Sozialismus und die Genossen

Was haben Genossenschaften mit Sozialismus gemeinsam?

Bullay, den 16.08.2023/igenos. Sozialismus und Genossenschaften. Es besteht immer noch die Vorstellung, dass Genossenschaften sozialistische Experimente seien. Oder noch schlimmer, ein Universalkonzept um unrentabel Arbeitsplätze zu subventionieren, wie zuletzt von der Partei die Partei DieLinke vorgeschlagen. Was hat die Rechtsform der Genossenschaft mit Sozialismus zu tun? Obwohl der Begriff ‚Genosse‘…
Weiterlesen

SPD Vize Thorsten Schäfer-Gümbel lobt „Vergütungssolidarität“ bei spanischer Groß-Genossenchaft. MenschRaiffeisen Genossenschaft geht anders! (Teil1)

Die SPD weiss Bescheid – tut aber nichts  nichts um die längst notwendige Reform des Genossenschaftswesens  einzuleiten. Der SPD Vize lobt die genossenschaftliche Vergütungssolidarität der spanischen Mondragon Genossenschaft. Vergütungssolidarität  bedeutet, die Gehälter der „Obergenossen“ sind auf den 8fachen im Betrieb gezahlten Durchschnittslohn begrenzt. Das ist auch richtig so. Genossenschaften sind…
Weiterlesen

Argentinien: Genossenschaftsvorsitzender verdient gleich viel wie Putzfrau und Empfangsdame

26. Oktober 2017 (geno). Vergütungssolidarität. Das Feature dieser Woche im Deutschlandfunk beleuchtet das Leben und Arbeiten in einem genossenschaftlich organisierten Unternehmen im neoliberalen Argentinien. Die Argentinische Metall- und Plastik-Fabrik (IMPA) versuche sich seit zwei Jahrzehnten gegen die politischen Verhältnisse zu wehren. 1998 sei sie faktisch bankrott gewesen und als erstes…
Weiterlesen

Genossenschaften als Basis des neuen unabhängigen Baskenlandes – Energiegenossenschaft mit 6.000 Mitgliedern

Bilbao, 17. Juli 2017 (geno). Gerade wird im Baskenland eine Genossenschaft für die Nutzung erneuerbarer Energieträger aufgebaut. Sie hat bereits 6.000 Mitglieder, aber agiert bisher nur als Stromhändler. Darüber informierte Mikel Alvarez von der baskischen Gewerkschaft langile abertzaleen batzordeak (LAB) in einem Interview mit der Tageszeitung „Junge Welt“, das in…
Weiterlesen