Sind Bankgenossenschaften selbständige Unternehmen oder ferngesteuerte Marionetten?

Allgemein
Sind Bankgenossenschaften selbständige Unternehmen? Inwieweit darf die BaFin, als Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen, in die Souveränität der rechtlich selbstständigen Genossenschaftsbanken eingreifen. Dieser Beitrag befasst sich mit der Empfehlung der Bafin, bis mindestens Oktober keine Dividenden an die Mitglieder der Genossenschaftsbanken auszuschütten. Die Volks- und Raiffeisenbanken werden zwar nicht direkt erwähnt,…
Weiterlesen

Corona sorgt für Generalversammlung ohne physische Präsenz

Berlin, 24. März 2020 (geno). Die gegenwärtig stark eingeschränkten Versamlungsmöglichkeiten können sich auf die Handlungsfähigkeit vieler Unternehmen auswirken, wenn dadurch wichtige Beschlüsse verhindert werden. Davon können auch Vereine, Genossenschaften und Wohnungseigentümergemeinschaften betroffen sein. Darauf weist Bundesjustizministerin Christine Lambrecht angesichts eines zu Beginn dieser Woche vorgelegten Maßnahmepakets hin, das aufgrund der…
Weiterlesen

Oikocredit passt Satzung niederländischem Recht an

Allgemein
Hoofddorp, 12.September 2019 (geno). Die diesjährige Generalversammlung der Genossenschaft Oikocredit im niederländischen Hoofddorp hat auf Vorschlag des Vorstandes die Ausschüttung von einem Prozent Dividende beschlossen. Zudem wurde einer neuen Vergütungsordnung für Aufsichtsratsmitglieder zugestimmt. Einem Antrag, die Satzung zukünftigem niederländischen Recht anzupassen, wurde stattgegeben. Desweiteren fand eine Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern statt,…
Weiterlesen

Online-Wahl fördert Demokratieschub – mehr Nachhaltigkeit durch Genossenschaften

Allgemein
Münster, 2. September 2019 (geno). Die Online-Wahl als Alternative für Genossenschaften! Das Demokratieprinzip in der heutigen Genossenschaftslandschaft steht schnell zur Disposition. Grund dafür ist, dass Entscheidungsstrukturen bei größeren Genossenschaften häufig denen kapitalorientierter Mitbewerber angeglichen werden. Das stellen die Genossenschaftswissenschaftler Herbert Klemisch und Moritz Boddenberg vom Institut für Soziologie der Westfälischen…
Weiterlesen

Rochdaler Satzung unterm Forscher-Mikroskop

Berlin/London, 14. Mail 2019 (geno). Um der Genossenschaftspraxis der europäischen Ahnen tiefer auf den Grund zu gehen, hat der Historiker und Genossenschaftsforscher Wilhelm Kaltenborn in der aktuellen Ausgabe der Vierteljahrespublikation „GenoSplitter“ die Aktivitäten der Rochdaler Pioniere eingehend unter die Lupe genommen. Unter seinem Mikroskop liegen die Prinzipien und die Satzung…
Weiterlesen

Mehr Forschungsinteresse an Altrechtler-Genossenschaften

Meiningen/Augsburg, 29. April 2019 (geno) Die Erschließung des juristischen Erbes der deutschen altrechtlichen Genossenschaften hat gerade erst begonnen. Das ist die Essenz eines Vortrags, der am Wochenende in Meiningen vor der Generalversammlung der Waldgenossenschaft Defertshausen gehalten worden ist. Zu denen, die den Anfang zur wissenschaftlichen Bearbeitung dieses noch weitestgehend blinden…
Weiterlesen

Dubiose Genossenschaften auf Warnliste

Die Stiftung Warentest warnt vor dubiosen Geschäftemachern, die auf Kosten des allgemein positiven Erscheinungsbildes von Genossenschaften, fragwürdige oder sogar betrügerische Aktivitäten entfalten . Sie missbrauchen die teilweise weniger strengen Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes und locken Interessenten mit unrealistisch hohen Renditeversprechen. In einem aktuellen Finanztest-Special zu Genossenschaften ist eine Geldanlage-Warnliste veröffentlicht,…
Weiterlesen

Bioenergiedorf-Genossenschaft in finanzieller Bredouille

Allgemein
Göttingen, 14. November 2018 (geno). Deutschlands erstes energetisch vollständig autarke Kommune im südniedersächsischen Jühnde gerät durch strengeren Vorschriften im Agrarsektor in eine unerwartete finanzielle Bredouille. Das neue Regelwerk verlangt etwa 700.000 Euro für bauliche und technische Neuerungen. Das Geld soll in die Anlagen investiert werden, mit denen die das Projekt…
Weiterlesen

Buchhandelsgenossenschafter beklagen innerstädtische „Frequenzverluste“

Allgemein
Eisenach, 12. September 2018 (geno). „Frequenzverluste“ standen im Mittelpunkt der Jahrestagung und Generalversammlung der Leistungsgemeinschaft Buchhandel eG, die kürzlich jüngst in Eisenach stattgefunden hat. Wobei  „Frequenz“ aber nicht alles ist und der Umsatz über die „Abschöpfungsquote“ realisiert wird. Glaubwürdige Beratung,   der „Buchhändler als Persönlichkeit“   sind genau so wichtig wie…
Weiterlesen