Was macht der Aufsichtsrat einer Genossenschaft

Nürnberg, den 9.09.2025. Der Aufsichtsrat einer Genossenschaft hat mehrere wichtige Aufgaben. Er überwacht die Geschäftsführung und stellt sicher, dass die Genossenschaft im Sinne ihrer Mitglieder handelt. Dazu gehört die Kontrolle der finanziellen Situation, die Prüfung der Jahresabschlüsse und die Beratung der Geschäftsführung. Der Aufsichtsrat hat auch die Aufgabe, die strategische…
Weiterlesen

Fusion Genossenschaftsbanken – rechtliche Folgen für Vorstand und Aufsichtsrat

Volks- und Raiffeisenbanken firmieren, bis auf wenige Ausnahmen, in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG). Hauptamtlicher Geschäftsleiter einer solchen Genossenschaftsbank kann nach den Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes (GenG) und des Kreditwesengesetzes (KWG) nur werden, wer einerseits Mitglied der Genossenschaft ist und gleichzeitig deren Vorstand. Der gewählte Vorstand ist gegenüber den Mitgliedern…
Weiterlesen

Der Aufsichtsrat einer Genossenschaft muss unabhängig sein

Großhabersdorf, 19.August 2019. Der Aufsichtsrat einer Genossenschaft muss unabhängig sein. Eine Genossenschaft befindet sich immer im Gemeinschaftseigentum der Mitglieder, unter denen mindestens drei Mitglieder ausgewählt werden, die als Aufsichtsräte die Tätigkeit des Vorstands überwachen und den anderen Genossenschaftsmitgliedern Bericht erstatten. Wichtig ist, der Aufsichtsrat einer Genossenschaft muss unabhängig und kompetent sein.…
Weiterlesen