Gefährdet der BVR den UNESCO Weltkulturerbe Status der Genossenschaftsidee?

Bonn/Berlin, den 9.September 2024. igenos e.V. sieht den UNESCO-Welterbestatus der Genossenschaftsidee stark gefährdet. Grund dafür ist das Verhalten und die Dominanz des genossenschaftlichen Bankensektors, der über 80% aller Genossenschaftsmitglieder in Deutschland repräsentiert und die Genossenschaftsidee in grober Weise zu Werbezwecken missbraucht. Laut igenos prägt ein nach dem Top-Down-Führerprinzip gesteuerter Bankenverband,…
Weiterlesen

Die Degeneration der Genossenschaftskultur. Welche Rolle spielt der BVR?

Wir setzen hier unseren Beitrag vom 5.09.2024 BVR: Klage wegen Machtmissbrauch unterschlagen fort. Heute befassen wir uns mit der Frage : Führt der absolutistische Führungsstil des BVR  (Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken) zu einer Degeneration der Genossenschaftskultur und somit in eine Sackgasse?Sind  die BVR Genossenschaftsbanken  verantwortlich für die Verfremdungen im…
Weiterlesen

BVR Klage wegen Machtmissbrauch unterschlagen

Die am 15.06.2023 beschlossenen neuen Satzungsregelungen des BVR und deren Sicherungseinrichtung sind an der Öffentlichkeit weitgehend vorbeigegangen – das muss sich ändern! Es ist zudem wenig bekannt, dass am 14. Juli 2023 eine Nichtigkeitsfeststellungsklage gegen den BVR eingereicht wurde. Die Hintergründe hat sich igenos genau angeschaut. Der BVR (Bundesverband der…
Weiterlesen

Genossen – was sind denn das

Was ist mit genossenschaftlicher Identität gemeint? Was verstehen wir unter Genossenschaftlichkeit? Hat Genosse etwas mit Genossenschaften zu tun? Oder vielleicht, noch schlimmer mit Sozialismus? Welche Bedeutung haben Genossenschaften in Deutschland oder in Europa? Um was geht es überhaupt? Wieso werden Genossenschaften in Deutschland nicht richtig wahrgenommen? Sicher ist: Je mehr…
Weiterlesen

echtgut: der CoopGo Genossenschaftsverband e.V. Saarbrücken

Der 2023 in Saarbrücken eingetragene CoopGo Genossenschaftsverband e.V. hat bei der echtgut Markeninszenierung GmbH eine neue Heimat gefunden. Die Kommunikationsagentur mit Sitz in Saarbrücken hat sich unter anderem auf den Bereich des kommunalen Marketings spezialisiert. Und Stadt- und Standortentwicklung sind häufig auf kommunale Netzwerke angewiesen. Genossenschaften sind flexible, rechtsfähige Netzwerke.  Dorf-…
Weiterlesen

Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Berlin, den 2.September 2024. Der Gesetzgebungsprozess schreitet voran. Inzwischen liegen 15 Stellungnahmen unterschiedlicher Interessenvertretungen und Verbände zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform vor. (hier zu finden) Auch die Genossenschaftmitglieder wurden in diesen Prozess mit einbezogen. Die in mehrere Städten aktive Bewegung „Genossenschaft von unten“  und igenos haben konkreten Handlungsbedarf signalisiert. Im…
Weiterlesen

Gemeinwohlorientierte Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen

Der Arbeitskreis bäuerliche Landwirtschaft (ABL) hat ein bemerkenswertes Positionspapier vorgelegt, das allen SOLAWI-Neugründungen Hoffnung macht. Denn diese Form der häufig auch genossenschaftlich organisierten Selbstversorgung über Ernteanteile gewinnt zunehmend an Akzeptanz und wird im ABL Bericht sogar ausdrücklich erwähnt, wenn nicht sogar geadelt. Doch ohne geeignetes Ackerland gibt es keinen Gemüseanbau.…
Weiterlesen

Das genossenschaftliche Führerprinzip – ein Widerspruch

Berlin, den 6.08.2024. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Die GenoNachrichten greifen diesen Anlass auf und erinnern an das in Deutschland weit verbreitete genossenschaftliche Führerprinzip. Ist es nicht an der Zeit ich einmal grundsätzlich über ein europäisches Genossenschaftsgesetz nachzudenken? Warum sind Genossenschaften hierzulande…
Weiterlesen

Anmerkungen zum Gesetz zur Stärkung der genossenschaftlichen Rechtsform

Berlin/Bullay den 26.Juli 2024. Die GenoNachrichten befassen sich regelmäßig mit der Weiterbildung des Genossenschaftsrechts. In der letzten Novelle 2017 wurden die gesetzlichen Prüfungsverbände aufgefordert, die Erfüllung des genossenschaftlichen Förderauftrags zu prüfen und zu bestätigen.  In der anstehenden Novelle wird noch einmal bekräftigt, dass „Kapitalsammelspiele“, also die Erhaltung und Verwaltung von…
Weiterlesen

Ein Genosse – was ist das?

Genossenschaften sind hierzulande eine zahlenmäßig eher unbedeutende, aber sehr komplexe Rechtsform mit einem hervorragenden Image. Kaum ein Genosse weiß jedoch, wie seine Genossenschaft funktioniert oder was eine Genossenschaft von anderen Rechtsformen sehr deutlich unterscheidet. Aber das stört derzeit niemanden – im Gegenteil. Genossen die zu viele Fragen stellen sind nicht…
Weiterlesen