Rückblick in genossenschaftliche Aufbruchzeiten

Berlin, 2. Dezember 2022 (geno). Das in Berlin ansässige August-Bebel-Institut wagt am Wochenende einen ausführlichen Rückblick in die genossenschaftlichen Glanzzeiten Deutschlands der Weimarer Republik. Im Vordergrund stehen die Wohnungsgenossenschaften, die besonders in Berlin seinerzeit tiefe Wurzeln geschlagen hatten. Die Sozialwissenschaftlerin Gisela Notz gibt einen Überblick zu Geschichte, Weiterentwicklung und Aktualität…
Weiterlesen

„Genossenschaft von unten“ expandiert ins Ruhrgebiet

Dortmund, 24. November 2022 (geno). Die vor mehr als zehn Jahren in Berlin initiierte Bewegung „Genossenschaft von unten“ expandiert ins Ruhrgebiet. Rund 60 Mitglieder aus Dortmunder Wohnungsgenossenschaften haben sich vor wenigen Tagen zu einem Erfahrungsaustausch getroffen. Im Zentrum der Diskussion stand der gegenwärtige Zustand rund um die innergenossenschaftliche Demokratie und…
Weiterlesen

Verleihung genossenschaftlicher Klaus-Novy-Preis

Berlin/Düsseldorf, 18. Oktober 2022 (geno). Der renommierte Klaus Novy Preis für Innovationen im genossenschaftlichen Bauen und Wohnen wird Dienstagabend in Berlin verliehen. Er ist in diesem Jahr 2022 zum sechsten Mal ausgelobt worden. Erstmals tat das der in Düsseldorf ansässige Verein Wohnen in Genossenschaften. Es sollen innovative Projekte prämiiert werden,…
Weiterlesen

Bundesbauministerin Geywitz zum Programm der Neugründung von Genossenschaften

Berlin/München, 12. Oktober 2022 (geno). „Wir haben das erste Mal überhaupt ein Programm zur Neugründung von Genossenschaften gestartet, weil das gerade auch in Städten eine Möglichkeit ist, Eigentum zu erwerben.“ Das erklärte Bundesbauministerin Klara Geywitz am Mittwoch im Deutschlandfunk-Interview. Näheres hatte die Ministerin, die inzwischen eingestehen musste, dass der geplante…
Weiterlesen

Berlins Wohnungsgenossen an Wegscheide

Berlin, 17. Juni 2022 (geno) . Berlins Wohnungsgenossen sind an einer wichtigen Wegscheide angelangt. Die etscheidende Frage lautet: Welche Position wird eingenommen in Bezug auf den am 26. September 2021 vonstatten gegangenen und mit Mehrheit erfolgreich abgeschlossenen Volksentscheid über die Enteignung großer Immobilienkonzerne. Befinden darüber die Genossenschaftsmitglieder oder die Leitungsgremien…
Weiterlesen

Genossenschaftstaugliche Klima-Roadmap

Eine äußerst genossenschaftstaugliche langfristige Klima Roadmap für Wohnungskooperativen hat das auf Bau- und Immobilenberatung spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer (D & S) entwickelt. Wie das in Stuttgart ansässige Architektur- und Generalconsulting-Büro am Dienstag mitteilt, hat es für eine Münchner konfessionelle Wohnungsgesellschaft ein umfassendes Gebäudekonzept entworfen, mit dem alle Anforderungen…
Weiterlesen

Wohnungsgenossen der Demagogie des Terminus „Miete“ verfallen

Berlin, 13. April 2022 (geno) Die kürzlich auf dem Alternativen Genossenschaftskongress in Berlin verabschiedete „Demokratische Mietenkonzeption für Wohnungsgenossenschaften“ hat inzwischen diverse politische und zivilgesellschaftliche Kreise erreicht und wird dort vielfältig diskutiert. Darin wird grundsätzlich festgestellt, dass Genossenschaftswohnungen keine Ware sind.
Weiterlesen

Erste Beamten-Wohngenossenschaft in Kassel – BWV zu Köpenick eG im Profil

Der Beamten-Wohnung-Verein zu Köpenick (BWV zu Köpenick eG) steht im Vordergrund der aktuellen Ausgabe des „Senioren-Magazins“ Treptow-Köpenick.Positiv aufgefallen ist uns auch das offene Bekenntnis zur Nutzungsgebühr. Hier verweist die Genossenschaft auf ihre Satzung in der u.a. vorgeschrieben ist, dass die Nutzungsgebühren nicht den Betrag übersteigen, der zur Gesamtkostendeckung für…
Weiterlesen

Hamburger Sozialforscher nimmt Wohnungsgenossenschaften unter die Lupe

In dem dazu gerade im westfälischen Dampfboot-Verlag erschienenen Buch „Genossenschaften und die Wohnungsfrage“ untersucht Metzger Konflikte im Feld der sozialen Wohnungswirtschaft in ganz Deutschland. „Genossenschaften ermöglichen bezahlbares und demokratisches Wohnen. Entsprechend gut ist ihr Ruf in Wohnungspolitik und -forschung. Eine kritische Analyse der Praxis großer Wohnungsgenossenschaften in Hamburg zeigt…
Weiterlesen