Geno-Banken Verschmelzung ohne Wertausgleich sind keine Mitgliederförderung.

Aufgrund der anhaltenden Diskussion  über die Sinnhaftigkeit der BVR Fusionspolitik sowie die  DGRV Stellungnahme vom 1.März 2022 zum Thema Mitgliederförderung durch Verschmelzung möchten wir noch einmal  auf offensichtliche Widersprüche hinweisen. Die Fusionspolitik der Volks- und Raiffeisenbanken ist keine Antwort auf zunehmende Digitalisierung des Bankgeschäfts und sie hat absolut nichts…
Weiterlesen

Mitgliederförderung als Forschungsschwerpunkt

Mitgliederförderung und Mitgliederbindung sind ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit in der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität Hohenheim. Die Institution begeht in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Sie wurde im Jahr 1971 auf Initiative von Prof. Helmut Röhm, dem seinerzeitigen Lehrstuhlinhaber für Wirtschafts- und Agrarpolitik, gegründet. Seit ihrer Existenz…
Weiterlesen

VR-Banken Mitgliederförderung in der Corona Krise

Viele kleine und mittlere Unternehmen geraten durch Corona unverschuldet in große Not. Genossenschaftsbanken können einen Sanierungsbeitrag leisten, indem sie die Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Genossen umsetzen. D as gilt auch bei der Beseitigung der Überschuldung bzw. bei Zahlungsunfähigkeit, soweit dies für…
Weiterlesen

igenos untersucht Mitgliederförderung.

Der genossenschaftliche Förderauftrag: Jede eingetragene Genossenschaften ist gesetzlich verpflichtet ihre Mitglieder zu fördern. Somit unterscheidet allein der gesetzliche Auftrag zur Mitgliederförderung die Rechtsform eG von allen anderen Rechtsformen. In jeder Genossenschaft haben die Interessen der Mitglieder ( = Eigentümer) immer im Vordergrund zu stehen. Die igenos Förderauftragsprüfung dient als…
Weiterlesen

Mitgliederförderung in Genossenschaften

Die Redaktion der Genonachrichten befasst sich regelmäßig mit dem genossenschaftlichen Förderauftrag, denn der im § 1 des Genossenschaftsgesetz beschriebene, Auftrag zur Mitgliederförderung, unterscheidet die Rechtsform Genossenschaft von allen anderen Rechtsformen. Genossenschaften sind Gemeinschaftsunternehmen, die sich im Eigentum ihrer Mitglieder befinden. Aus diesem Grund steht Mitgliederförderung immer vor Gewinnmaximierung. Nur so…
Weiterlesen

Wegfrei zur „echten“ Genossenschaft – Mitgliederförderung

Berlin, 18. Oktober 2019 (geno). Wegfrei zur echten Genossenschaft und zur gelebten Mitgliederförderung. Seit der letzten Reform des Genossenschaftsgesetz (GenG) und der aktuellen Bundesrats Initiative zur Verbesserung des Mitgliederschutzes, ist der genossenschaftliche Förderzweck auch zum Schlagwort der Verbände geworden. Allerdings ist die diesbezügliche Weiterbildung durch die Verbände unkonkret und die…
Weiterlesen

Mitgliederförderung das Grundrecht der Genossenschaftmitglieder

Dessau 20/21 November 2018.  Auf der Fachkonferenz für Vorstände und Aufsichtsräte  „Junger DEGP Genossenschaften“  wurden die unterschiedlichsten Aspekte der Mitgliederförderung von mehr als 40 Teilnehmern proaktiv diskutiert.   Im Vordergrund der Veranstaltung standen die Rechte und Pflichten der Gremienmitglieder und das Thema Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat, die vom DEGP…
Weiterlesen

Kostensenkung im Sinne der Mitgliederförderung. Jenaer Software-Entwickler zaubern bundesweit für Wohnungsgenossenschaften

Jena/Leipzig, 27. Februar 2018 (geno). Kostensenkung im Sinne der  Mitgliederförderung. Unter den 20 Kunden der Jenaer Entwicklungsfirma varys.Gesellschaft für Software und Abrechnung befinden sich bundesweit sieben Wohnungsgenossenschaften. Die unter anderem in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordrhein-Westfalen ansässigen Genossenschaften bewirtschaften jeweils 3.000 bis 7.000 Wohnungen. Das 2001 gegründete Jenaer Technologie-Unternehmen mit 95…
Weiterlesen
coopgo

Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtform – eine Stellungnahme von igenos e.V.

Bullay/Berlin den 15.08.2023. Mit einem Schreiben vom 5. Juli 2023 informierte das Bundesministerium der Justiz über die Eckpunkte eines Referentenentwurfs zwecks Änderung des Genossenschaftsgesetzes. Bei solchem Vorhaben stellt sich die Frage nach der inhaltlichen Eignung aus der Sicht von Genossenschaften und deren Eigentümern, also der Mitglieder. Der igenos Arbeitskreis Grundsatzfragen…
Weiterlesen

So einfach ist Genossenschaft

Nürnberg, den 3.08.2023 / igenos Die Idee von Menschen, sich zu einer Genossenschaft zusammenzuschließen, ist eigentlich genial.  Denn eine Genossenschaft hat eine Aufgabe, welche anderen Kapitalgesellschaften genau entgegengesetzt ist. Denn im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften wie z.B. AG oder GmbH besteht die Aufgabe einer Genossenschaft nicht darin, durch hohe Preisaufschläge auf…
Weiterlesen