Genossenschaftsidee im UNESCO-Jubiläum

Düsseldorf, 23. Februar 2023 (geno). Die Genossenschaftsidee als allererster deutscher Eintrag in das Verzeichnis des immateriellen Weltkulturerbes steht erneut auf der Tagesordnung. Vor genau zehn Jahren ist Deutschland nämlich dem entsprechenden UNESCO-Übereinkommen beigetreten. Damit war die Berechtigung verbunden, eigene Vorschläge zu unterbreiten, um denkwürdige Projekte in der dazu gehörigen Welterbeliste…
Weiterlesen

Ruhe vor dem Sturm – Berlins Wohnungsgenossen in Habacht

Berlin, 3. Februar 2023 (geno). Berlins Genossenschaftslandschaft steht vor einem Umbruch. Das neue Jahr lässt die Wohnungsgenossen Habacht-Stellung beziehen. Die Ausgangslage wird in dem aktuellen Sachstandsbericht geschildert, den Ralf Hoffrogge und Stephan Junker in einer Schrift unter dem Titel „Wie Vergesellschaftung gelingt – Zum Stand der Debatte“ vorgelegt haben. Es…
Weiterlesen

Wird die Mitgliedschaft zur Formalität

Bullay, den 25.01.2023/igenos. Weil es dem Wettbewerb nicht gelingt, die genossenschaftliche Mitgliedschaft zu imitieren, stellt diese das wohl markanteste Identifikationsmerkmal und eine wertvolle „strategische Ressour­ce“ darstellt. Was einen Wert verkörpert, über den Unternehmen anderen Typs nicht verfügen, macht Genossenschaften unverwechselbar. Doch wie geht die Praxis zum Teil damit um? In…
Weiterlesen

Die Verfremdung des Systems “Genossenschaft”

Bullay, 18.01.2023 (igenos) Fortsetzung unserer Artikelserie vom 15.01.2023. Seit der Entstehung der ersten modernen Genossenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sich die ökonomischen, technischen und gesellschaftlichen Umweltbedin­gungen tiefgreifend verändert. Folgerichtig können heutige Genossenschaften nicht vom selben Geist wie damals erfüllt und der genossenschaftliche „kulturelle Kern“ nicht unverändert…
Weiterlesen

Fusionsfieber befiel westdeutsche Genossenschaftsverbände vor 50 Jahren

Berlin, 1. November 2022 (geno). Die umfassende Neugliederung der genossenschaftlichen Verbände in den Jahren 1971/1972 in der alten Bundesrepublik Deutschland stand im Vordergrund einer genossenschaftshistorischen Tagung kürzlich im Oktober in Berlin. Im Ergebnis der Vorgänge vor 50 Jahren entstanden der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), als Dachverband, der Deutsche Raiffeisenverband…
Weiterlesen

In sieben Schritten zu mehr Bürgergenossenschaften

Sieben Schritte empfiehlt das Bundeswirtschaftsministerium, um in Deutschland mehr Bürgergenossenschaften aus der Taufe zu heben. „Die Handlungsempfehlungen zielen auf unterschiedliche politische Handlungsebenen und Zuständigkeiten, die idealerweise ineinandergreifen, um das volle Potenzial von Genossenschaften für die Entwicklung des Gemeinwohls, insbesondere im ländlichen Raum der neuen Länder entfalten zu können“, heißt…
Weiterlesen

Nationale Strategie für Genossenschaften angekündigt

Die Bundesregierung hat die Ausarbeitung einer Nationalen Strategie für Genossenschaften angekündigt. Das tat am Freitag in Berlin der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, Sven Giegold, bei der Jahresversammlung des Bundesvereins zur Förderung des Genossenschaftsgedankens. Er bat um das Einreichen von Vorschlägen und inhaltlich fundierten Erörterungen, um Genossenschaften…
Weiterlesen

BVR bekennt sich zu Beyond Banking

Die Volks- und Raiffeisenbanken erfinden sich neu. Amberra heißt das neue BVR Service-Vehikel der Genossenschaftsorganisation. Der Claim „Beyond Banking“ kommt dagegen bekannt vor. Bereits 1997 änderte der Mineralölkonzern BP seine strategische Ausrichtung. Aus BP Britisch Petrol wurde BP Beyond Petrol. Das war vor 25 Jahren ein strategischer Schachzug mit…
Weiterlesen

Emotionale Debatte beim 26. Delitzscher Gespräch

Genossenschaftliches Urgestein zerbröselt und zerbricht. Selbst die Eigentümlichkeit der genossenschaftlichen Rechtsform scheint ihrem Ende entgegen zu gehen. Der Selbsthilfegedanke wird unterwandert. Das stellt Prof. Jürgen Keßler vom Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Immobilienwirtschafts- und Genossenschaftsrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin am Freitag beim 26. Delitzscher Gespräch…
Weiterlesen

Stellungnahme des DGRV zu Verschmelzungen.

Bullay, den 1.März 2022 Nachdem das Landgericht Nürnberg-Fürth eine Überprüfung der Abfindung der Mitglieder einer Genossenschaftsbank bei Verschmelzungen angekündigt hat, gab es nun eine interessante Reaktion des DGRV. Er vertritt die Auffassung, dass das Nominalwertprinzip bei Verschmelzungen von Genossenschaften rechtens ist, da Genossenschaftsmitglieder grundsätzlich nicht an Rücklagen und dem…
Weiterlesen