Genossenschaften als Basis des neuen unabhängigen Baskenlandes – Energiegenossenschaft mit 6.000 Mitgliedern

Bilbao, 17. Juli 2017 (geno). Gerade wird im Baskenland eine Genossenschaft für die Nutzung erneuerbarer Energieträger aufgebaut. Sie hat bereits 6.000 Mitglieder, aber agiert bisher nur als Stromhändler. Darüber informierte Mikel Alvarez von der baskischen Gewerkschaft langile abertzaleen batzordeak (LAB) in einem Interview mit der Tageszeitung „Junge Welt“, das in…
Weiterlesen

CoopGo meets CoopsEurope

Brüssel/Saarbrücken 12.09.2025. In einer Videokonferenz zwischen CoopsEurope und Mitgliedern des CoopGo-Vorstands und -Verbandsrats wurde noch einmal deutlich: Genossenschaften, international als Kooperativen bezeichnet, unterliegen keiner einheitlich ausgelegten europäischen Begriffsbestimmung. Es sieht so aus als gäbe es noch nicht einmal eine eindeutige Festlegung, was eine Genossenschaft ist und wie sie in der…
Weiterlesen

Mondragon – weltgrößte Genossenschaft

Wien/San Sebastian, 30. April 2025 (geno) Die Mondragon Cooperative MCC im spanischen Baskenland ist die größte Genossenschaft der Welt und eines der erfolgreichsten Unternehmen in ganz Spanien. Das schreibt der österreichische Nachrichtenblog KONTRAST.at. Heute sei Mondragon nicht nur ein Global Player in einer Vielzahl von Industrien, sondern ein Vorbild für…
Weiterlesen

MCC-Arbeiter sind assoziierte Produzenten

Vitoria-Gasteiz, 8. Januar 2025 (geno). In der Regel ist eine Genossenschaft der Mondragon Cooperacion Cooperativa (MCC) vollständig im Besitz ihrer Arbeiter. Sie sind gleichmäßig stimmberechtigt und der Lohn entspricht ihrem Anteil am jährlichen Profit. Am Ende des Jahres wird der Lohn nach oben oder unten angepasst. Nach dem spanischen Genossenschaftsrecht…
Weiterlesen

Genossenschaften in Europa Vorbild MONDRAGON

Morgen ist Internationaler Tag der Genossenschaften. Cooperatives just build a better World. Another World is possible! Put the people and the planet before Profit! Ja, dass hört sich interessant an. Genossenschaften sind ein alternatives Wirtschaftsmodell für aufstrebende junge Team Unternehmer – eine Antwort auf die globale Digitalisierung und der zunehmenden…
Weiterlesen

Berufsfachschule und Kreditgenossenschaft waren Keimzellen von Mondragon (MCC)

Baskia, 26. Juni 2023 (geno) Das Baskenland war im Spanischen Bürgerkrieg ein Zentrum des Widerstands gegen Franco. Dorthin kam der katholische Geistliche Arizmendi, nachdem er knapp seiner Hinrichtung durch die Franquisten entronnen war. Zu seinem Wirkungskreis gehörte das Gebirgstal Mondragon. Bei der Neuorganisation seiner Gemeinde musste der Priester einen Weg…
Weiterlesen

Spaniens größte Genossenschaft fördert Talente

Donosstia-San Sebastian, 28. Dezember 2022 (geno). Spaniens größte Genossenschaft MONDRAGON hat sich erneut an dem zu Weihnachten veranstalteten Talentforum von Gipuzkoa beteiligt. Auf der diesjährigen Veranstaltung waren 44 Unternehmen mit 150 Fachleuten vertreten. Einer MONDRAGON-Pressemitteilung ist zu entnehmen, dass es sich um einen regelmäßigen Termin handelt, der Hochqualifizierte aus dem…
Weiterlesen

Geno-Ratio Bedeutung der Rechtsform Genossenschaft in Europa

Bullay, den 22.12.2022.(igenos). Die Bedeutung der Rechtsform Genossenschaft im Raiffeisenland Deutschland wird regelmäßig hervorgehoben aber numerisch überschätzt. Im Rahmen des Raiffeisen-Jahres und der Auszeichnung der Genossenschaftsidee als immaterielles Weltkulturerbe durch die UNESCO, hat sich Deutschland als Land der Genossenschaftsidee feiern lassen. Aber sprechen die Zahlen und Fakten nicht dagegen?Dass die…
Weiterlesen

Fundort Mondragon – Genossenschaftliche Festlektüre

Genossenschaftliche Festlektüre liefert der Autor Hans Nerge unter dem Titel „Fundort Mondragon“. Er ist auf der Suche nach der zukunftsfähigen Gesellschaft gewesen und ist im spanischen Baskenland fündig geworden. Der Ort Mondragon ist nach seiner Ansicht von „welthistorischer Bedeutung“. Dazu stellt Nerge fest: „Die Mondragoner scheinen das Problem der…
Weiterlesen

Im EU Vergleich stehen Deutschlands Genossenschaften im Abseits

Es gibt keine europäische Norm für das Genossenschaftswesen. Eine einheitliche, rechtlich Regelung konnte bislang wegen der deutschen Besonderheiten nicht durchgesetzt werden. Das in Deutschland heute noch gültige Genossenschaftsgesetz wurde am 1.05.1889 eingeführt . Im März 1934, wurde die genossenschaftliche Mitbestimmung durch die Einführung diverser Steuerungsmechanismen, gemeint ist das „genossenschaftliche…
Weiterlesen