GenoBanken: Pflichten des Vorstands bei Fusionen

Bullay, den 23.10.25. Die Ausführungen des Bundesgerichtshofs im Beschluss II ZB 7/24 vom 18.03.2025 bringen jeden Vorstand einer an einer Verschmelzung beteiligten Genossenschaftsbank in die Pflicht. Der Vorstand muss nämlich dafür sorgen, dass die Mitglieder ihre Finanzhoheit wirklich eigenverantwortlich ausüben und über das Ausmaß der Investitionen und Rücklagen auf hinreichender…
Weiterlesen

Deutsche Bundesbank fordert Paradigmenwechsel – Einfachere Regeln für Kleinbanken    

Frankfurt am Main, 22. Oktober 2025 (geno).Auch künftig sind unser Finanzsystem und unsere Realwirtschaft auf beide angewiesen: international aktive Großbanken und regional tätige Kleinbanken. Darauf weisen Michael Theurer, Bundesbankvorstand für Banken, Finanzaufsicht und Finanzstabilität, und  Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) jüngst in einem Gastbeitrag der „Frankfurter Allgemeinen…
Weiterlesen

Genobanken: Rechte der Mitglieder bei Fusionen

Großhabersdorf, den 21.10.2025. Wenn zwei oder drei Volks- oder Raiffeisenbanken fusionieren, dann erfolgt dies stets als Verschmelzung durch Aufnahme gemäß § 2 Nr. 1 UmwG. Dabei wird das gesamte Vermögen einer Genossenschaftsbank sowie deren Bankgeschäft in den Besitz einer anderen Genossenschaftsbank übertragen. Die Mitglieder der übertragenden Genossenschaftsbank werden im Verhältnis…
Weiterlesen

Berlins erste Arbeiter Wohnungsgenossenschaft

Berlin, 20. Oktober 2025 (geno).  Die Arbeiterwohnungsgenossenschaft Köpenick Nord (AWG) entstand am 29. April 1954 als AWG „1. Mai“. Sie wurde am 17. Mai  1954 unter der Registrier-Nummer 1/54 als erste  Berliner Wohnungsgenossenschaft amtlich eingetragen. Der Beitritt zur Arbeiterwohnungsgenossenschaft Köpenick Nord kostete seinerzeit zehn Mark. Der Pflichtanteil pro Wohnung lag…
Weiterlesen

Historisch: Genossenschaftszeitung „taz“ letztmalig als Printausgabe

Berlin, 17. Oktober 2025 (geno). Mit einer letzten werktäglichen Printausgabe stellt die „linksorientierte“ deutsche Tageszeitung „taz“ am Freitag in Berlin ihr Erscheinen ein. Zum Schluss haben jeden Tag 14.000 Käufer an Kiosken oder im Abonnement die Druckausgabe erworben und gelesen. Momentan liegt die digitale Lektüre der „taz“ bundesweit bei 60…
Weiterlesen

Hamburger Tagung zur Genossenschaftsgeschichte

Hamburg, 16. Oktober 202 (geno). Die 19. Hamburger Tagung zur Genossenschaftsgeschichte findet vom 7. bis 8. November im Warburghaus der Hansestadt statt.(PROGRAMM HIER) In der ersten Hälfte des umfangreichen Vortragsprogramms referiert Mag. Florian Jagschitz zur Entwicklung der österreichischen Genossenschaften. Dr. Andrea Brinckmann schildert 200 Jahre Selbsthilfe im Harz. Über das…
Weiterlesen

Irreführende Behauptungen über LPG

Goslar, 15. Oktober 2025 (geno). „Nachdem in der SBZ/DDR die Großgrundbesitzer enteignet wurden und dann das Land an die Landarbeiter verteilt wurde, wurden in den 50er Jahren Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) gegründet. Diese entwickelten sich weiter zu Kooperativen, weil die ehemaligen Eigentumsrechte der beteiligten Bauern keine Rolle mehr spielten“ So irreführend…
Weiterlesen

Konsum-Berlin-Tag

Berlin, 14. Oktober 2025 (geno). Deutschlands größte Konsumgenossenschaft – Die Berliner Konsumgenossenschaft & Umgebung –  feiert am Reformationstag. Am 31. Oktober lädt sie ihre mehrere Tausend Mitglieder zählende Genossenschaft zu einer großen volksfestartigen Zusammenkunft zum Konsum-Berlin-Tag ein. Die zeitlichen Koordinaten liegen günstig, denn im Bundesland Brandenburg ist das Reformationsfest  am…
Weiterlesen

Elinor Ostroms unübertroffene Lebensleistung: Gemeingüter durch Selbstorganisation bewirtschaften

Stockholm, 13. Oktober 2025 (geno). Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaft wurde am Montag in Stockholm vergeben. An einen Amerikaner, einen Franzosen und einen Briten. Allesamt Männer. In diesem Zusammenhang wurde im Rundfunk auf die erste Frau hingewiesen, die diesen weltweit höchsten Preis in dieser Kategorie im Jahr 2009 errang. Es war…
Weiterlesen

Wird Fußballverein FC Sankt Pauli zum genossenschaftlichen Zugpferd?

Hamburg/Berlin, 10. Oktober 2025 (geno) Der Hamburger Fußball-Bundesliga-Verein FC St. Pauli ist Deutschlands bestes genossenschaftliches Zugpferd. Er wandelte sich in eine Genossenschaft um und beschreitet neue alternative Wege, um sich wirtschaftlich und finanziell für die Zukunft zu rüsten. So heißt es nun auf dessen Internet-Seite: „Wir haben es geschafft. Seit…
Weiterlesen