BGH bestätigt Nominalwertprinzip – was heißt das für Genossenschaftsmitglieder

Mit seinem Beschluss vom 18. März 2025 (II ZB 7/24) hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt:Bei Verschmelzungen von Genossenschaften ist der Ausgleichsanspruch der Mitglieder auf den Nominalwert ihres Geschäftsguthabens beschränkt. Rücklagen und stille Reserven bleiben außen vor. (Juris Bundesgerichtshof) Eine hiergegen gerichtete Verfassungsbeschwerde eines igenos-Mitglieds hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am 4.…
Weiterlesen

GenoBanken:  Pflichten des Prüfungsverbands bei Fusionen

Bullay, den 24.10.24. Die Rechtsform eingetragene Genossenschaft (eG) hat eine ganz besondere Zielsetzung. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften besteht der Auftrag einer Genossenschaft, somit auch einer Genossenschaftsbank, nicht in der Förderung der Gesellschaft durch Gewinnmaximierung und Rücklagenthesaurierung, sondern gemäß § 1 GenG in der Förderung der eigenen Mitglieder. Daraus ergibt sich…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken. Ist das Prüfungsmonopol noch zeitgemäß

Gibt es Unterschiede zwischen einer Prüfung durch einen BVR-Prüfungsverband und einer Auftragsprüfung durch eine anerkannte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft? Die GenoNachrichten haben nachgefragt: Die Verbandsprüfung dauert länger. Die Stundensätze sind niedriger, aber die Anzahl der Mitarbeiterstunden ist höher. Unter dem Strich kostet die Verbandsprüfung 20 – 30 % mehr.  Der Verbandsprüfer „berät seine…
Weiterlesen