Wenig Diskutables zu „Miete“ und „Nutzungsgebühr“

Der am Freitag den 2.September in Berlin veranstaltete Alternative Genossenschaftstag hat sich zumindest bei der Podiumsdiskussion zu Beginn de facto selbst den Zahn gezogen. Der Diskussion fehlte es an konstruktiver und vorwärtsweisender Kritik. Miete, Mietendeckel und andere gleichmacherische Begriffe dominierten. Mit den eigentlichen wohnungsgenossenschaftlichen Problematiken hatte die Debatte wenig…
Weiterlesen

„Geheimnis Nutzungsgebühr“ trotz Mietendeckel-Entscheid ungelöst

Der Berliner Protagonist der Initiative „Genossenschaft von unten“, Manfred Zemter, spricht vom „Schwarzen Donnerstag“. Gemeint ist der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungswidrigkeit des viel diskutierten Berliner Mietendeckels. Allerdings wird die für Wohnungsgenossenschaften seit Jahrzehnten schwelende Prolematik „Miete oder Nutzungsgebühr“ von der Entscheidung des höchsten bundesdeutschen Gerichts gar nicht…
Weiterlesen

Nutzungsgebühr ist die juristisch korrekte Bezeichnung

Berlin, 19. Februar 2020 (geno). „Nutzungsgebühr“ ist die korrekte juristische Bezeichnung in Wohnungsgenossenschaften, die von deren Mitgliedern für das Bewohnen ihres Heims monatlich zu zahlen ist. Wer das als Miete bezeichnet – und das tun fast alle – , liegt nicht nur juristisch falsch, sondern verwischt Genossenschaften innewohnende Grundeigenschaften. Das…
Weiterlesen

Unterschied zwischen Nutzungsgebühr und Miete

Berlin, 13. Dezember 2019 (geno). Die Vokabeln Nutzungsgebühr oder Nutzungsentgelt sind geradezu Zauberworte in der Welt der Wohnungsgenossenschaften. Allerdings werden sie höchst selten in der Sprachpraxis gebraucht. Sogar Genossenschaftsmitglieder, denen diese Begriffe fast angeboren sein müssten, sind meist ahnungslos. Der semantische Hintergrund, der letztlich in dem grundlegenden Unterschied zwischen privatem,…
Weiterlesen

BBU: kein Unterschied zwischen Nutzungsgebühr und Mietpreis

Potsdam, 17. Juli 2019 (geno). Für den Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) ist der Unterschied zwischen der von Wohnungsgenossenschaften erhobenen Nutzungsgebühr und dem von kommunalen, konfessionellen oder rein privaten Wohnungvermietern geforderten Mietpreis irrelevant. Das erklärte BBU-Vorstand Maren Kern am Mittwoch in Potsdam bei einem Pressegespräch zur Vorstellung der BBU-Jahresstatistik für das…
Weiterlesen

GvU „Genossenschaft von Unten“ Hamburg organisiert Alternativen Genossenschaftskongress 2025

Hamburg den 23.12.2024. Für den 15. Februar 2025 laden die Berliner, die Dortmunder und Hamburger Initiativen „Genossenschaft von unten“ mit Unterstützung der Mietervereine zum „2. alternativen Genossenschaftskongress von unten“ ein. Tagungsort ist das Centro Sociale, Sternstraße 2 in Hamburg, dort stehen ab 10.30 Uhr Diskussionen und Arbeitskreise auf dem Programm,…
Weiterlesen

Wessen Interessen vertritt der GdW?

Unser Beitrag: Wegweisendes Gerichts-Urteil für deutsche Wohnungsgenossen führte zu einer Reihe von interessanten Hinweisen. Die Genossenschaft wird vom GdW Verband BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. beraten und betreut. Ein Genossenschaftsverband der sich schon in der Vergangenheit bemüht hat den Begriff Nutzungsgebühr weitgehend zu ignorieren. Es geht aber auch um Mustersatzungen…
Weiterlesen

Wegweisendes Gerichts-Urteil für deutsche Wohnungsgenossen

Berlin, 18. Dezember 2024 (geno) . Das Amtsgericht Berlin-Mitte fällte am Mittwoch ein wegweisendes Urteil. Es wies die Klage der Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum (WGZ) Berlin ab, die versucht hatte, einem Wohnungsinhaber und zugleich Genossenschaftsmitglied ein höheres Nutzungsentgelt aufzuzwingen. Dazu hatten die Führungsgremien den Berliner Mietspiegel instrumentalisiert. Bei der übergroßen Mehrheit der…
Weiterlesen

Wohnungsgenossenschaften reichen die Rücklagen aus um die notwendige Sanierung zu bezahlen?

Hamburg, den 3.Juli 2024. Um die Interessen der Mitglieder von Wohnungsgenossenschaften bei Sanierungsmaßnahmen angemessen berücksichtigen zu können, ist eine frühzeitige Beteiligung der Bewohner empfehlenswert.  Als Entscheidungsgrundlage ist es sinnvoll, im Rahmen einer Kostenträgerrechnung die tatsächliche Kostenmiete (Höhe der Nutzungsgebühr) vor der Sanierung zu ermitteln und zu berechnen, wie viel Rücklagen…
Weiterlesen

Deutsche Wohnungsmisere durch Genossenschaften lösbar

Köln/Mainz, 7. Mai 2024 (geno). Deutschlands Wohnungsnot ist durch genossenschaftliche Lösungen zu beheben. Diese Überzeugung wurde in den Talk-Sendungen „Hart aber Fair“ und „Wie geht’s Deutschland ? “ in den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten (ÖRA) an den ersten beiden Tagen dieser Woche mehrfach von den Diskussionsteilnehmern geäußert. Die abendlichen Fernsehübertragungen im ARD…
Weiterlesen