Mutante der „Delitzscher Gespräche“

Die traditionsreichen, alljährlich stattfindenden „Delitzscher Gespräche“ erfahren in diesem Jahr eine bemerkenswerte Facette. Sie finden erstmals nicht in der Heimatstadt des Genossenschaftspioniers Hermann Schulze-Delitzsch in der nördlich von Leipzig gelegenen nordsächsischen Stadt Delitzsch statt, sondern in Sachsens Landeshauptstadt Dresden unter dem Titel „Genossenschaft leben“Die Veranstaltungsmutante ist ein Gemeinschaftsprojekt der…
Weiterlesen

Rechtsform Genossenschaft als Leistungs- und Fördergemeinschaft

Die eingetragene Genossenschaft ist als Leistungs- und Fördergemeinschaft zum Nutzen der Mitglieder ausgerichtet und passt in die heutige, digital ausgerichtete Zeit. Die Genossenschaftsmitglieder sind aufgefordert, ihre Genossenschaft mitzugestalten, aber ohne dabei in das Tagesgeschäft einzugreifen. Die Genossenschaftsmitglieder haben aber dafür die Möglichkeit, in der Generalversammlung Vorstand und Aufsichtsrat zu…
Weiterlesen

Die Zukunftsfähigkeit der Rechtsform Genossenschaft

Angesichts der Bedeutung des Genossenschaftswesens in Deutschland verwundert es, dass sich die Zahl der Publikationen zu diesem Thema in Grenzen hält. Zumeist handelt es sich um Aufsätze in Fachzeitschriften, selten dagegen um Grundlagen­werke, die das Genossenschaftswesen in der Vielfalt seiner Eigenheiten und Möglichkeiten einem großen Kreis von Lesern zugänglich…
Weiterlesen

Vertragsfragen: Gehalts-und Altersvorsorge für Genossenschaftsvorstände

In asiatischen Gesellschaften ergänzt Scham das Rechtssystem dahingehend, dass die Akteure des Wirtschaftslebens ein Handeln, das nicht unbedingt rechtswidrig sein muss, aber als unlauter oder gesamtgesellschaftlich unsensibel empfunden wird, bereits im Vorwege vermieden wird. Auch die deutsche Gesellschaft kennt den Begriff Scham. Was ist aber wenn sich Bankvorstände, im…
Weiterlesen

Wozu noch Mitglied einer Genossenschaftsbank?

Bullay, den 6.11.2020. Die Statistik der deutschen Genossenschaften weist aktuell 18,5 Mio. Mitglieder der Bankensparte aus. Diese sind als (1) Miteigentümer, (2) Beteiligungskapital-Geber und (3) Kunde dreifach mit ihrer Genossenschaft verbunden. Mit „ihrer“ Bank, die – wie in dieser Sparte üblich – neben dem Zweckgeschäft mit Mitgliedern ein mehr oder weniger ausgedehntes Fremdgeschäft mit Nichtmitgliedern betreibt.…
Weiterlesen

Mitbestimmung in Genossenschaften

Bochum, 24. Juli 2020 (geno). Blinde Flecken bei der Mitbestimmung in Genossenschaften konstatieren Herbert Klemisch und Moritz Boddenberg in einer umfangreichen Forschungsarbeit für die Hans-Böckler-Stiftung. Die im vergangenen Jahr veröffentlichte, 262 Seiten umfassende Untersuchung benennt auch erhebliche Lücken in der Genossenschaftsforschung. Es werden Fallstudien aus dem genossenschaftlichen Bankensektor zur Deutschen…
Weiterlesen

Kontrolle und Aufsicht im Genossenschaftswesen

Die GenoNachrichten kommentieren in regelmäßigen Abständen Fachveröffentlichungen zum Thema Genossenschaft. Im Rahmen unserer Presseschau sind wir in der Ausgabe 1/2020 PerspektivePraxis.de, dem DGRV-FACHREPORT FÜR GENOSSENSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN, S.4-5, auf folgenden Beitrag von Jan Holthaus, Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt, Abteilungsleiter Rechtsberatung beim DGRV – so die vollständige Dienstbezeichnung des Autors, gestoßen: Kontrolle…
Weiterlesen

Solidarismus – der erste Diesel Skandal

Solidarismus ist ein Wirtschaftsmodell von Rudolf Diesel. Das Rezept ist einfach. Ein bisschen Marx & Engels, ein bisschen August Bebel gemischt mit Schulze und Raiffeisen. Das Ergebnis heißt „Solidarismus“ und stammt aus der Feder von Rudolf Diesel. „Daß ich den Dieselmotor erfunden habe, ist schön und gut. Aber meine Hauptleistung ist,…
Weiterlesen