Irreführende Behauptungen über LPG

Goslar, 15. Oktober 2025 (geno). „Nachdem in der SBZ/DDR die Großgrundbesitzer enteignet wurden und dann das Land an die Landarbeiter verteilt wurde, wurden in den 50er Jahren Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) gegründet. Diese entwickelten sich weiter zu Kooperativen, weil die ehemaligen Eigentumsrechte der beteiligten Bauern keine Rolle mehr spielten“ So irreführend…
Weiterlesen

Nekrolog ostdeutscher Agrar genossenschaften als juristische Fabelwesen

Chemnitz/Meißen, 29. September 2025 (geno). Der Nekrolog der ostdeutschen Agrargenossenschaften umfasst 4.500 Kooperativen. Dieses Totenverzeichnis nennt Namen und Rechtsformen die man bestenfalls als eine fast unendliche Liste juristischer Fabelwesen bezeichnen kann. Das hat vor Jahrzehnten bereits der Jurist Professor Walter Bayer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena getan, als er mit der…
Weiterlesen

Ostdeutschland hat enormes Genossenschaftspotential

Berlin, 8./9. November 2024 (geno) Ostdeutschland barg und birgt enormes Genossenschaftspotential. Der vor 35 Jahren erfolgte Mauerfall hätte es regelrecht explodieren lassen können. Das sollte nach dem Willen „gewisser Kräfte“ nicht sein. Die mögliche Explosion mutierte zur Implosion, in deren Strudel Genossenschaftsgedanken jeglicher Art geknebelt, verteufelt und letztlich ignoriert wurden.…
Weiterlesen

Schwer verdaulich: Das Dilemma mit den DDR-Agrargenossenschaften

Karlsruhe, 2. Oktober 2024 (geno) Die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) prägen bis heute den ostdeutschen Agrarsektor. Und das seit mehr als 70 Jahren. Zu DDR-Zeiten waren sie ein ständiger Zankapfel zwischen den DDR-Oberen und der sowjetischen Besatzungsmacht. Ursache war, dass die jeweilige Ernährungs- und Versorgungslage die politische Stimmung im ganzen Land…
Weiterlesen

Ungeheure Dimensionen des Vermögensentzugs ostdeutscher Genossenschaften

Frankfurt an der Oder, 31. Mai 2024 (geno). Die Dimensionen des rechtswidrigen Vermögensentzuges ostdeutscher Genossenschaften und ihrer Mitglieder erweisen sich als immer ungeheuerlicher. Geradezu lawinenartig wälzen sich deren Ausmaße auf die deutsche Gesellschaft zu. Besonders krass und flächendeckend trifft es die Landwirtschaft, die nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik…
Weiterlesen

Nicht nur statistische Intransparenz über ostdeutsche Agrargenossenschaften

Berlin/Neu-Isenburg, 7. Februar 2024 (geno). Der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. sorgt für erhebliche Irritationen, massive Intransparenzen und verblüffende Zahlenspielereien über die Genossenschaftsbewegung in Ostdeutschlands Landwirtschaft. Das wird erneut deutlich durch Pressemitteilungen über eine seinerseits veranstaltete Umfrage im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Darin geht es um die Betroffenheit unter…
Weiterlesen

Schicksal der DDR-Agrargenossenschaften aufklärbar

Berlin, 1. November 2023 (geno). Das Schicksal der Tausenden Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in der DDR ist aufklärbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Fernseh-Dokumentation von Heike Bittner und Tom Kühne, die im Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) kürzlich gesendet worden ist. Für die Doku-Serie standen einmalige Dokumente zur Verfügung, nämlich die originalen Ermittlungsakten…
Weiterlesen

Ostdeutsche Agrargenossenschaften großflächig verhökert an „Finanzinvestoren“

Magdeburg/Halle an der Saale, 11. August 2023 (geno).Die ALDI-Stiftung hat in Zeitz im südlichen Sachsen-Anhalt eine komplette Agrargenossenschaft aufgekauft, die rund 2.000 Hektar Ackerland bewirtschaftet. Dieser Tatbestand ist Ausgangspunkt eines Berichtes von Niklas Ottersbach im Deutschlandfunk am Freitag in der Senderubrik „Umwelt und Verbraucher“. Der Erwerb der Agrarflächen fand im…
Weiterlesen

Pachtland von Ex-DDR-Agrargenossenschaften immer teurer

Hamburg/Neubrandenburg/Freienhufen, 17. November 2022 (geno). Pachtland ehemaliger Landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften (LPG) wird immer teurer und knapper. Darüber berichtet die in Hamburg ausgestrahlte Nachrichtensendung „tagesthemen“ der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands (ARD) am Mittwochabend. Moderatorin Karen Mioska bot dabei einen Klassiker im Zeichen oberflächlicher, kaum tiefschürfender und ahistorischer Genossenschafts-Berichterstattung über die Geschichte Ostdeutschlands.…
Weiterlesen

Die Crux mit den LPG nimmt kein Ende

Meißen/Bad Langensalza, 4. November 2022 (geno). Die Crux mit den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) in der DDR begann vor 70 Jahren. Auslöser war die 2. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Juli 1952. Sie hatte entschieden, dass die ostdeutsche Landwirtschaft von genossenschaftlichen Kollektiven bewältigt und geprägt werden sollte. Noch im…
Weiterlesen