99 Jahre Wirtschaftsgenossenschaft Kasseler Hausbesitzer

Kassel, 8. Februar 2017 (geno). Die Wirtschaftsgenossenschaft Kasseler Hausbesitzer eG wird in diesem Jahr 99 Jahre alt. Sie gilt in der nordhessischen Stadt als Institution und ist um harmonische Hausgemeinschaften bemüht. Die WKH verwaltet und bewirtschaftet derzeit 800 Wohnungen. Dabei handelt es sich sowohl um Wohneigentum als auch um Mietwohnungsbestände.…
Weiterlesen

Flensburger Arbeiter Bauverein übergibt neue Quartiere

Flensburg, 7. Februar 2017 (geno). Der Flensburger Arbeiter-Bauverein übergibt in diesen Tagen das letzte von fünf neugebauten Häusern „Auf der Canzeley“. 40 neue Bewohner finden damit im noch jungen Jahr 2017 ein neues Zuhause. Damit unterstreicht die Baugenossenschaft in der nördlichsten Stadt der Bundesrepublik gleichzeitig ihren Ruf die älteste noch…
Weiterlesen

Schweiz: Gemeindeflurgenossenschaft als Alternative zu offizieller Agrarpolitik

Bern, 3. Februar 2017 (geno). Die Devise „Mehr Genossenschaftswesen und weniger Staat“ ging in der Schweiz nach Verabschiedung des Landwirtschaftsgesetzes 1952 um. Das stellt die neue Ausgabe der schweizerischen Wochenzeitung „Zeit-Fragen“ in einer Publikationsserie unter dem Titel „Landwirtschaft und direkte Demokratie“ fest. Als klassisches Beispiel etablierte sich dazu im Kanton…
Weiterlesen

Berliner Bundeskongress der Energiegenossenschaften

Berlin, 1. Februar 2017 (geno). Der diesjährige Bundeskongress der Energiegenossenschaften findet am 14. Februar 2017 in Berlin statt. Wie die Bundesgeschäftsstelle der Energiegenossenschaften beim Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) weiter mitteilt, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung die Europäische Gesetzgebung für Energie- und Wohnungsgenossenschaften sowie genossenschaftliche Projekte der Elektromobilität, der Digitalisierung…
Weiterlesen

Forstamt Siegen-Wittgenstein mit 122 Waldgenossenschaften – Kyrill-Sondermittel zur Hälfte abgerufen

Münster, 31. Januar 2017 (geno). Vor zehn Jahren – im Januar 2007 – tobte über Deutschland der Orkan „Kyrill“ und zerstörte riesige Waldbestände. Bundesweit fielen der von Waldbesitzern als Jahrhundersturm bezeichneten Wetterkatastrophe 32 Millionen Festmeter Holz zum Opfer. Von den elf Todesopfern kamen sechs im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) ums Leben.…
Weiterlesen

Festjahr zum 500. waldgenossenschaftlichen Gründungsjubiläum – Älter als die Reformation

Meiningen, 25. Januar 2017 (ADN). Die in Südthüringen ansässige Waldgenossenschaft Defertshausen beginnt am Mittwoch in Meiningen das Festjahr zum 500. Gründungsjubiläum ihrer Selbsthilfeorganisation mit einer besinnlichen Stunde. Sie gedenkt dabei eines der wichtigsten Fahrensmänner und Vorstände aus ihrer jüngeren Geschichte, der an diesem Tag seinen 111. Geburtstag feiern würde. Er…
Weiterlesen

Westerwälder Erklärung der Genossenschaften unterzeichnet

Westerwälder Erklärung Berlin, 24. Januar 2017 (geno).  Spitzenverbände und Repräsentanten der deutschen Genossenschaftswelt haben am Dienstag in Berlin eine „Westerwälder Erklärung“ unter der Überschrift „Mehr Raiffeisen wagen“ unterzeichnet. Darin heißt es: „Wir wollen dazu beitragen, den sozialen Frieden und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken und die demokratische Kultur…
Weiterlesen

Österreich: 41 Prozent des Wohnungsbestandes in genossenschaftlicher Hand

Wien, 23. Januar 2017 (geno). 41 Prozent des österreichischen Wohnungsbestandes befinden sich in genossenschaftlicher Hand. Das geht aus Statistiken der Forschungssgesellschaft für Wohnen, Bauen und Wohnungswirtschaft in Österreich (FGW) hervor.  Seit dem Jahr 2000 sei der Wohnungsbestand um 70.000 Whnungen angestiegen. Dieser Zuwachs sei fast ausschließlich auf die Bautätigkeit von…
Weiterlesen

Raketenstart der Forchheimer BfB-Genossenschaft

Forchheim, 20. Januar 2017 (geno). Aufgrund der positiven Entwicklung gingen Vorstand und Aufsichtsrat bei der ersten gemeinsamen Sitzung des Jahres davon aus, dass in 2017 erstmals, und zwar für die Jahre 2015 und 2016, eine Gewinnausschüttung möglich sein wird. Das berichtet am Freitag „Der Neue Wiesentbote – Nachrichten aus der…
Weiterlesen

Sachsens Wohnungsgenossenschaftsverband empfiehlt „palliativ-medizinische Behandlung“ für ganze Landstriche

Dresden/Leipzig, 19. Januar 2017 (geno). Nach Ansicht des Verbandes Sächsischer Wohnungsbaugenossenschaften (VSWG) brauchen ganze Landstriche eine „palliativ-medizinische Behandlung“. Mit diesen drastischen Worten, die bei einigen Kommunalpolitikern Empörung auslösten, wollte VSWG-Vorsitzender Axel Viehweger auf die dramatische Situation in ländlichen Gegenden aufmerkam machen. Das geht aus Berichten sächsischer Regionalzeitungen vom Donnerstag hervor.…
Weiterlesen