Genossenschaftsbanken, die Fassade bröckelt
Wird die Mitgliedschaft zur Formalität
Genossenschaftsbanken Verfremdungsursache Größenwahn
Deformationserscheinungen des Genossenschaftsmodells
„Lipsia“ in finanziell sozialreformerischem Genossenschafts-Zenit
Die Leipziger Wohnungsgenossenschaft „Lipsia“ begeht ein denkwürdiges Jubiläum: vor 20 Jahren hat sie mit der Gründung ihrer kooperativen Spareinrichtung mehr als einen Meilenstein für die Genossenschaftsbewegung nicht nur in der sächsischen Metropole, sondern für weitere deutsche Kommunen und Gemeinschaften gesetzt. Das offiziell verbreitete Motto überzeugt.
BVR Strategie nicht mehr up to date
Ist die BVR Fusionspolitik heute noch zu verantworten? Welche Interessen haben die Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken? Die Digitalisierung hat bekanntermaßen den Bankensektor neu definiert und so ganz nebenbei auch das Alleinstellungsmerkmal des staatlich geprüften Geldverleihers aufgehoben. Das alte Monopol für Zahlungsabwicklung und Finanzierungsdienstleistungen existiert nicht mehr. Es hat sich viel verändert.
Nicht geändert hat sich dagegen die Unternehmensstrategie des Bundesverbands der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken BVR. Sie stammt noch aus dem vergangenen Jahrhundert, in der das Internet wirtschaftlich noch keine Rolle spielte und der Mobilfunk einer kleinen elitären Gruppe vorbehalten war.