Genossenschaftsrecht- Politik darf sich nicht von Partikularinteressen lenken lassen (2)

Berlin/Bonn/Bullay den 15.08.2025. Selten hat ein Gesetzentwurf in der Genossenschafts­szene so viel Resonanz ausgelöst wie der Referentenentwurf zur Reform des Genossenschaftsgesetzes (GenG) 2025.Innerhalb von sechs Wochen gingen beim BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz) über 25 fundierte Stellungnahmen ein – von Prüfungs- und Spitzenverbänden über Branchenorganisationen bis hin zu Graswurzelinitiativen und…
Weiterlesen

Genossenschaftsrecht- Politik darf sich nicht von Partikularinteressen lenken lassen (1)

Berlin, den 11.August 2025. Dieser Beitrag befasst sich mit der weiteren geplanten Reform des Genossenschaftsgesetz. ( Die GenoNachrichten berichteten) Die dem BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz) vorliegenden 25 Stellungnahmen zur Genossenschaftsrechtsreform vermitteln den Eindruck eines breiten fachlichen Diskurses – doch bei genauer Betrachtung entpuppen sich zentrale Gegenpositionen als klar…
Weiterlesen

Mehr Rechte und Pflichten für die GenoVerbände?

Berlin/Bonn/Bullay. 31.07.2025. An den derzeit geplanten Änderungen des Genossenschaftsgesetz ist auch ein in Dessau ansässiger Genossenschaftsverband nicht ganz unbeteiligt. Bei der aktuellen Gesetzesnovelle geht es auch darum die „Marke Genossenschaft“ vor Missbrauch zu schützen. Die GenoNachrichten stellen die Hintergründe vor. Der DEGP, ein in Dessau ansässiger Genossenschaftsverband lieferte für den…
Weiterlesen

Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Berlin, den 30.07.25. Heute um 23:59 Uhr endet die Frist für eine Stellungnahme zur Reform des Genossenschaftsgesetzes beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Neben den klassischen Genossenschaftsverbänden beteiligen sich auch diverse Initiativen der Genossenschaftsmitglieder durch eigene Stellungnahmen und konkrete Vorschläge am Gesetzgebungsverfahren. Hierzu zählen u. a. die „Initiative Genossenschaft von…
Weiterlesen

Genossenschaftsgesetz-Entwurf auf Eis gelegt

Berlin, 19. November 2024 (geno). Der vom 6. November dieses Jahres stammende jüngste Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform“ liegt auf Eis. Deutschlands Regierungskoalition hat sich innerhalb kürzester Zeit in Luft aufgelöst. Binnen weniger Tage ist dieser Gesetzentwurf zum Findelkind geworden, sofern er überhaupt noch existiert angesichts der…
Weiterlesen

Im EU Vergleich stehen Deutschlands Genossenschaften im Abseits

Es gibt keine europäische Norm für das Genossenschaftswesen. Eine einheitliche, rechtlich Regelung konnte bislang wegen der deutschen Besonderheiten nicht durchgesetzt werden. Das in Deutschland heute noch gültige Genossenschaftsgesetz wurde am 1.05.1889 eingeführt . Im März 1934, wurde die genossenschaftliche Mitbestimmung durch die Einführung diverser Steuerungsmechanismen, gemeint ist das „genossenschaftliche…
Weiterlesen