Volks- und Raiffeisenbanken – gutes Image reicht nicht

Bullay, 16.01.2023 (igenos) Wie steht es aktuell um das gesellschaftliche Ansehen der Rechtsform Genossenschaft bei ihren mehr als 20 Mio. Mitgliedern? Das Image der Rechtsform Genossenschaft ist extrem gut, variiert jedoch regional und nach dem Geschäftsfeld der Genossenschaft. Grob vereinfacht lässt sich der Sachverhalt wie folgt zusammenfassen. Genossenschaftsmitglieder, die ihre…
Weiterlesen

Ombudsleute für Genossenschaften dringend gesucht

Hamburg/Bullay, 25. Oktober 2022 (geno). Konflikte innerhalb von Genossenschaften nehmen zu. Es fehlt an demokratischer Beteiligung und an Transparenz. Längst ist das keinem Beteiligten – weder Genossenschaftsmitgliedern noch Vorständen, Aufsichtsräten und Verbänden – verborgen geblieben. Dass es in der Basis gärt, weil „unsichtbare Obrigkeiten“ nach Gutdünken – fast willkürlich –…
Weiterlesen

Schlussfolgerungen geplanter neuer § 85 Abs. 1 UmwG

Nach dem neuen Absatz 1 von § 85 UmwG soll im Falle der Verschmelzung von zwei oder mehreren Genossenschaften die Möglichkeit eines Genossenschaftsmitgliedes, im Wege des Spruchverfahrens gemäß § 15 UmwG eine Verbesserung des Umtauschverhältnisses geltend zu machen, für die Mitglieder einer übernehmenden Genossenschaften neuerdings ausgeschlossen werden. Im Umkehrschluss…
Weiterlesen

Schwachstellen heutiger Genossenschaften

Das deutsche Genossenschaftswesen hat eine lange und erfolgreiche Tradition. Daran ist nicht zu zweifeln. Doch die seit einiger Zeit im genossenschaftsbezogenen Schrifttum ausgewiesenen Bewertungen deutscher Genossenschaften ergeben ein Gesamtbild, das nicht widersprüchlicher sein könnte: Einerseits werden sie als „Modell der Zukunft“ und „attraktives Gestaltungskonzept“ gepriesen. Dem steht entgegen: Nicht…
Weiterlesen
Bundeskanzler Olaf Scholz war Justiziar beim Hamburger Genossenschaftsverband ZdK

Führerprinzip: Alle Macht den genossenschaftlichen Verbänden

Berlin/Schmalkalden, den 6.11.2023. +++aktualisiert+++ Haben die Genossenschaftsverbände zu viel Macht und Eigeninteressen? Missbrauchen die Verbände ihnen von Amts wegen verliehene Aufsichtsfunktion. Es geht in diesem Beitrag um die Einflussnahme durch die Genossenschaftsverbände auf die internen genossenschaftlichen Belange der rechtlich selbstständigen Genossenschaften, die allen genossenschaftlichen Leitbildern der demokratischen Unternehmensführung komplett…
Weiterlesen

Nationale Strategie für Genossenschaften angekündigt

Die Bundesregierung hat die Ausarbeitung einer Nationalen Strategie für Genossenschaften angekündigt. Das tat am Freitag in Berlin der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, Sven Giegold, bei der Jahresversammlung des Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens. Er bat um das Einreichen von Vorschlägen und inhaltlich fundierten Erörterungen, um Genossenschaften…
Weiterlesen

BVR bekennt sich zu Beyond Banking

Die Volks- und Raiffeisenbanken erfinden sich neu. Amberra heißt das neue BVR Service-Vehikel der Genossenschaftsorganisation. Der Claim „Beyond Banking“ kommt dagegen bekannt vor. Bereits 1997 änderte der Mineralölkonzern BP seine strategische Ausrichtung. Aus BP Britisch Petrol wurde BP Beyond Petrol. Das war vor 25 Jahren ein strategischer Schachzug mit…
Weiterlesen

Genossenschaftsverbände: Fusionen ohne Wertermittlung und Wertausgleich?

Das Geschäftsmodell Bankgeschäft in der Rechtsform eingetragene Genossenschaft befindet sich am Scheideweg. Es geht und das große Ganze, den kooperativen Wandel, die Zeitenwende. Auch die Genossenschaftsbanken müssen sich auf die Genossenschaftsidee zurückbesinnen, welche die Bedürfnisse des Genossenschaftsmitgliedes vor Ort befriedigen. igenos fordert einen sofortigen radikalen Kurswechsel und den Stopp…
Weiterlesen

Was ist die Mitgliedschaft in Genossenschaften wert?

Vor wenig mehr als einem halben Jahrhundert äußerte Cornell J. Bock, damaliges Vorstandsmitglied im Bund deutscher Konsumgenossenschaften, Hamburg, in seinen „Unzeitgemäßen Betrachtungen zur Genossenschaftsidee“ (ZfgG 1969, S. 29): „Mitgliedschaft“ sei als Begriffsbezeichnung ebenso antiquiert wie als Zeiterscheinung unpopulär. Er wies insbesondere auf die mangelnde Bindungsbereitschaft hin, von der alle…
Weiterlesen

Benachteiligte Bodengenossenschaften

Bodengenossenschaften werden beim Landkauf noch immer benachteiligt. Das erklärte Rechtsanwalt Thomas Rüter auf der unter dem Titel „Bauern ohne Boden ?“ stehenden Tagung in Berlin, über die das Magazin „Der Rabe Ralf“ in seiner jüngsten Ausgabe berichtete. Es gebe erhebliche bürokratische und rechtliche Hürden, so der Jurist.Wie dem Problem…
Weiterlesen