Ohne Genossen gibt es keine Genossenschaften

Die genossenschaftliche Bankengruppe wirbt mit der genossenschaftlichen Idee. Genossenschaften sind nun einmal keine Kapitalgesellschaften. Die genossenschaftliche Idee steht für Demokratie, Mitbestimmung, Teilhabe und Transparenz. Das sind Werte, über die Unternehmen anderen Typs nicht verfügen. Das macht Genossenschaften unverwechselbar. Weil es dem Wettbewerb nicht gelingt, die genossenschaftliche Mitgliedschaft zu imitieren, stellt…
Weiterlesen

Gefährdet der BVR den UNESCO Weltkulturerbe Status der Genossenschaftsidee?

Bonn/Berlin, den 9.September 2024. igenos e.V. sieht den UNESCO-Welterbestatus der Genossenschaftsidee stark gefährdet. Grund dafür ist das Verhalten und die Dominanz des genossenschaftlichen Bankensektors, der über 80% aller Genossenschaftsmitglieder in Deutschland repräsentiert und die Genossenschaftsidee in grober Weise zu Werbezwecken missbraucht. Laut igenos prägt ein nach dem Top-Down-Führerprinzip gesteuerter Bankenverband,…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken und das Geschäft mit Nichtmitgliedern

Nach Einschätzung von igenos liegt der Anteil der Mitglieder bei den großen Genossenschaften im Durchschnitt unter 50 %. Ein umfangreicher Leistungsaustausch mit Nichtmitgliedern widerspricht der Konstruktion einer Genossenschaft, da sie dadurch teilweise den Charakter einer Erwerbsgesellschaft annimmt und die Mitgliedschaft eine Abwertung erfährt. Gleichwohl existiert das Nichtmitgliedergeschäft nahezu im gesamten…
Weiterlesen

Genossenschaften haben ein gutes Image aber wenig Profil

Bullay, den 19.Dezember 2023. Genossenschaften haben in gutes Image! Genossenschaften sind unverwechselbar, da sie einen Wert verkörpern, über den gewinnorientierte Unternehmen  nicht verfügen. Da es der Aktiengesellschaft, GmbH oder KG  nicht gelingt, die genossenschaftliche Mitgliedschaft zu imitieren, ist sie das wohl markanteste Identifikationsmerkmal und eine wertvolle ’strategische Ressource‘. Doch wie…
Weiterlesen

Sind Genossenschaften Gemeinschaftsunternehmen

Berlin/Bullay 23.01.23. In diesem Beitrag geht es um Schwachstellen im Management des „Gemeinschaftsunternehmens“, denn entgegen der in Festreden viel beschworenen Unternehmensphilosophie, die die genossenschaftlichen Grundwerte betont, fehlt es in der täglichen Praxis oft an der erlebbaren Umsetzung. Es wird zu wenig darauf geachtet, wie das Management zusammengesetzt ist und agiert.…
Weiterlesen

Volksbanken in eingefahrenen Denkmustern

Karlsruhe, 12. Mai 2023 (geno). Die wenigstens Volks- und Raiffeisenbanken verstehen es, das Versprechen des Paragraphen 1 des Genossenschaftsgesetzes für ihre Mitglieder wahr zu machen. Zudem agieren sie in eingefahrenen Denkmustern und sehen nicht die Marktchancen, die ihnen dieses rechtliche Alleinstellungsmerkmal bietet. Das macht Herbert Dörr in einem Interview über…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken, die Fassade bröckelt

Der Mitgliederanteil bei Grossgenossenschaften liegt, laut Einschätzung von igenos, durchschnittlich unter 50%. Ein umfangreicher Leistungsaustausch mit Nichtmitgliederkunden steht in Widerspruch zur Kon­struktion einer Genossenschaft, weil sie dadurch partiell den Charakter einer Erwerbsgesellschaft annimmt und die Mitgliedschaft eine Abwertung erfährt. Dessen ungeachtet existiert das Nicht­mitgliedergeschäft fast im gesamten genossenschaftlichen Wirtschaftssektor, und…
Weiterlesen

Wird die Mitgliedschaft zur Formalität

Bullay, den 25.01.2023/igenos. Weil es dem Wettbewerb nicht gelingt, die genossenschaftliche Mitgliedschaft zu imitieren, stellt diese das wohl markanteste Identifikationsmerkmal und eine wertvolle „strategische Ressour­ce“ darstellt. Was einen Wert verkörpert, über den Unternehmen anderen Typs nicht verfügen, macht Genossenschaften unverwechselbar. Doch wie geht die Praxis zum Teil damit um? In…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken Verfremdungsursache Größenwahn

Genossenschaftsbanken waren in der Vergangenheit glaubwürdig in ihrer Region verankert. Die Kunden waren Mitglieder, man kannte sich untereinander. Inzwischen befassen wir uns mit Verfremdungsursachen und externen Größenwachstum. Fusionen sollen laut Aussagen des BVR (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenkassen) für eine unumgänglich gehaltene Anpassung an die Branchenent­wicklung fördern. Dabei ist nach…
Weiterlesen