Irreführende Behauptungen über LPG

Goslar, 15. Oktober 2025 (geno). „Nachdem in der SBZ/DDR die Großgrundbesitzer enteignet wurden und dann das Land an die Landarbeiter verteilt wurde, wurden in den 50er Jahren Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) gegründet. Diese entwickelten sich weiter zu Kooperativen, weil die ehemaligen Eigentumsrechte der beteiligten Bauern keine Rolle mehr spielten“ So irreführend…
Weiterlesen

Nekrolog ostdeutscher Agrar genossenschaften als juristische Fabelwesen

Chemnitz/Meißen, 29. September 2025 (geno). Der Nekrolog der ostdeutschen Agrargenossenschaften umfasst 4.500 Kooperativen. Dieses Totenverzeichnis nennt Namen und Rechtsformen die man bestenfalls als eine fast unendliche Liste juristischer Fabelwesen bezeichnen kann. Das hat vor Jahrzehnten bereits der Jurist Professor Walter Bayer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena getan, als er mit der…
Weiterlesen

Genossenschaftliches Mysterium: LPG-Hochschule Meißen

Meißen, 16. Dezember 2024 (geno). Die Landwirtschaftliche Hochschule Meißen stellt bis heute ein Mysterium der DDR-Agrarwirtschaft dar. Ihre Installation beleuchtete die von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) geprägten Agrarbetriebe der DDR in all ihren Facetten. Von der ersten LPG, die am 18. Juni 1952 im thüringischen Merxleben bei Bad Langensalza gegründet wurde,…
Weiterlesen

Ostdeutschland hat enormes Genossenschaftspotential

Berlin, 8./9. November 2024 (geno) Ostdeutschland barg und birgt enormes Genossenschaftspotential. Der vor 35 Jahren erfolgte Mauerfall hätte es regelrecht explodieren lassen können. Das sollte nach dem Willen „gewisser Kräfte“ nicht sein. Die mögliche Explosion mutierte zur Implosion, in deren Strudel Genossenschaftsgedanken jeglicher Art geknebelt, verteufelt und letztlich ignoriert wurden.…
Weiterlesen

Schwer verdaulich: Das Dilemma mit den DDR-Agrargenossenschaften

Karlsruhe, 2. Oktober 2024 (geno) Die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) prägen bis heute den ostdeutschen Agrarsektor. Und das seit mehr als 70 Jahren. Zu DDR-Zeiten waren sie ein ständiger Zankapfel zwischen den DDR-Oberen und der sowjetischen Besatzungsmacht. Ursache war, dass die jeweilige Ernährungs- und Versorgungslage die politische Stimmung im ganzen Land…
Weiterlesen

Ungeheure Dimensionen des Vermögensentzugs ostdeutscher Genossenschaften

Frankfurt an der Oder, 31. Mai 2024 (geno). Die Dimensionen des rechtswidrigen Vermögensentzuges ostdeutscher Genossenschaften und ihrer Mitglieder erweisen sich als immer ungeheuerlicher. Geradezu lawinenartig wälzen sich deren Ausmaße auf die deutsche Gesellschaft zu. Besonders krass und flächendeckend trifft es die Landwirtschaft, die nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik…
Weiterlesen

Genossenschaften in der Sowjetischen Besatzungszone

Berlin, 24. Mai 2024 (geno). Die Situation der Genossenschaften unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ist ein völlig unbekanntes Kapitel ostdeutscher Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte. Der Historiker Jens Schöne von der Berliner Humboldt-Universität hat das unbearbeitete Forschungsfeld erkannt und eine wissenschaftliche Untersuchung über das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen und die Agrarpolitik in der Sowjetischen…
Weiterlesen

Permanent ungeklärte Vermögensverhältnisse ostdeutscher Agrargenossenschaften

Meißen, 14. Mai 2024 (geno). Die Strukturen und Vermögensverhältnisse der ursprünglich genossenschaftlich organisierten Landwirtschaft in Ostdeutschland sind nach wie vor – seit mehr als drei Jahrzehnten – ungeklärt. Bestandteil des skandalösen Zustandes sind die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) und die Bäuerlichen Handelsgenossenschaften (BHG). Zum Ende der Deutschen Demokratischen Republik…
Weiterlesen

Nelkenrevolutionäre begünstigten Portugals Genossenschaftsbewegung

Lissabon, 25. April 2024 (geno) Die vor 50 Jahren in Portugal eingeleitete Nelkenrevolution begünstigte die Genossenschaftsbewegung in dem Land auf der Iberischen Halbinsel erheblich. Infolge des Sturzes der Salazar-Caetano-Diktatur und der Implosion des portugiesischen Kolonialreichs kam es zur Enteignung der Großgrundbesitzer. Dadurch setzte eine gewaltige Welle von Genossenschaftsgründungen ein, die…
Weiterlesen

Nicht nur statistische Intransparenz über ostdeutsche Agrargenossenschaften

Berlin/Neu-Isenburg, 7. Februar 2024 (geno). Der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. sorgt für erhebliche Irritationen, massive Intransparenzen und verblüffende Zahlenspielereien über die Genossenschaftsbewegung in Ostdeutschlands Landwirtschaft. Das wird erneut deutlich durch Pressemitteilungen über eine seinerseits veranstaltete Umfrage im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Darin geht es um die Betroffenheit unter…
Weiterlesen