Volksbanken in eingefahrenen Denkmustern

Karlsruhe, 12. Mai 2023 (geno). Die wenigstens Volks- und Raiffeisenbanken verstehen es, das Versprechen des Paragraphen 1 des Genossenschaftsgesetzes für ihre Mitglieder wahr zu machen. Zudem agieren sie in eingefahrenen Denkmustern und sehen nicht die Marktchancen, die ihnen dieses rechtliche Alleinstellungsmerkmal bietet. Das macht Herbert Dörr in einem Interview über…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken, die Fassade bröckelt

Der Mitgliederanteil bei Grossgenossenschaften liegt, laut Einschätzung von igenos, durchschnittlich unter 50%. Ein umfangreicher Leistungsaustausch mit Nichtmitgliederkunden steht in Widerspruch zur Kon­struktion einer Genossenschaft, weil sie dadurch partiell den Charakter einer Erwerbsgesellschaft annimmt und die Mitgliedschaft eine Abwertung erfährt. Dessen ungeachtet existiert das Nicht­mitgliedergeschäft fast im gesamten genossenschaftlichen Wirtschaftssektor, und…
Weiterlesen

Wird die Mitgliedschaft zur Formalität

Bullay, den 25.01.2023/igenos. Weil es dem Wettbewerb nicht gelingt, die genossenschaftliche Mitgliedschaft zu imitieren, stellt diese das wohl markanteste Identifikationsmerkmal und eine wertvolle „strategische Ressour­ce“ darstellt. Was einen Wert verkörpert, über den Unternehmen anderen Typs nicht verfügen, macht Genossenschaften unverwechselbar. Doch wie geht die Praxis zum Teil damit um? In…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken Verfremdungsursache Größenwahn

Genossenschaftsbanken waren in der Vergangenheit glaubwürdig in ihrer Region verankert. Die Kunden waren Mitglieder, man kannte sich untereinander. Inzwischen befassen wir uns mit Verfremdungsursachen und externen Größenwachstum. Fusionen sollen laut Aussagen des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenkassen) für eine unumgänglich gehaltene Anpassung an die Branchenent­wicklung fördern. Dabei ist nach…
Weiterlesen

Deformationserscheinungen des Genossenschaftsmodells

Berlin/Bullay 23.01.23. Dieser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was hinsichtlich Zusammensetzung und Handeln des Managements zu bedenken…
Weiterlesen

„Lipsia“ in finanziell sozialreformerischem Genossenschafts-Zenit

Die Leipziger Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ begeht ein denkwürdiges Jubiläum: vor 20 Jahren hat sie mit der Gründung ihrer kooperativen Spareinrichtung mehr als einen Meilenstein für die Genossenschaftsbewegung nicht nur in der sächsischen Metropole, sondern für weitere deutsche Kommunen und Gemeinschaften gesetzt. Das offiziell verbreitete Motto überzeugt.

Weiterlesen

BVR Strategie nicht mehr up to date

Ist die BVR Fusionspolitik heute noch zu verantworten? Welche Interessen haben die Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken? Die Digitalisierung hat bekanntermaßen den Bankensektor neu definiert und so ganz nebenbei auch das Alleinstellungsmerkmal des staatlich geprüften Geldverleihers aufgehoben. Das alte Monopol für Zahlungsabwicklung und Finanzierungsdienstleistungen existiert nicht mehr. Es hat sich viel verändert.

Nicht geändert hat sich dagegen die Unternehmensstrategie des Bundesverbands der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken BVR. Sie stammt noch aus dem vergangenen Jahrhundert, in der das Internet wirtschaftlich noch keine Rolle spielte und der Mobilfunk einer kleinen elitären Gruppe vorbehalten war.

Weiterlesen

Wohnungsgenossenschaften – missbrauchen die Genossenschaftsverbände ihre Machtposition?

Allgemein
Die aktuelle Diskussion um den Einfluss und auch um den Machtmissbrauch der genossenschaftlichen Prüfungsverbände hat unseren Autor Bernd Landgraf veranlasst einen  Vortrag von Prof. Keßler zusammenzufassen und auch zu kommentieren.  Keßlers Referat, was nachstehend kurz wiedergegeben wird, wurde anlässlich der Veranstaltung  Solidarische Stadt im November 2018 gehalten. Die aktuelle Diskussionen um…
Weiterlesen

Jugoslawiens Arbeiterselbstverwaltung unerforscht

Belgrad, 23. April 2020 (geno). Das Modell der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien gilt weithin als herausragendes Alleinstellungsmerkmal dieses föderativ organisierten Balkanstaates. Lange war es ein wichtiger Gegenstand jugoslawischer und internationaler Forschung und Diskussion. Das fand mit der Liquidation des Staates Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ) vor mehr als zwei Jahrzehnten ein…
Weiterlesen

Strafzins? Nein Danke!

Allgemein
Wir sind die Volksbank. igenos die Interessenvertretung der Genossenschaftsmitglieder fordert: Kein  Strafzins für die Mitglieder der Bankgenossenschaften. Ein Strafzins ist nicht mit der Mitgliederförderung zu vereinbaren und auch wirtschaftlich  nicht notwendig. Die Volks- und Raiffeisenbanken erwirtschaften den höchsten Profit in unserer Bankenlandschaft. Unsere Genossenschaftsbanken haben in den Fonds für allgemeine…
Weiterlesen