Kooperativen zum Beantragen von Fördermitteln

Potsdam, 18. Juli 2025 (geno). Im deutschen Bundesland Brandenburg gibt es acht Kooperativen, die ihren Mitgliedern helfen Fördermittel zu beantragen. Diese Genossenschaften für Landwirtschaft und Naturschutz sorgen dafür, dass den begünstigten Betrieben wesentliche bürokratische Aufwendungen erspart bleiben. Das Geld gebe es auch ohne das Mitwirken der Kooperative. Jedoch seien die…
Weiterlesen

Nischenmodell „Solidarische Landwirtschaft “ neigt zur Explosion

Freiburg im Breisgau, 17. Juli 2025 (geno). In Deutschland gibt es rund 250.000 Landwirtschaftsbetriebe. Davon arbeiten rund 500 Höfe und Erzeugergemeinschaften nach dem ökologischen Prinzip „Solidarische Landwirtschaft (SolaWi)“. Die Betriebe werden von ihren Mitgliedern durch den Erwerb von Ernteanteilen (vor)finanziert.“ Der saisonabhängige Ernteertrag ist aber auch abhängig vom Wetter. Die…
Weiterlesen

Fusionspolitik höchstrichterlich geklärt?

Karlsruhe, den 16.Juli 2025. Mit Beschluss vom 18.03.2025 (II ZB 7/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die von einem igenos-Mitglied eingereichte Rechtsbeschwerde verworfen und festgestellt, dass bei Verschmelzungen von Genossenschaften untereinander der Nominalwert maßgeblich ist, wenn Geschäftsguthaben der Mitglieder der übertragenden Genossenschaft in Geschäftsguthaben der aufnehmenden Genossenschaft umgetauscht werden. Eine Beteiligung…
Weiterlesen

88 Prozent finnischer Genossenschaftswälder mit höchstem Zertifizierungsgrad

Helsinki, 15. Juli 2025 (geno). Finnlands Genossenschaftswälder tragen zu 88 Prozent den höchsten Zertifizierungsgrad. Das ist Weltspitze. Schweden liegt an zweiter Stelle. Für die globale Führungsposition Finnlands sorgt die Mesä Group. Sie ist die einzige genossenschaftliche Forstindustriegruppe des skandinavischen Landes. Sie hat 103.000 Miteigentümer im ganzen Land. Etwa jeder dritte…
Weiterlesen

Genossenschaften als Alternative

14.Juli 2025. Genossenschaften unterscheiden sich von anderen Rechtsformen durch Gemeinschaftseigentum, Teilhabe, Transparenz und Mitbestimmung. Im deutschen Genossenschaftsgesetz von 1869 wird im § 1 der genossenschaftliche Förderauftrag hervorgehoben. Im Rahmen unserer internationalen Berichterstattung: Coops the best-kept Secret Genonachrichten analysieren die GenoNachrichten die Geno-Ratio in unterschiedlichen Ländern und Regionen. Zu den deutschen…
Weiterlesen

Kirchen-Genossenschaft finanzierte Wiederaufbau von 1.075 Sakralbauten

Dortmund/Dresden/Berlin, 12,/13. Juli 2025 (geno). „Das Geschäftsmodell der Genossenschaftsbank und die Idee, der evangelischen Kirche und deren Einrichtungen Kapital für Baumaßnahmen und soziale Leistungen zur Verfügung zu stellen, waren die wesentlichen Impulse für die Gründung der heutigen „Bank für Kirche und Diakonie eG.“ Das teilt die konfessionelle Bank anlässlich ihres…
Weiterlesen

Finnland: Genossenschaft als überlegenes Geschäftsmodell

Im Rahmen unser Berichterstattung: „Coops are the best kept Secret“  werden die GenoNachrichten die unterschiedliche Bedeutung der Rechtsform Genossenschaft nach Ländern und Regionen gegenüberstellen. Als Messlatte nutzen wir die Geno-Ratio in der die Anzahl der Genossenschaften mit der Anzahl der Einwohner verknüpft werden. Dabei überprüfen wir unsere Arbeitshypothese wonach in…
Weiterlesen

Genossenschaften mit lateinamerikanischem Timbre

Buenos Aires, 10. Juli 2025 (geno). Europas Genossenschaften tragen lateinamerikanisches Timbre. Dafür sorgte unter anderen Silvio Gesell. Die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg gehört heute zu den wichtigsten Forschungsstätten, die das Erbe des Genossenschaftspioniers, Lebensreformers und Geldtheoretikers Silvio Gesell verwahrt und pflegt. Werner Onken ist derjenige, der den Nachlass des einstigen Finanzministers der Münchner Räterepublik…
Weiterlesen

Genossenschaften funktionieren nicht ohne Mitbestimmung

Hamburg, 9. Juli 2025 (geno). „Genossenschaften sind eine wichtige Säule des bezahlbaren Wohnens. Aber sie funktionieren nur dann im Sinne ihrer Mitglieder, wenn diese wirklich mitbestimmen können.“ Das erklärte der Mieterverein Hamburg in einer Presserklärung anlässlich des Internationalen Tages der Genossenschaften, der am vergangenen Wochenende begangen worden ist. Der Mieterverein…
Weiterlesen

Nachversteuerungspflicht für Genossenschaften bedroht Mitarbeiterbeteiligung und Nachfolgemodelle

Berlin, den 8.07.25. Es geht um die viel diskutierte genossenschaftlich organisierte Unternehmensnachfolge oder konkret um den Regierungsentwurf zum Investitionssofortprogramm. Dieser weitet steuerliche Vorschriften auch auf Genossenschaften aus. Ganz konkret: Unser „Steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ dehnt zentrale Vorschriften des Einkommensteuerrechts – namentlich § 6 Abs. 5 und §…
Weiterlesen