Scholz & Schneider – Hüter genossenschaftlicher Geheimrezepte

Berlin/Hamburg/Erfurt, 8. Dezember 2021 (geno) Die neue Regierung der Bundesrepublik Deutschland ist am Mittwoch in Berlin inthronisiert worden. Darunter befinden sich mindestens zwei ausgewiesene Genossenschaftsexperten. Der Hamburger Bundeskanzler Olaf Scholz selbst und sein Ostbeauftragter im Ministerrang, Carsten Schneider, aus Thüringen. Sie dürften als Kenner und Hüter genossenschaftlicher Geheimrezepte gelten und…
Weiterlesen

Die Genossenschaftsidee verdient einen Neuanfang

Niemand kann bestreiten , dass sich Genossenschaften in der Vergangenheit weltweit große Verdienste erworben haben. In Krisenzeiten wurden sie als stabilisierender Faktor im Wirtschaftsleben gelobt. Die „Förderung ihrer Mitglieder“ ist ihr gesetzlich vorgegebener Auftrag. Sie haben ihre Mitglieder zu unterstützen – nicht Dritte. Das soll nutzerbezogen und nicht kapitalwirtschaftlich…
Weiterlesen

Verbändenetzwerk MMW begeht 30jähriges Jubiläum

Dessau/Wörlitz, 28. Oktober 2021 (geno). Das Verbändenetzwerk „Menschen machen Wirtschaft (MMW)“ begeht am Donnerstag im sachsen-anhaltinischen Wörlitz sein 30. Gründungsjubiläum. Die feierliche Zusammenkunft steht unter dem Arbeitsmotto „Unbewältigte Traumata“. Im Vordergrund der Diskussion stehen die wirtschaftlichen sowie politischen Fehlentwicklungen insbesondere in Ostdeutschland und Möglichkeiten ihrer Korrektur. Der unabhängige Mitunternehmer- und…
Weiterlesen

Kalkulierter Selbstmord von Genossenschaftsbanken

Fulda/Frankfurt am Main, 18. Oktober 2021 (geno) Je weiter sich die deutschen Genossenschaftsbanken von der Genossenschaftsidee entfernen, um so näher treten sie an den Krater eines tiefen Absturzes heran. Weil ihre Führungsgremien die Säulen ihrer Existenz – nämlich die unmittelbare Nähe zu den Genossenschaftsmitgliedern – geradezu systematisch unterminieren, setzen sie…
Weiterlesen

Halbseidenes Genossenschaftsbekenntnis der Genossin Giffey

Allgemein
Berlin, 14. September 2021 (geno). „Wir brauchen Kooperation statt Konfrontation.“ Das erklärte die Spitzenkandidatin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bei der bevorstehenden Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, Franziska Giffey, am Wochenende im Deutschlandfunk. Der Satz blieb die markanteste Aussage insbesondere hinsichtlich des bevorstehenden Berliner Volksentscheids über die Enteignung der Wohnungskonzerne in…
Weiterlesen

SuperCoop – eine neue Genossenschaft in Berlin

Allgemein
Einige Presseberichte hatten es angekündigt: Es gibt eine neue Genossenschaft namens SuperCoop in Berlin. Es ist ein Supermarkt, an dem die Mitglieder Anteile halten. Wer Anteile hält, darf dort einkaufen. Damit sich die Mitglieder mit dem Supermarkt identifizieren, muss jedes Mitglied drei Stunden im Monat mitarbeiten und darf durch…
Weiterlesen

Prüfungsverbände im Fokus. Wer prüft die Prüfer?

Die Idee ist bestechend: Ein neutraler, übergeordneter Prüfungsverband prüft und testiert die ordnungsgemäße Betriebsführung. Denn in jeder Genossenschaft gibt es ein Risiko: Was ist, wenn die Genossenschaftsorgane sich der Genossenschaftsidee nicht verpflichtet fühlen? Wenn Vorstand und Aufsichtsrat Geschäfte auf Kosten der anderen Eigentümer machen. Wenn Geschäftsvermögen veruntreut und die…
Weiterlesen

ICA-Vizepräsident: Rechtsprinzip Solidarität neu definieren

Genossenschaften müssen justiziabel werden. Die Genossenschaftsidee ist nur durch Recht zu institutionalisieren. Das fordert der Vizepräsident des Internationalen Genossenschaftsbundes (ICA), Prof. Hagen Henry, am Freitag auf einem von der Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und dem Raiffeisenverband organisierten gemeinsamen Online-Forum und beruft sich dabei auf keinen Geringeren als Immanuel Kant. Das Ge-Wissen…
Weiterlesen

Symbolträchtig: „nd“ auf Genossenschaftskurs

Die vor 75 Jahren unter den Augen der Sowjetischen Besatzungsmacht erstmals erschienene deutsche Tageszeitung „Neues Deutschland“ nimmt bis Jahresende Kurs auf eine Genossenschaft. In der am 23. April 1946 als Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) das Licht der damaligen Medienwelt erblickenden Tageszeitung, in der Zeit ihres Daseins Genossen…
Weiterlesen

Hamburger Sparkasse mit Genossenschaftsideen

Geld regiert die Welt. Schade, dass man dafür kaum noch Banken braucht. Die Hamburger Sparkasse geht daher seit einiger Zeit bereits einen anderen Weg: Die Filialen werden zu Begegnungszentren. Es gibt Bürgertreffpunkte, Sprechstunden vor Ort von der Polizei (Enkeltrickbetrug), Bücherecken, Gastronomie, Schließfächer für Einkaufsbummel, Rabatte bei lokalen Firmen. Zudem…
Weiterlesen