Universität Potsdam nähert sich Forschungsgebiet Genossenschaften

Potsdam, 2. Mai 2024 (geno). Die Universität Potsdam nähert sich dem Forschungsfeld Genossenschaften mit schnellen Schritten. Das Tempo beschleunigt eine Stiftung, die Wert auf die wissenschaftliche Untersuchung der Genossenschaftsbewegung in Osteuropa legt – insbesondere das Baltikum. Dazu hat sie ein jährlich zu vergebendes Stipendium in Höhe von 1.000 Euro monatlich…
Weiterlesen

Ethymologie des Genossen

Halle an der Saale, 6. Februar 2024 (geno). Der Begriff „Genossenschaft“wurzelt im altdeutschen Wort „noz“ – „Vieh“. Wer Anteil am Vieh oder der Viehweide hatte, wurde als „Ginoz“ bezeichnet. Die gemeinsame Viehhaltung war Angelegenheit der „ginozcaf“. Aus dem Ginoz wurde im Mittelhochdeutschen der „Genoz“ und in der Neuzeit der „Genosse“.…
Weiterlesen

Entfernen sich unsere Genossenschaft von ihrer Leitidee

In der “Zeitschrift für Rechtspolitik” wurde vor wenigen Jahren ein höchst beachtenswerter Beitrag zum Thema „Entfernen sich viele Genossenschaften von ihrer Leitidee?“ veröffentlicht. Diese Frage, ein Blick auf das Erscheinungsbild der Genossenschaftspraxis in Deutschland und die daraus gewonnene Antwort gehören eigentlich in die von der „Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute (AGI) e.V.“…
Weiterlesen

Genossenschaftsbanken und das Geschäft mit Nichtmitgliedern

Nach Einschätzung von igenos liegt der Anteil der Mitglieder bei den großen Genossenschaften im Durchschnitt unter 50 %. Ein umfangreicher Leistungsaustausch mit Nichtmitgliedern widerspricht der Konstruktion einer Genossenschaft, da sie dadurch teilweise den Charakter einer Erwerbsgesellschaft annimmt und die Mitgliedschaft eine Abwertung erfährt. Gleichwohl existiert das Nichtmitgliedergeschäft nahezu im gesamten…
Weiterlesen

Sind Genossenschaften Gemeinschaftsunternehmen

Berlin/Bullay 23.01.23. In diesem Beitrag geht es um Schwachstellen im Management des „Gemeinschaftsunternehmens“, denn entgegen der in Festreden viel beschworenen Unternehmensphilosophie, die die genossenschaftlichen Grundwerte betont, fehlt es in der täglichen Praxis oft an der erlebbaren Umsetzung. Es wird zu wenig darauf geachtet, wie das Management zusammengesetzt ist und agiert.…
Weiterlesen

Gesell-Nachlass in Carl-von-Ossietzky-Universität verwahrt und gepflegt

Oldenburg, 7. Dezember 2023 (geno). Vor 50 Jahren wurde die Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg gegründet. Sie gehört zu den wichtigsten Forschungsstätten, die das Erbe des Genossenschaftspioniers, Lebensreformers und Geldtheoretikers Silvio Gesell verwahrt und pflegt. Werner Onken ist derjenige, der den Nachlass des einstigen Finanzministers der Münchner Räterepublik bearbeitet, auswertet und lebendig hält.…
Weiterlesen

Schillerndes Genossenschaftsjubiläum in USA

Indianapolis, 6. Oktober 2023 (geno). In den USA steht in zwei Jahren ein bemerkenswertes Genossenschaftsjubiläum bevor. Es ist weitgehend unbekannt, aber bei näherem Hinsehen schillert es auffällig. Urheber für das Ereignis ist der verbürgte und prominente englische Genossenschaftspionier Robert Owen. Er gründete vor fast 200 Jahren im US-Bundesstaat Indiana die…
Weiterlesen

Genossenschaften verschwinden seit den 70er Jahren aus der Forschungsagenda

Helsinki/Bilbao, 18. September 2023 (geno). Hagen Henry ist außerordentlicher Professor für vergleichendes Recht und Forschungsdirektor am Ruralia-Institut der Universität Helsinki. Er studierte Jura in Saarbrücken und Jura und Französisch in Genf. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu den Themen Entwicklung, Bodenrecht, vergleichendes Recht und Genossenschaftsrecht. Er ist Mitglied mehrerer wissenschaftlicher…
Weiterlesen

Vertreterversammlung das Ende der genossenschaftlichen Mitbestimmung

Das ursprüngliche, zum 1. Oktober 1889 in Kraft getretene Genossenschaftsgesetz schloss ein Vertretungsverfahren kategorisch aus. Erst durch die Novelle des Gesetzes vom Juli 1922 trat in dieser Hinsicht eine Änderung ein, die mit gewissen Variationen bis heute gültig ist. Der Antrag an den Gesetzgeber, die Pflicht zur Einführung einer Vertreterversammlung…
Weiterlesen

„Kreisauer Kreis“ auf Genossenschaftskurs

Berlin/Kreisau, 20. Juli 2023 (geno). Die am Donnerstag in Berlin und andernorts offiziell geehrten Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944 mit Claus Graf Schenk von Stauffenberg an der Spitze und deren geistige Wegbereiter des „Kreisauer Kreises“ hatten für den angestrebten Erfolg des staatlich-militärischen Umsturzes ein gesellschaftlich-ökonomisches Zukunftskonzept im Auge, bei dem…
Weiterlesen