Volker Beuthien / Verena Klappstein. Sind genossenschaftliche Rücklagen ein unteilbarer Fonds?

Diese umfassende Untersuchung zur Kapitalerhaltung und Überschussverwendung im Genossenschaftsrecht war lange überfällig. Darf eine Genossenschaft mehr Rücklagen bilden, als dies zur Sicherung des Förderzwecks 
erforderlich ist? Die Autoren des vorliegenden Bandes untersuchen dazu das Genossenschaftsrecht, 
das deutsche und europäische Gesellschaftsrecht sowie die gängige Genossenschaftspraxis und üben 
Kritik an deren…
Weiterlesen

Sind Genossenschaften Gemeinschaftsunternehmen

Berlin/Bullay 23.01.23. In diesem Beitrag geht es um Schwachstellen im Management des „Gemeinschaftsunternehmens“, denn entgegen der in Festreden viel beschworenen Unternehmensphilosophie, die die genossenschaftlichen Grundwerte betont, fehlt es in der täglichen Praxis oft an der erlebbaren Umsetzung. Es wird zu wenig darauf geachtet, wie das Management zusammengesetzt ist und agiert.…
Weiterlesen

Deutschlands erster Genossenschaftsrechts-Tag

Halle an der Saale, 18. Oktober 2023 (geno). Der erste Genossenschaftsrechts-Tag Deutschlands findet am 6./7. Juni 2024 in Halle an der Saale statt. Das kündigen die Organisatoren – die Universitäten in Halle an der Saale und in Konstanz sowie der in Hamburg ansässige Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK) an. Nach eigenem…
Weiterlesen

Vertreterversammlung ist Gift für Genossenschafts-Demokratie

Marburg/Berlin, 24. Juli 2023 (geno). Die Vertreterversammlung erweist sich mehr oder minder als Gift für die genossenschaftliche Demokratie. Das verdeutlicht der Berliner Gemeingut- und Alternativ-Ökonom Wolfgang Fabricius. Die Angriffe auf diese fundamentale Eigenschaft des Genossenschaftswesens hätten bereits zu Zeiten der Weimarer Republik begonnen. Dazu schreibt Fabrizius: „Wegen der ursprünglichen Anwesenheitspflicht…
Weiterlesen

Behandlung des Genossenschaftsvermögens im Fall einer Fusion

Nürnberg, den 17.03.2023. Die Auflösung einer Genossenschaft und die Verteilung des Genossenschafts vermögens im Zusammenhang mit einer Fusion ist strittig. Diese Frage wird derzeit vor dem Landgericht Nürnberg verhandelt. igenos e.V. ist, als Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder, der Auffassung, dass die Auflösung einer Genossenschaft mit Vermögensübertragung auf die aufnehmende Genossenschaft als…
Weiterlesen

Wir machen den Weg frei für den austauschbaren Geschäftspartner

Bullay, den 27.01.2023(igenos). Mangelhafte Vorstellungskraft und fehlender Kenntnisse der Genossenschaftsorgane über den Sinn und Zweck der Rechtsform Genossenschaft können im Mitgliederkreis Un­zu­friedenheit und daraus folgend eine allmähliche Auszehrung individueller Mitgliederbeziehungen zur Ge­nos­sen­schaft hervorrufen Verantwortlich dafür sind nach Ansicht von igenos allein die genossenschaftlichen Verbände, deren Kaderschmiede künftig von einem Bundeswehrgeneral…
Weiterlesen

Deformationserscheinungen des Genossenschaftsmodells

Berlin/Bullay 23.01.23. Dieser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was hinsichtlich Zusammensetzung und Handeln des Managements zu bedenken…
Weiterlesen

75 Jahre Marburger Genossenschaftsinstitut – Hessens Landesverfassung gab Signal

Das Institut für Genossenschaftswesen an der Philipps-Universität Marburg (ifG) begeht in diesem Jahr sein 75jährges Bestehen. Zur Bedeutung dieser einmaligen wissenschaftlichen Einrichtung schreibt „Nomos eLibrary“: Förderwirtschaftliches Kooperieren ist eine besonders partnerschaftliche und nutzerorientierte Form des Wirtschaftens. Daher schaffen Kooperationen, insbesondere genossenschaftliche Formen, nicht nur einen arteigenen Nutzen für Kooperationspartner.…
Weiterlesen

Benötigen Genossenschaftsverbände mehr Staatsaufsicht?

Die genossenschaftlichen Prüfungsverbände unterliegen einer regelmäßigen und gesetzlich verordneten Qualitätsprüfung. Diese erweist sich jedoch zunehmend als untauglich, da sie nur die Formalien prüft, nicht aber das Handeln gemäß Genossenschaftsgesetz. Eine Qualitätsprüfung aus Mitgliedersicht impliziert, dass sich die Eigentümer der Genossenschaft darauf verlassen können, dass ihr zuständiger Genossenschaftsverband dahingehend geprüft…
Weiterlesen