Genossenschaften als Alternative

14.Juli 2025. Genossenschaften unterscheiden sich von anderen Rechtsformen durch Gemeinschaftseigentum, Teilhabe, Transparenz und Mitbestimmung. Im deutschen Genossenschaftsgesetz von 1869 wird im § 1 der genossenschaftliche Förderauftrag hervorgehoben. Im Rahmen unserer internationalen Berichterstattung: Coops the best-kept Secret Genonachrichten analysieren die GenoNachrichten die Geno-Ratio in unterschiedlichen Ländern und Regionen. Zu den deutschen…
Weiterlesen

Genotalk: Ranking der Geno Verbände – ein Leistungsvergleich

Berlin/Bullay den 17.07.2024. Die Genossenschaftsverbände nehmen eine Reihe von hoheitlichen Aufgaben wahr, die, soweit die Mitglieder nicht selbst dazu in der Lage sind, ansonsten vom Staat wahrgenommen werden müssten. Durch die Pflichtmitgliedschaft in einem Genossenschaftsverband soll u.a. die Kontrolle der ordnungsgemäßen Geschäftsführung und die Erfüllung des genossenschaftlichen Förderauftrages sichergestellt werden.…
Weiterlesen

Wohnungsgenossenschaften – missbrauchen die Genossenschaftsverbände ihre Machtposition?

Die aktuelle Diskussion um den Einfluss und auch um den Machtmissbrauch der genossenschaftlichen Prüfungsverbände hat unseren Autor Bernd Landgraf veranlasst einen  Vortrag von Prof. Keßler zusammenzufassen und auch zu kommentieren.  Keßlers Referat, was nachstehend kurz wiedergegeben wird, wurde anlässlich der Veranstaltung  Solidarische Stadt im November 2018 gehalten. Die aktuelle Diskussionen um…
Weiterlesen