Berlin – Hochburg der Wohnungsgenossen

Berlin, 24. Februar 2025 (geno) Berlin ist Hochburg der deutschen Wohnungsgenossen. Das geht aus einer Sonderveröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung hervor. Darin heißt es: „Von den 1,65 Millionen Mietwohnungen der Stadt befinden sich etwa 11,5 Prozent in der Hand von Genossenschaften, das sind rund 190.000 Wohnungen.“ In Berlin stellen derzeit mehr als…
Weiterlesen

Besonderes Kooperationsmodell – 75. Windpark der Prokon eG

Strausberg/Itzehoe, 21. Februar 2025 (geno). Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon eG hat ihren 75. Windpark – diesmal im Bundesland Brandenburg – in Betrieb genommen. Das teilt die Genossenschaft am Freitag mit. Die Anlage, mit der sich die gesamte Erzeugungskapazität auf 900 Megawatt Leistung erhöht, befindet sich im Landkreis Märkisch-Oderland nordwestlich von…
Weiterlesen

Altrechtliche Genossenschaften blutjung und aktuell

Frankfurt am Main/Mühlhausen, 18. Februar 2025 (geno) Die deutschen altrechtlichen Genossenschaften geraten durch das 500.jährige Jubiläum des Deutschen Bauernkrieges „urplötzlich“ ins Rampenlicht. Sie sind in ihrem juristischen Umfeld auch in der Gegenwart höchst bemerkenswert und somit blutjung. Die von den Initiatoren des Deutschen Bauernkrieges vor einem halben Jahrtausend im schwäbischen…
Weiterlesen

Impulse für Sonderforschungsstudium „Genossenschaftswesen Osteuropa“

Potsdam, 12. Februar 2025 (geno). Das vor rund anderthalb Jahren an der Universität Potsdam in Gang gesetzte Soderforschungsstipendium „Genossenschaftswesen Osteuropa. Gestern.Heute.Morgen“ gewinnt neue Konturen. Es ist nunmehr unter dem Signum „Potsdam-Stiftung Wirtschaftsdemokratie in Osteuropa (PSWO)“ aktuell ausgeschrieben. Dabei sind monatlich 1.000 Euro dotiert worden über zwölf Monate in Kooperation mit…
Weiterlesen

Kongress „Demokratie in Wohnungsgenossenschaften“

Hamburg, 11. Februar 2025 (geno). Der zweite Alternative Genossenschaftskongress Deutschlands steht unter dem Motto „Demokratie in Wohnungsgenossenschaften“. Die Konferenz findet am Sonnabend, 15. Februar 2025, in Hamburg im Centro Sociale (Sternstraße 2), statt. Zu den Vortragsrednern gehören die Autorin und Expertin für Solidarwirtschaft Elisabeth Voß sowie der Vorstandsvorsitzende der Baugenossenschaft…
Weiterlesen

Russlands weiße Genossenschaftskarte füllt sich

Moskau/Belgorod/Hamburg, 10. Februar 2025 (geno). Russlands noch weiße Genossenschaftskarte füllt sich allmählich. Dazu leistet Ludmila Isaenko von der Universität für Genossenschaften, Wirtschaft und Recht in Belgorod (Russland) wesentlich bei. Die 34jährige Wissenschaftlerin und Lehrerin für Grundlagen der Genossenschaften, die zudem das Museum ihrer Universität zur Genossenschaftsgeschichte betreut, hat dazu einen…
Weiterlesen

Schwelendes Demokratie-Dilemma: Generalversammlung – Genossenschaftsrat – Vertreterversammlung

Hamburg/Bremerhaven, 7. Februar 2025 (geno). Das heutige Genossenschaftsrecht sieht vor, dass Genossenschaften mit mehr als 1.500 Mitgliedern statt einer Generalversammlung, bei der sämtliche Mitglieder zugelassen sind, eine Vertreterversammlung einberufen zu können. Diese Möglichkeit gibt es erst durch die Novelle des Gesetzes vom Juli 1922, denn das zum 1. Oktober 1889…
Weiterlesen

Cooperl: Aufstieg einer französischen Nahrungsmittel-Genossenschaft

Paris, 6. Februar 2025 (geno). Cooperl Arc Atlantique – meist nur Cooperl genannt – ist eine als Genossenschaft organisierte französische Unternehmensgruppe, die in den Sektoren Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft einen enormen Aufstieg genommen hat. Die Genossenschaft hat heute 2.700 Mitglieder und 5.000 Angestellte. Jährlich werden 5,55 Millionen Tiere und 1,4 Millionen…
Weiterlesen

Tausende absolvierten Agrargenossenschaftliche DDR-Hochschule

Meißen, 4. Februar 2025 (geno). Von Dezember 1967 bis Juli 1988 absolvierten 15.216 ostdeutsche Landwirte und andere Studienteilnehmer die Hochschule für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) Meißen. Das geht aus dem Stadtlexikon hervor, das der Ehrenbürger der Stadt Meißen, Dr.-Ing. Günther Naumann, verfasst hat. In einem Gespräch mit der Redaktion GenoNachrichten weist…
Weiterlesen