Metropolregion Rhein-Main – Frankfurter Volksbank eG steigt auf

Frankfurt, den 25.10.2023. Die Frankfurter Volksbank plant eine Verschmelzung  mit der Raiffeisen-Volksbank Aschaffenburg. Es ist die 22. Fusion der Frankfurter Genossenschaft seit dem Jahr 1990.  Aus der nun geplanten Verschmelzung  entsteht in der Metropolregion Rhein/Mein eine „genossenschaftlich organisierte 20 Milliardenbank“. Damit wird künftig die Berliner Volksbank als derzeit größte Volksbank in…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken betreiben Gewinnmaximierung und missachten die eigene Rechtsform

Nürnberg, den 23.10.2023. Die Bankinstitute mit den höchsten jährlichen Gewinnen sind – wen wundert’s – die Volks- und Raiffeisenbanken. Diese Gewinne werden von genossenschaftlich organisierten Bankunternehmen erzielt, die als Genossenschaften eigentlich einen ganz anderen, gegenteiligen Zweck verfolgen. Denn die Genossenschaftsbanken wurden nicht gegründet, um ihren Mitgliedern Geld abzunehmen und damit…
Weiterlesen
Genossenschaft von unten

Warum steht die Effenberg Bank im Abseits?

Bad Salzungen 13.10.2023. Focus, Spiegel und die ARD berichteten. Aber herrscht nun wieder Ruhe auf dem Spielfeld? Leider nein. BaFin und BVR erschienen nicht zum vereinbarten gemeinsamen Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat. Eine klärende Aussprache fand nicht statt. Dabei hatte die Genossenschaft für Sicherheit gesorgt und vier schwarz gekleidete Security…
Weiterlesen

Ideenlose Stümper wollen bahnbrechendes kreatives Genossenschaftsmodell stutzen

Schmalkalden/Bonn, 12. Oktober 2023 (geno) In der Region Südthüringen ziehen Gewitterwolken am Finanzhimmel auf. Es gärt inzwischen seit Jahren. Eine kleine Genossenschaftsbank – die VR Bank Bad Salzungen Schmalkalden – handelt satzungsgemäß und in umfänglicher Selbstverwaltung im Sinne klassischer freier Marktwirtschaft. Sie ist wirtschaftlich erfolgreich und tanzt aus der Reihe…
Weiterlesen

Volksbank Bad Salzungen löst sich aus Bafin-Zangengriff

Bad Salzungen/Schmalkalden, 29. September 2023 (geno). Die als rebellische Kreditinstitute Deutschlands verleumdeten Genossenschaftsbanken gewinnen momentan Oberwasser. Das illustrieren und erläutern eindrucksvoll am Freitag die Redakteure der Publikation „Finanz-Szene“ Heinz-Roger Dohms und Christian Kirchner am Beispiel einer südthüringischen Volksbank, die von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht (Bafin) und dem Bundesverband der Volks-…
Weiterlesen

Landflucht Genossenschaftsbanken ziehen sich zurück

Bullay, den 10.August 2023/igenos. Während das Bundesministerium für Justiz (BMJ) in seinem Eckpunktepapier noch einmal hervorhebt, … „Kreditgenossenschaften versorgen auch ländliche Regionen mit Bankdienstleistungen vor Ort“ sieht es in der Realität ein wenig anders aus. Heute wurde die Raiffeisenbank Zeller Land eG im Genossenschaftsregister Koblenz gelöscht. Das komplette Vermögen der…
Weiterlesen

Hat der BVR zu viel Einfluss auf die Genossenschaftsverbände?

Bullay, den 27.07.2023. Die deutschen Genossenschaftsbanken, besser bekannt als Volks- und Raiffeisenbanken, sind im vorletzten Jahrhundert unter dem Begriff Kreditgenossenschaften als regionale Selbsthilfeeinrichtungen entstanden. Sie haben ein positives Image und weitgehend zufriedene Kunden. Der BVR (Bundesverband der Deutschen Volk und Raiffeisenbanken e.V.) macht einen guten Job – in seiner Rolle als…
Weiterlesen

Genossenschaft ist mehr als eine Rechtsform

Bullay, den 14. Juli 2023/coopgo. Die Genossenschaftsidee ist eine Weltanschauung und Genossenschaft kann auch funktionieren! Es fehlen in Deutschland derzeit nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das angestrebte europäische Genossenschaftsgesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es besteht Aufholbedarf, denn im direkten Vergleich zu unseren europäischen Nachbarn hat die Rechtsform Genossenschaft…
Weiterlesen

Die Rolle und das Rollenverhalten der genossenschaftlichen Prüfungsverbände

Der Auftrag ist eindeutig im Genossenschaftsgesetz festgelegt. Die Idee ist bestechend: Ein neutraler, übergeordneter Prüfungsverband prüft und testiert die ordnungsgemäße Betriebsführung. Denn in jeder Genossenschaft gibt es ein Risiko: Was ist, wenn die Genossenschaftsorgane sich der Genossenschaftsidee nicht verpflichtet fühlen? Wenn Vorstand und Aufsichtsrat Geschäfte auf Kosten der anderen Eigentümer…
Weiterlesen