Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in letzter Instanz über Nachwehen der Fusion der Volksbank Rüsselsheim mit der Frankfurter Volksbank entschieden (AZ 8 U 23/22).  Zuletzt hatte die fusionierte Bank mit hohen Phantasiestreitwerten im Anschluss an die Fusion die Herausgabe von Mitglieder- und Vertreterlisten der Volksbank Rüsselsheim von den bereits zuvor opponierenden Genossenschaftern…
Weiterlesen

Fusion Genossenschaftsbanken – rechtliche Folgen für Vorstand und Aufsichtsrat

Volks- und Raiffeisenbanken firmieren, bis auf wenige Ausnahmen, in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Hauptamtlicher Geschäftsleiter einer solchen Genossenschaftsbank kann nach den Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes (GenG) und des Kreditwesengesetzes (KWG) nur werden, wer einerseits Mitglied der Genossenschaft ist und gleichzeitig deren Vorstand. Der gewählte Vorstand ist gegenüber den Mitgliedern…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken Fusionen und Haftungsfragen – die Geno-Revolution

Berlin, Bullay, Moselkrampen den 20.03.2023/igenos. Wie in den Genonachrichten vom 17.März 2023 ausführlich behandelt, haben es sich die genossenschaftlichen Prüfungsverbände in der Vergangenheit in ihren Verschmelzungsbericht sehr einfach gemacht. Oder steckt doch mehr dahinter? Wurden einzelne Genossenschaften von ihren Verbänden totgeprüft? Fest steht Vorstände und Aufsichtsräte sind den Empfehlungen der Verbände…
Weiterlesen

Fusion Genossenschaftsbanken. Wie lange haften Vorstand und Aufsichtsrat

Wer irrtümlich angenommen hat, die Fusionswelle unter den Volks- und Raiffeisenbanken habe mit 850 Geno Banken ihr Ende erreicht wurde getäuscht. Anfang der 90er Jahre verfolgte der BVR in einem Strategiepapier das Ziel, die seiner Zeit noch bestehenden 3.000 Volks- und Raiffeisenbanken auf 850 bis 1.000 „abzuschmelzen“. 2022 sind…
Weiterlesen

Sanktionierte Pflichtverletzung von Vorstand und Prüfungsverband wegen der Nichteinhaltung genossenschaftlicher Satzungsbestimmungen.

Der nachstehende Gastbeitrag von Dr.jur. Ludolf von Usslar, DBA geht auf einen aktuell beim LG Wiesbaden Az: 3 0 2021/20 anhängigen Fall ein. Die GenoNachrichten teilen die Überlegungen des Autors, die hier in in ungekürzter Form widergegeben werden. I. Die Rüsselsheimer Volksbank bzw. deren Vorstand und Aufsichtsrat verletzen seit…
Weiterlesen

Banken Fusion Haftungsfalle für Genossenschaftsorgane

Banken Fusion Haftungsfalle für Genossenschaftsorgane. Die Genossenschaftsverbände „beraten“ und „prüfen“ ob ihre Beratungsleistungen auch umgesetzt werden . Die Haftungsrisiken liegen jedoch allein bei den Genossenschaftsorganen. Dieser Beitrag wurde am 26.04.2023 upgedated+++ Wer angenommen hat, die Fusionswelle bei den Genossenschafts banken habe mit 1.000 Instituten ihr Ende erreicht, sieht man sich…
Weiterlesen

Die Insolvenz der Co.Net Verbrauchergenossenschaft eG: Ein Überblick

Dieser Beitrag wurde am 2.Juli 2024 aktualisiert. Bei der Co.net Verbrauchergenossenschaft in Drochtersen kam es am 23. Februar 2024 zu einer Razzia. Ein Mitglied der Geschäftsleitung, das dem Unternehmen schon lange angehörte, wurde festgenommen. Die Ermittlungen richten sich unter anderem gegen den Verdacht der Veruntreuung von 6 Millionen Euro Mitgliederkapital.…
Weiterlesen

Die Co.Net-Insolvenz –Chancen und Risiken für Geschädigte

Die Insolvenz der Co.Net Verbrauchergenossenschaft eG: Ein Überblick Bei der Co.net Verbrauchergenossenschaft in Drochtersen kam es am 23. Februar 2024 zu einer Razzia. Ein Mitglied der Geschäftsleitung, das dem Unternehmen schon lange angehörte, wurde festgenommen. Die Ermittlungen richten sich unter anderem gegen den Verdacht der Veruntreuung von 6 Millionen Euro…
Weiterlesen

VRBank Bad-Salzungen Schmalkalden eG Machtspiel Privatkrieg oder Grundsatzfrage.

Bad Salzungen / Schmalkalden den 15.Dezember 2023. Ein Rückblick. Das Geschäftsmodell der Thüringer Bank weicht deutlich vom vorgebenen Kurs des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken e.V.) ab. Das darf nicht sein! Darum setzte die BaFin, in der Rolle des „Erfüllungsgehilfen“ Vorstand und Aufsichtsrat der Thüringer Genossenschaftsbank massiv unter Druck.…
Weiterlesen