Kurzer Schicksalsweg jüdischer Genossenschaftsbanken

München/Göttingen/Wuppertal, 28. Februar 2025 (geno) In der kurzen Geschichte der jüdischen Genossenschaftsbanken in Deutschland spiegelt sich augenfällig das Los der jüdischen Minderheit während der dreißiger Jahre. In ihrer Mehrheit erst 1933 entstanden, konnten sie sich rasch etablieren, um bald explosionsartig anmutende Wachstumsraten zu erzielen. Das stellt der Wirtschaftshistoriker Albert Fischer…
Weiterlesen

Pfarrhäuser bergen genossenschaftliches Wohnpotential

Bolzano, 27. Februar 2025 (geno). Pfarrhäuser bergen genossenschaftliches Wohnungspotential. Das beweist die Sozialgenossenschaft „La Penice“ im italienischen Bolzano. Mit Renovierungsarbeiten im Bozener Don-Bosco-Viertel will sie das untermauern. Im Zentrum ihrer Bemühungen steht eine ehemalige Pfarrwohnung. „Ein Kreis schließt sich,wenn man bedenkt, dass alles mit dem Erwerb der Pfarrwohnung durch eine…
Weiterlesen

BaFin-Eingeständnisse gegenüber Genossenschaftsbanken

Bonn, 26. Februar 2025 (geno). Die Finanzaufsicht Bafin hat ihre Forderung bekräftigt, die Auflagen für kleine und risikoarme Banken zu senken. Das bestehende Regelwerk sei viel zu komplex, sagte Bafin-Exekutivdirektor Raimund Röseler in einem Interview mit dem „Handelsblatt“, das in der heutigen Ausgabe anlässlich seines Ausscheidens nach 20jähriger Tätigkeit an…
Weiterlesen

Berlin – Hochburg der Wohnungsgenossen

Berlin, 24. Februar 2025 (geno) Berlin ist Hochburg der deutschen Wohnungsgenossen. Das geht aus einer Sonderveröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung hervor. Darin heißt es: „Von den 1,65 Millionen Mietwohnungen der Stadt befinden sich etwa 11,5 Prozent in der Hand von Genossenschaften, das sind rund 190.000 Wohnungen.“ In Berlin stellen derzeit mehr als…
Weiterlesen

Besonderes Kooperationsmodell – 75. Windpark der Prokon eG

Strausberg/Itzehoe, 21. Februar 2025 (geno). Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon eG hat ihren 75. Windpark – diesmal im Bundesland Brandenburg – in Betrieb genommen. Das teilt die Genossenschaft am Freitag mit. Die Anlage, mit der sich die gesamte Erzeugungskapazität auf 900 Megawatt Leistung erhöht, befindet sich im Landkreis Märkisch-Oderland nordwestlich von…
Weiterlesen

Altrechtliche Genossenschaften blutjung und aktuell

Frankfurt am Main/Mühlhausen, 18. Februar 2025 (geno) Die deutschen altrechtlichen Genossenschaften geraten durch das 500.jährige Jubiläum des Deutschen Bauernkrieges „urplötzlich“ ins Rampenlicht. Sie sind in ihrem juristischen Umfeld auch in der Gegenwart höchst bemerkenswert und somit blutjung. Die von den Initiatoren des Deutschen Bauernkrieges vor einem halben Jahrtausend im schwäbischen…
Weiterlesen

Baltische und russische Genossenschaften wissenschaftlich untersucht

Potsdam/Riga, 17. Februar 2025 (geno) . Ein Sonderforschungsstudium zur Genossenschaftsbewegung im Baltikum, in Russland und in der Ukraine bietet die Universität Potsdam an. Es wird ermöglicht durch eine Kooperation mit der „Stiftung Livländische Gemeinnützige“ und ist mit monatlich 1.000 Euro dotiert. In der Ausschreibung, deren Einzelheiten beim Referat für Friend-…
Weiterlesen

Zweiter Alternativer Genossenschaftskongress Deutschlands

Hamburg, 15. Februar 2025 (geno) Der zweite Alternative Genossenschaftskongress Deutschlands hat am Sonnabend in Hamburg stattgefunden. Es war in vielerlei Hinsicht eine vorwärtsweisende, konstruktive, aber auch strittige Diskussion, die sich die Teilnehmer aus dem gesamten deutschen Bundesgebiet lieferten. Im Vordergrund standen die Fehlentwicklungen und Disparitäten in den Wohnungsgenossenschaften. Den Organisationsstab…
Weiterlesen