Vitoria-Gasteiz, 8. Januar 2025 (geno). In der Regel ist eine Genossenschaft der Mondragon Cooperacion Cooperativa (MCC) vollständig im Besitz ihrer Arbeiter. Sie sind gleichmäßig stimmberechtigt und der Lohn entspricht ihrem Anteil am jährlichen Profit. Am Ende des Jahres wird der Lohn nach oben oder unten angepasst.
Nach dem spanischen Genossenschaftsrecht muss ein Teil des Profits für Schulen, Parks und andere öffentliche Projekte der Gemeinde abgeführt werden. Was übrigbleibt, wird für Reparaturen und Erhaltung von Fabrik und Geräten, für Gesundheitsvorsorge und Renten sowie als Notreserve für die Löhne der Arbeiter zurückgelegt. Die Arbeiter-Eigentümer bei MCC sind also keine Lohnarbeiter, sondern assoziierte Produzenten. Die Jahresversammlung der Arbeiter entscheidet über Einkommenshöhen und wählt einen Verwaltungsrat, der ein Managment und einen leitenden Manager auswählt und einsetzt. Manager können entlassen werden, Arbeiter-Eigentümer nicht. Nur Neuangestellte können ihre Arbeit verlieren, allerdings nur innerhalb der sechsmonatigen Probezeit. Nach dieser Testphase können sie Mitglied der Genossenschaft werden. Wenn sie die Einlage von 3.000 Euro nicht aufbringen können, erhalten sie einen Kredit von der Genossenschaftsbank.
MCC geht auf die Initiative des katholischen Priesters Peter Arizmendis im Jahr 1941 im Baskenland zurück, nach der Niederlage der Republik im Spanischen Bürgerkrieg. Der Geistliche hatte sich intensiv mit der katholischen Soziallehre, der Marx’schen Politischen Ökonomie und der Genossenschaftstheorie von Robert Owen auseinandergesetzt. Er hatte zu Beginn in dem Dorf Mondragon eine Berufsfachschule gegründet. Es folgten Produktionsstätten, Dienstleistungseinrichtungen und Forschungszentren. Heute gehören zu MCC 122 Industrieunternehmen, sechs Finanzorganisationen und die Mondragon University mit verschiedenen Disziplinen. Die MCC qualifiziert hier nicht nur ihr Management und bietet auch Studiengänge die sich mit Gründung und Leitung einer Genossenschaft befassen. ++ (mg/mgn/08.01.25 – 005)
www.genonachrichten.de, e-mail: mg@genonachrichten.de, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), tel. 0176 / 26 00 60 27