Interessenvertretung für Genossenschaftsmitglieder

Allgemein

Dass Genossenschaftsmitglieder Meinungsverschiedenheiten mit ihrer Genossenschaft haben, ergibt sich zwangsläufig aus der Genossenschaftsidee und dem besonderen Demokratieverständnis der Rechtsform. Genossenschaften sollten grundsätzlich transparent und demokratisch organisiert sein. In demokratischen Strukturen sind unterschiedliche Meinungen an der Tagesordnung. Mit einer zunehmenden Mitgliederanzahl, wird es aber immer schwieriger die Genossenschaftsidee richtig zu (er)leben.

Weiterlesen

Interessenvertretung in Genossenschaften

Kommentar: Wer sich die theoretischen Möglichkeiten von Interessenvertretung in Genossenschaften (Aufsichtsräte, Vertreter- oder auch Generalversammlung) ansieht könnte zunächst der Meinung sein, dass sowohl Kontrolle (nachher), wie auch Initiativen (vorher) im deutschen Genossenschaftsgesetz recht gut geregelt sind. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist jedoch oft gravierend. Kritische Mitglieder werden ausgeschlossen,…
Weiterlesen
Das Führerprinzip

Verrat an der Genossenschaftsidee – Gerichte verweigern einstweiligen Rechtsschutz für Genossenschaftsmitglieder

update++++ verschiedene Aktionsbündnisse haben sich solidarisch erklärt und werden am Mittwoch den 6.11.2019die von der WGJ beantragte Zwangsräumung eines „unbequemen Genossen“ in der Wormser Straße in Dresden beobachten und den Verrat an der Genossenschaftsidee dokumentieren. Fest steht schon jetzt – Genossenschaft geht anders. Darum ist auch der Gesetzgeber aufgerufen die…
Weiterlesen
Mietendeckel

BBU Mietendeckel Genossenschaftsmitglieder fordern eigenständigen Verband.

Berlin, 23. Oktober 2019 (geno). Erste Nebenwirkungen der BBU Mietendeckel Diskussion. Genossenschaftsmitglieder fordern eigenständigen Prüfungsverband. Hintergrund: Genossenschaften sind laut Genossenschaftsgesetz §54 verpflichtet einem Prüfungsverband anzugehören, der eine jährliche Pflichtprüfung gemäß § 55 GenG durchführt.  Der BBU (Verband der Berlin Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.) ist kein typischer Genossenschaftsverband, denn der BBU vertritt auch die Interessen der…
Weiterlesen

Zwei Jahrestage: Pro und contra Genossenschaften

Berlin, 23. März 2023 (geno). Der 23. März ist für Deutschlands Genossenschaften ein historisches Datum. Es gleicht dennoch einer schockartigen Warm-Kalt-Dusche. An diesem Tag des Jahres 1889 beschloss der Reichstag, dass die Genossenschaftsmitglieder vor schädlichen Aktivitäten und Dummheiten ihrer Leitungsgremien und Verwaltungsorgane wirkungsvoll zu schützen sind. Das führte vor 134 Jahren im Rahmen der genossenschaftlichen…

Weiterlesen

Behandlung des Genossenschaftsvermögens im Fall einer Fusion

Nürnberg, den 17.03.2023. Die Auflösung einer Genossenschaft und die Verteilung des Genossenschafts vermögens im Zusammenhang mit einer Fusion ist strittig. Diese Frage wird derzeit vor dem Landgericht Nürnberg verhandelt. igenos e.V. ist, als Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder, der Auffassung, dass die Auflösung einer Genossenschaft mit Vermögensübertragung auf die aufnehmende Genossenschaft als…
Weiterlesen

BVR im Dauerkonflikt mit der Rechtsform Genossenschaft 

Berlin/Bullay den 10.März 2023. Der Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR)  ist unter anderem der Systemdienstleister der genossenschaftlich organisierten Banken. Neben den Markenrechten verwaltet der BVR die Institutssicherung und die Unterstützungsfonds in die alle angeschlossenen Kreditinstitute einzahlen um im Fall einer Bankenpleite Rückendeckung zu erhalten.  Es geht um den Schutz…
Weiterlesen

Begriff „Bürgerenergie Genossenschaft“ bedarf juristischer Klärung

Berlin, 1. März 2023 (geno). Der Begriff „Bürgerenergie Genossenschaft“ bedarf einer umfassenden juristischen Klärung. Das erklärte Michael Vogel von der in Neumarkt in der Oberpfalz ansässigen Jurenergie eG vor den Teilnehmern des soeben in Berlin beendeten Bundeskongresses der deutschen Energiegenossenschaften. Das sei insofern erforderlich, um die notwendige breite Bewegung der…
Weiterlesen

Bundeskongress der Energiegenossenschaften 2023

Berlin, 28. Februar 2023 (geno). Hermann Schulze-Delitzsch war nicht nur der Vater der Genossenschaften, sondern zugleich Parlamentarier und Liberaler gewesen. In seiner Zeit standen die Handwerker vor einer der größten Herausforderungen. Das stellte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) am Dienstag in Berlin auf dem Bundeskongress der deutschen Energiegenossenschaften fest. Der genossenschaftliche…
Weiterlesen