Brauchen Genossenschaften Veränderung?

Bullay, den 3.November 2025. Nichts bleibt, wie es ist. Die Digitalisierung und die künstliche Intelligenz sind die treibenden Kräfte hinter dem Wandel. Keine Gesellschaft, kein politisches System und keine Organisation kann sich Veränderungen dauerhaft entziehen. Im Genossenschaftssektor sollte dies auf Grundlage bewährter Rahmenbedingungen geschehen. Darum sollte sich das Denken und…
Weiterlesen

Schwelendes Demokratie-Dilemma: Generalversammlung – Genossenschaftsrat – Vertreterversammlung

Hamburg/Bremerhaven, 7. Februar 2025 (geno). Das heutige Genossenschaftsrecht sieht vor, dass Genossenschaften mit mehr als 1.500 Mitgliedern statt einer Generalversammlung, bei der sämtliche Mitglieder zugelassen sind, eine Vertreterversammlung einberufen zu können. Diese Möglichkeit gibt es erst durch die Novelle des Gesetzes vom Juli 1922, denn das zum 1. Oktober 1889…
Weiterlesen

2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften gekürt

Neu Delhi/Brüssel, 5. Dezember 2024 (geno) Das Jahr 2025 wurde auf dem kürzlich in Neu Delhi zu Ende gegangenen Internationalen Genossenschaftskongress zum Internationalen Genossenschaftsjahr gekürt. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres hatte auf der Konferenz über die Schlüsselrolle der Genossenschaften gesprochen. Der Präsident des Internationalen Genossenschaftsverbandes (ICA), Ariel Guarco, hatte Udai Shanker Awasthi…
Weiterlesen

„Gemeinsinn“ neu definiert – Der sechste, soziale Sinn

Köln/Konstanz, 25. September 2024 (geno). Die beiden prominenten Geisteswissenschaftler Aleida und Jan Assmann von der Universität Konstanz legten ein neues Buch mit dem Titel „Gemeinsinn – Der sechste, soziale Sinn“ vor. Wie der Deutschlandfunk in seiner dieswöchigen Ausgabe der Sendeserie „Andruck – Das Magazin für Politische Literatur“ mitteilt, wird eine…
Weiterlesen

Der Internationale Genossenschaftsbund ICA und die UN SDGs

Bonn, den 20.09.2014/MW. Der 1895 gegründete Internationale Genossenschaftsbund (International Cooperative Alliance, ICA) ist eine globale Organisation, die Genossenschaften weltweit vertritt und fördert. Genossenschaften sind nach dem ICA Standards Mitgliederorganisationen, die wirtschaftlich und sozial partizipativ arbeiten. Genossenschaften verfolgen kollektive Interessen und fördern das Gemeinwohl. Die ICA spielt eine zentrale Rolle als…
Weiterlesen

Genossenschaften die Rechtsform macht den Unterschied

Seit der Entstehung der ersten modernen Genossenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sich die ökonomischen, technischen und gesellschaftlichen Umweltbedingungen, aber auch unsere Wertesysteme tiefgreifend verändert.  Genossenschaften von heute können nicht ausschließlich vom selben Geist wie damals erfüllt sein. So wurde der genossenschaftliche „kulturelle Kern“ um die UN…
Weiterlesen

Widerspricht die Werbung des BVR der genossenschaftlichen Idee? 

Erfolgreiche Wirtschaftsunternehmen denken in Szenarien und verfolgen eine strategische Ausrichtung. Es geht darum, notwendige Veränderungen im Produkt- und Dienstleistungsangebot rechtzeitig einzuleiten und die Dynamik des Marktumfeldes frühzeitig zu verstehen.  Dazu gehört die Digitalisierung unserer Gesellschaft ebenso wie die damit verbundenen Veränderungen im Konsumverhalten und im Wertesystem.  Während die digitale Revolution…
Weiterlesen

Genossenschaften verschwinden seit den 70er Jahren aus der Forschungsagenda

Helsinki/Bilbao, 18. September 2023 (geno). Hagen Henry ist außerordentlicher Professor für vergleichendes Recht und Forschungsdirektor am Ruralia-Institut der Universität Helsinki. Er studierte Jura in Saarbrücken und Jura und Französisch in Genf. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Entwicklung, Bodenrecht, vergleichendes Recht und Genossenschaftsrecht. Er ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher…
Weiterlesen

Genossenschaften sind Wertegemeinschaften

Delitzsch/Eisenach, 15. Juni 2023 (geno). Genossenschaften sind Wertegemeinschaften, die über die Ziele von Wirtschaftsbetrieben hinausgehen. Mit dieser Erkenntnis hadern allerdings auf allen Ebenen ehemalige und aktuelle Politiker, deren allfällige Monstranz darin besteht, von „westlichen Werten“ geradezu besessen zu sein. Demokratische Grundprinzipien, die zur Substanz von Genossenschaften gehören, geraten dabei häufig…
Weiterlesen
Sozialismus und die Genossen

Genosse – Was bedeutet denn das?

Hat Genosse etwas mit Genossenschaften zu tun? Oder vielleicht, noch schlimmer mit Sozialismus? Was ist mit genossenschaftlicher Identität gemeint? Welche Bedeutung haben Genossenschaften in Deutschland oder in Europa? Was ist Genossenschaftlichkeit? Um was geht es überhaupt? Warum sind Genossenschaften in Deutschland eine unbekannte Größe? Es gab ja mal Zeiten, da…
Weiterlesen