Ostdeutsche Agrargenossenschaften auf tönernen juristischen Füßen

Die ostdeutschen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) stehen weiterhin auf tönernen Füßen. Im Gegenteil: ihre juristische Basis wird zunehmend fragil und zerbrechlich. Das geht aus Analysen diverser rechtlicher Gutachten hervor. Der Verdacht in diese Richtung wird nicht nur durch die Untersuchungen westlicher Rechtsexperten wie den an der Friedrich-Schiller-Universität Jena reüssierenden Walter…
Weiterlesen

Sorbische DDR-Genossenschaften namens „Gott mit uns“

In den Anfangsjahren der DDR gab es sogar Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG), die den Namen „Gott mit uns“ und „Gott schütze uns“ getragen haben. Allerdings waren es Ausnahmen und nur im sorbischen Teil des ostdeutschen Staates zu finden. Es handelte sich insbesondere um die katholische Region der sächsischen Oberlausitz.
Weiterlesen

Sodanns Bücher-Genossenschaft stößt an Grenzen

Die Unternehmung ist zu groß für einen alleine. „Kostet alles Geld“, sagte der Theatermann, Literat und Schauspieler Peter Sodann kürzlich der Berliner Zeitung. „Wenn jeder Bundesbürger einen Euro gäbe, hätte ich 80 Millionen. So viel brauche ich gar nicht“, scherzt der inzwischen 85jährige Sammler von DDR-Büchern im Rittergut Staucha…
Weiterlesen

DDR-Verfassung 1949: „Die genossenschaftliche Hilfe ist auszubauen“

„Die genossenschaftliche Hilfe ist auszubauen“. So heißt es wörtlich in Artikel 20 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), die am 7. Oktober 1949 – also vor genau 72 Jahren – gegründet worden ist. In dem wenige Monate zuvor – am 23. Mai 1949 – in Kraft gesetzten Grundgesetz…
Weiterlesen

Ringen um die PGH

So beschreibt eine bemerkenswerte Publikation der Handwerkskammer Halle an der Saale mit dem Titel “1000 Jahre Handwerk in der Mitte Deutschlands” die Situation um die Bildung von Handwerkergenossenschaften iin der Nachkriegszeit im zweiten deutschen Staat nach der Teilung Deutschlands. Ein ganzes Kapitel der Jubiläumsschrift steht deshalb unter der Überschrift…
Weiterlesen

Genossenschaften: 30 Jahre freie Verbandswahl

Vor dreißig Jahren wurde dem Vorgänger des DEGP (Deutsch Europäischer Genossenschafts- und Prüfungsverband) ehemals pvdp (Prüfungsverband deutscher Produktivgenossenschaften e.V. ) vom damals liberal aufgestellten Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt das Prüfungsrecht verliehen. So entstand in Deutschland erstmals eine (verbandliche) Wahlfreiheit für Genossenschaften und das bestehende Raiffeisen Regionalprinzip wurde erfolgreich aufgebrochen. Es waren…
Weiterlesen

Symbolträchtig: „nd“ auf Genossenschaftskurs

Die vor 75 Jahren unter den Augen der Sowjetischen Besatzungsmacht erstmals erschienene deutsche Tageszeitung „Neues Deutschland“ nimmt bis Jahresende Kurs auf eine Genossenschaft. In der am 23. April 1946 als Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) das Licht der damaligen Medienwelt erblickenden Tageszeitung, in der Zeit ihres Daseins Genossen…
Weiterlesen

Genossenschaftsprojekt „Notenbank in Not“ gescheitert

Das Weimarer Genossenschaftsprojekt „Notenbank in Not“ ist gescheitert. Das bestätigt am Dienstag gegenüber der Redaktion GenoNachrichten Claudia Meimberg. Sie gehört zu den Initiatoren, die das Gebäude der traditionsreichen Bank in Weimar in Gestalt einer Genossenschaft übernehmen wollten. Obwohl das kooperative Modell in der Klassikerstadt zahlreiche Sympathisanten und Befürworter hatte…
Weiterlesen

DDR-Genossenschaftswesen völlig ausgehöhlt

Allgemein
Ein typisches, anscheinend bewährtes Konzept, ist die planmäßige Abfindung von Altgenossen, die von ihrem Vorstand regelrecht aus der Genossenschaft heraus gedrängt werden. Die Altgenossen bekommen Ihre Anteile ausgezahlt, sind aber laut Genossenschaftsgesetz nicht an den „inneren Werten“ und Rücklagen der Genossenschaft beteiligt. Mit der „Löschung der Genossenschaft im Genossenschaftsregister“…
Weiterlesen