Thüringens Waldgenossen auf Zukunftspfad

Wasungen/Erfurt, 26. September 2025 (geno) Thüringens Waldbesitzer mitsamt den rund 350 Waldgenossenschaften beschreiten neue Wege, um den sozialgesellschaftlichen Wert deutscher Wälder in der Öffentlichkeit zu vermitteln. Deshalb wurde am Freitag im südthüringischen Wasungen der „ Waldzukunftspfad Maienluft“ eröffnet. Der 19 Stationen umfassende, 3,5 Kilometer lange Rundkurs veranschaulicht die enorme klimapolitische…
Weiterlesen

Thüringer Waldgenossensschaften: Eigentum häufig ungeklärt

Erfurt/Ohrdruf, 26. August 2025 (geno) Die rund 350 altrechtlichen Waldgenossenschaften Thüringens absolvieren im Sommer dieses Jahres ihre alljährlichen Waldbegehungen vor Ort. Dabei werden die Teilnehmer von den zuständigen Revierförstern über den derzeitigen Zustand der Forste aus fachlicher Sicht informiert. Ein aktuelles „brennendes“ Problem besteht in der Waldbrandgefahr aufgrund der Trockenheit.…
Weiterlesen

Saarländer Waldgenossenschaft wird Immaterielles Kulturerbe

Saarbrücken/Berlin/Bonn, 26. März 2025 (geno). ++ Die Saarländer Waldgenossenschaft Wadrill bei Wadern ist in Deutschlands Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes eingetragen worden. Darüber informierten am Mittwoch die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK), die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien sowie die Deutsche UNESCO-Kommission in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Die Aufnahme erfolgte auf Basis einer…
Weiterlesen

Genossenschaftliche Geheimnisse des Sachsenwaldes

Kiel, 4. März 2025 (geno). Die seit Jahrhunderten bestehende Gemeindefreiheit beschert dem in Schleswig-Holstein gelegenen Sachsenwald ungeheure jurististische Entfaltungsmöglichkeiten. Allerdings geht es der jetzt hart an den Kragen, denn ex-territoriale, politische Kräfte wollen die bisher vom Geschlecht derer von Bismarck in Eigentum gehaltenen und verwalteten Region „eingemeinden“ lassen. Anlass ist…
Weiterlesen

Genossenschaftsrecht gilt seit mehr als 500 Jahren

Karlsruhe/Memmingen, 18. Juni 2024 (geno). Genossenschaftsrecht in all seinen Facetten gilt seit mehr als 500 Jahren in den Territorien, die vom Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland seit 75 Jahren erfasst werden. Das seit wenigen Wochen viel gelobte Grundgesetz garantiert die volle Rechtskraft „vorkonstitutionellen Rechts„. Das betrifft auch die juristischen Grundregeln, die…
Weiterlesen

Ist das deutsche Genossenschaftsgesetz GenG noch zeitgemäß?

Bullay, den 25.Juli 2023/igenos. Um zu verstehen, wieso das Genossenschaftswesen in Deutschland einer Reform bedarf, ist es notwendig, sich noch einmal die Wurzeln der Genossenschaftsidee in Erinnerung zu rufen. Die Genossenschaft gilt bis heute als deutsche Erfindung – und wurde bei der UNESCO auch entsprechend geschützt -, jedoch hat u.a.…
Weiterlesen

Augsburgerin schreibt genossenschaftliche Rechtsgeschichte

Augsburg, 29. März 2023 (geno). Die bis zum Mittelalter zurückreichenden Markgenossenschaften und ihre rechtliche Einordnung stehen im Zentrum einer soeben erfolgreich absolvierten Dissertation von Sarah Kamm. Die junge Augsburgerin promovierte an ihrer Heimatuniversität zu einem in Deutschland fast in Vergessenheit geratenen Thema, das aber für die Rechtslage bis in die…
Weiterlesen

Junge Erfurter Forscherin wendet sich Waldgenossenschaften zu

Erfurt/Berlin, 11. Mai 2022 (geno). Eine junge Erfurter Forscherin wendet sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit den altrechtlichen Waldgenossenschaften in Thüringen zu. Sie tut dies mit den thematischen Schwerpunkten Gemeingüter, nachhaltige Ressourcen und Daseinsvorsorge, die bisher kaum oder gar nicht zu Forschungsfeldern auserkoren worden sind. Die Studentin des Studiengangs Staatswissenschaften mit…
Weiterlesen

Revitalisierte Waldgenossenschaft im 10-Jahres-Jubiläum

Vor zehn Jahren ist nach langer Vorbereitungszeit im südthüringischen Wölfershausen die örtliche Waldgenossenschaft revitalisiert worden. Zu den Wiederbelebungs-Initiatoren der eigentlich Jahrhunderte alten Kooperative gehört Robert Becker. Der rührige Vorstand der Genossenschaft beschreibt anlässlich des Jubiläums in einem Interview Details des schwierigen Vorhabens, das aus einem 2003 begonnenen Waldflurbereinigungsprojekt hervorgegangen…
Weiterlesen