Werden die genossenschaftlichen Grundsätze auch umgesetzt

Berlin/Bullay 28.07.25. Genossenschaften sind Personengesellschaften und verstehen sich als Gemeinschaftsbetriebe. Unser Beitrag geht auf Schwachpunkte in der Führung des „gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs“ ein, denn abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genos­senschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Zu wenig kommt zur Geltung, was…
Weiterlesen

Das genossenschaftliche Führerprinzip

Bullay, den 25.Juli 2025.(igenos-Wissenschaft) Zu den genossenschaftlichen Grundprinzipien zählt die Selbstverwaltung, die häufig auch als „demokratische Selbstverwaltung“ bezeichnet wird. Streng genommen kann dieser Begriff nur auf die Generalversammlung Anwendung finden, zu der alle Mitglieder einer Genossenschaft Zugang haben. Hingegen sollte die Vertreter­versammlung, obgleich sie der Selbstverwaltung zuzurechnen ist, nicht als…
Weiterlesen

Universität Potsdam betritt Neuland: Wirtschaftsdemokratie-Lehre

Potsdam, 22. Juli 2025 (geno) Die Universität Potsdam begibt sich auf Neuland. Sie profiliert sich in Sachen Gemeinwirtschaft und Genossenschaftslehre. Das Ergebnis lautet: „Potsdam-Stiftung für Wirtschaftsdemokratie in Osteuropa“. Wichtige Anregungen kamen von außen. Entscheidende Impulse löste Jürgen Lewerenz aus. Sein bisheriges Arbeitsleben spiegelt die wechselvolle Geschichte der Gemeinwirtschaft in Deutschland…
Weiterlesen

Fusionspolitik höchstrichterlich geklärt?

Karlsruhe, den 16.Juli 2025. Mit Beschluss vom 18.03.2025 (II ZB 7/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) die von einem igenos-Mitglied eingereichte Rechtsbeschwerde verworfen und festgestellt, dass bei Verschmelzungen von Genossenschaften untereinander der Nominalwert maßgeblich ist, wenn Geschäftsguthaben der Mitglieder der übertragenden Genossenschaft in Geschäftsguthaben der aufnehmenden Genossenschaft umgetauscht werden. Eine Beteiligung…
Weiterlesen

Russlands erstes Genossenschaftsgesetz von 1917 gefunden

Berlin/Potsdam/Sankt Petersburg, 18. Juni 2025 (geno) Das erste in Russland erlassene Genossenschaftsgesetz ist in den Tiefen des russischen Internets gefunden worden. Erste Nachforschungen in der Deutschen Staatsbibliothek waren gescheitert. Der Finder heißt Lukas Michael Joura und arbeitet für die neue „Potsdam-Stiftung für Wirtschaftsdemokratie in Osteuropa“. Sie ist der Universität Potsdam…
Weiterlesen

Genossenschaftlichkeit – ein Fremdwort?

Bullay, den 23.01.25 Abweichend von der in Festtagsreden vielbeschworenen Unternehmensphilosophie, die genossenschaftliche Grundwerte betont, mangelt es in der täglichen Praxis häufig an erlebbarer Um­setzung. Es fehlt an sichtbarer „Genossenschaftlichkeit“. Zum Teil geht dieser Mangel darauf zurück, dass in die Führungsebene größerer Genossenschaf­ten, zu einem erheblichen Teil auch externe Füh­rungskräfte berufen…
Weiterlesen

Zur Zukunft der Genossenschaftswissenschaft in Deutschland

Saarbrücken, den 21.01.25. Perspektiven werden häufig erst aus einer Rückblende verständlich. Eine von igenos und CoopGo aktualisierte Marktanalyse brachte interessante Informationen zutage. Für die Genossenschaftsinstitute an deutschen Universitäten gab es schon bessere Zeiten. Genossenschaftswesen war häufig als Lehr- und Prüfungsfach im wirtschafts wissenschaftlichen Studium etabliert. Wissenschaftliche Mitarbeiter promovierten zu einem…
Weiterlesen

Kosten und Nutzen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände

Die GenoNachrichten haben sich in der Vergangenheit immer wieder mit den unterschiedlichen Leistungsprofilen der genossenschaftlichen Prüfungsverbände beschäftigt. Besteht tatsächlich ein Spannungsfeld zwischen dem Verbandsprüfer und der zu prüfenden Genossenschaft oder wird die gesetzliche Prüfung als wertvolle externe Unterstützungsleistung angesehen? Um eine empirische Datenbasis zu gewinnen initiieren und unterstützen die GenoNachrichten…
Weiterlesen